LED – die neusten Beiträge

Halogen Trafo überlastet mit LED Spots

Hallo Zusammen

Ich habe einen Halogen Niedervolt Trafo, der 12V ausgiebt. Er ist bis 105 Watt maximal zugelassen. Ich habe bis vor einigen Tagen 2x20 Watt, 1x14 Watt und 1x50 Watt betrieben (104 Watt). Dies hat wunderbar geklappt, der Trafo wurde nach einigen Stunden unter dieser last ca. 60 Grad Celsius warm (gemessen mit Laser-Thermo).

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, die Halogen Spots durch LED Spots zu ersetzen, und habe mir dafür 7.5 Watt Spots geholt. Ich habe alle Spots ersetzt und habe aktuell diese 4 Spots am laufen. Insgesamt müssten das jetzt ja 30 Watt sein, also bei weitem von den 105 Watt entfernt. Nach ca. 15 Minuten haben alle Lampen angefangen zu blitzen, der Trafo hat gemeldet das er überlastet ist. Ich habe den Strom abgestellt und konnte eine Temperatur am Trafo von über 100 Grad Celsius messen.

Ich frage mich jetzt wie das passieren kann, denn selbst wenn die LED Spots etwas mehr oder sogar doppelt soviel verbrauchen würden wie angegeben müsste das doch immernoch locker ausreichen? Es handelt sich hierbei um Wechselstrom. Ich habe leider nur ein Gleichstrom Ampere Messgerät zur hand, darum kann ich nicht messen wieviel eine Birne effektiv verbraucht, aber das ganze kommt mir doch etwas suspekt vor... Hat hier jemand Erfahrungen oder eine Idee?? Ich weiss gerade nicht was ich machen soll...

Vielen Dank!

Elektronik, Strom, Elektrik, Watt, Stromverbrauch, Beleuchtung, Ampere, Glühbirne, Halogen, LED, Volt

LED Lampen binnen Stunden durchgebrannt - Schrott gekauft oder liegts am Dimmer?

Guten Abend,

Gekauft habe ich dieses 4er Set: http://www.ebay.de/itm/141514888322?_trksid=p2059210.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Schien preislich ganz gut zu sein.

Die ersten 3 Stunden lief es auch super und ich war begeistert!

Danach flackert auf einmal eine der 3 Lampen Leuchten in der Lampe und fällt aus wonach es leicht verschmort riecht, Da die Lampe schwer zu demontieren ist, habe ich erst mal etwas gewartet aber dann hat auch eine zweite Birne geflackert.

Als ich die Leuchtmittel rausgeholt habe, stellte ich fest dass alle drei an Einem Ende ind er Mitte leicht geschmolzen sind. Die kaputte am stärksten. Extrem heiss sind sie aber nicht gewesen! Die Energiesparlampen davor waren immer heisser..

Die Deckenlampe ist seitlich völlig offen weshalb da eigentlich eine Luftzirkulation möglich sein sollte.

Allerdings hängt sie an einem fest eingebauten Dimmer. Der lief im völlig offenen Modus. Allerdings habe ich grade mit dem Messgerät festgestellt, dass die Spannung trotzdem auf etwa 212V abgesenkt wird (von 235 in der normalen Steckdose).

Dass man normale LED Lampen nicht dimmen kann/sollte, weiss ich. Aber können die deshalb auch im Vollbetrieb durchbrennen? Oder habe ich einfach Schrott gekauft?... :(

Kann mir jemand zuverlässigere Birnen dieser Leistungskalsse empfehlen? Schon mal vielen Dank!

Elektrik, LED, led-lampe, dimmer, Zuverlässigkeit

LED und Glühbirne - 24V - Parallelschaltung

Hallo,

ich brauche mal eine Auffrischung in Sachen Elektrik..

Ich habe ein Auto mit 24V (Gleichspannung) und daran eine Anhängersteckdose für 24V und eine für 12V. Zwischen der Autoelektrik und der Steckdose für 12V sind 5 Spannungregler geschaltet, die die 24V auf 12V reduzieren für die beiden Blinker, Rücklicht, Bremslicht, etc. Der TÜV verlangt nun eine Art Kontrollleuchte oder Summer, mit dem ich im Auto konrollieren kann, ob der Anhänger mitblinkt oder ob dessen Blinkbirnen defekt sind.

Nun kann ich leider kein zweites Leuchtmittel mit 21W in Reihe schalten und innen montieren, da das Blinkrelais das nicht mitmacht. Das Blinkrelais gegen ein modernes Relais tauschen (die das können und für die Kontrollleuchte einen extra Anschluss haben) in auch keine echte Option, da die Schaltung im Auto eher kompliziert ist mit dem Warnblinker etc. und ich da eigentlich nichts ändern möchte - es funktioniert ja sonst alles :)

Was passiert, wenn ich eine LED, einen Piezo-Summer oder sonstwas in Reihe zum Anhängerblinker schalte? Würde das funktionieren?

Eine exotische Lösungsvariante wäre noch eine Lösung mit einem Reed-Kontakt und einer Wicklung um das Blinkerkabel..

Gibt es dafür eine bessere und einfache Lösung? Im Grunde reicht mir erstmal eine Lösung für den 12V Anschluss. Die 24V-Dose wird eher selten benötigt - die könnte ich auch stilllegen.

Danke schön!!!

Auto, 12V, ahk, autoelektrik, Glühbirne, Kfz Elektrik, LED, LKW, Blinker

Meistgelesene Beiträge zum Thema LED