Katholisch – die neusten Beiträge

Kann man auch an Gott glauben, ohne einer Kirche anzugehören?

Hallo, Ich bin vor ungefähr 1 Monat aus der katholischen Kirche ausgetreten. Die Gründe dafür waren hauptsächlich dass sich meiner Meinung nach die meisten Pfarrer heutzutage und vor allem der Vatikan, in was das meiste der Kirchensteuer fließt, selbst weniger nach Gott richten als "normale" Menschen (Missbrauchsfälle ohne wirkliche Strafe, 35mio. Euro Villa für diesen Bischof, etc.).

Nur jetzt wo ich das vor kurzem mal meinen Arbeitskollegen gesagt habe, waren die Reaktionen automatisch so als ob ich mich komplett von Gott abgewandt hätte. Dass ich nicht in den Himmel komme, usw. Dabei bin ich doch nur aus der Kirche ausgetreten gerade weil ich an Gott glaube (übrigens nur an Gott, nicht an Jesus, der meiner Meinung nach nur von Menschen erfundne wurde). Ich mein man kann doch auch in seinem Kopf mit Gott Kontakt aufnehmen, da muss man doch nicht inndie Kirche gehen dazu? Es heißt doch immer Gott liebt alle Menschen und Gott ist überall, oder wie seht ihr das? Es is doch glaub ich Gott egal ob auf irgendeiner Urkunde steht, zu welcher Kirche man gehört. Der Gott an den ich glaub ist eigentlich auch nicht "katholisch" oder "muslimisch" oder so sondern einfach da. Ich bin auch kein Atheist, ich glaube ja an einen Gott, nur eben nicht an den den die Pfarrer (= auch nur Menschen) einem vermitteln wollen. Ich glaube wenn alle einfach so denken würden, und sich nicht an eine Religion festkrallen würden, gäbe es viel weniger Streit und Kriege, oder?

Kirche, Glaube, Gott, katholisch, Kirchenaustritt, Philosophie

Christentum - Warum lässt mein "junger" Glaube plötzlich nach und wie bekämpft man den Prozess?

Hallo ihr lieben Christen, an die sich meine Frage ausschließlich richtet. (Der Rest kann das Lesen hier abbrechen :))

Ich bin weiblich, 27 Jahre alt und musste bis 18 jeden Sonntag mit meiner Mutter in den katholischen Gottesdienst gehen. Einen Bezug zum Glauben hatte ich aber nie und christlich erzogen worden bin ich ebenfalls nicht.

Letztes Jahr kaufte ich mir - nachdem ich eigentlich Atheist war - eine Bibel (Hoffnung für alle), las sie mit Begeisterung, begann zu beten und hörte mir häufig Predigten im Internet an. Plötzlich faszinierte mich das alles und ich wurde gläubig ...

Von September bis November 2013 habe ich in einer Freikirche den Alpha-Kurs ( = Glaubensgrundlagenkurs) besucht und bin von Anfang an mit in den Gottesdienst gegangen, den ich als richtig lebendig empfand und die Leute in mein Herz geschlossen habe :).

Soweit, so gut. Das "Problem" besteht aber darin, dass ich das Gefühl habe, immer ungläubiger zu werden. Als ich das Christentum noch still und leise für mich ausgelebt habe, war das alles ganz anders. Der Alpha-Kurs war echt toll: Gemeinsames Abendessen ;), interessante Filme schauen und abschließend in der Kleingruppe diskutieren; und irgendwie hat mich Letzteres schon etwas überfordert. Die anderen Teilnehmer sind eigentlich schon so aufgewachsen und wollten nur die Basis auffrischen und ich war eben die einzige "richtig Neue". Dadurch konnte ich mich an den Gesprächen teilweise kaum beteiligen. Am gemeinsamen Wochenende wurde das irgendwie noch verstärkt: Eigentlich hat es echt Spaß gemacht und die zwei Tagen waren sehr schön, aber Vieles hat mich auch dort überfordert, was ich auch den betreffenden Leuten mitteilte.

Inzwischen war ich 11mal im Gottesdienst und mein Glaube wird immer weniger. Und wenn ich ehrlich bin, gehe ich eigentlich auch nur deswegen hin, weil ich mich freue, die netten Leute wiederzutreffen - aber nicht wegen Gott / Jesus. Irgendwie spüre ich dabei gar nichts mehr ... es fühlt sich an, wie tot sein ... am Wochenende habe ich - nach längerer Abstinenz :) - wieder in der Bibel gelesen, aber die spricht mich plötzlich auch nicht mehr an?! Das Beten habe ich auch aufgegeben, weil ich gar keinen Ansporn mehr habe und irgendwie glaube ich gar nicht mehr recht an Gott.

Ist das "normal" am Anfang? Oder habe ich mich überfordert, weil ich es mit Alpha + Gottesdienst + gemeinsame Unternehmungen übertrieben habe? Oder mache ich mir selber so einen Druck, dass ich den gleichen tiefen Glauben aufbauen "muss", wie die Gemeindemitglieder, die seit 30 Jahre religiös sind? Ist das Christentum doch nicht das Richtige für mich? Oder nur generell Freikirchen? Oder die charismatische (gehört nicht zum BFP) Richtung? Oder die Gemeinde?

Demnächst treffe ich mich mit einer lieben Freundin von dort und will das mit ihr besprechen. Aber vielleicht könnt ihr - die da etwas Abstand haben - mir auch weiterhelfen?! Bin für jeden Tipp, Erfahrungsbericht, etc. dankbar :)

Religion, Kirche, Christentum, beten, Bibel, Christen, evangelisch, Freikirche, Gebet, Gott, Gottesdienst, katholisch, religiös

Streng katholisch. Erziehung von Kindern locker, gerecht?

Ich bin nicht so ziemlich katholisch, wurde aber so erzogen, da mein Vater auch ziemlich streng katholisch war.

Ich habe beim beten immer ein Kopftuch tragen müssen ( das hat damals mein Vater von mir verlangt, da es auch vom katholischen Glauben so ist, obwohl die lockeren Katholiken nicht mehr dieser Kultur nachgehen ) und durfte nur mit einen Badeanzug baden, nicht mit Bikini. ( Mache es seit ich alleine wohne nicht mehr weder Kopftuch noch einen Badeanzug nur wenn mein Vater von Italien gekommen ist habe ich es aus Respekt gemacht. Mein Bruder ist auch streng katholisch und befolgt auch die Regeln der katholischen Kirche. Seine Tochter welche auch meine Nichte ist ( 8 Jahre ) darf sich es aussuchen ob sie beim beten ( Die gehen jeden Sonntag in die Kirche ) ein Kopftuch trägt oder nicht. Sie hat sich gegen das Kopftuch entschieden da ihre Mutter auch keins trägt ( ich dürfte es von meinem Vater aus nicht, obwohl meine Mutter eine Deutsche ist und auch nie ein Kopftuch getragen hat sobald sie eine Kirche betreten hat ) und auch darf sie sich aussuchen ob sie einen Bikini tragen will oder nicht da hat sie sich auch gegen denn Badeanzug entschieden da ihre Mutter auch keinen trägt ( auch ihr würde ich von meinem Vater gezwungen, einen Badeanzug zu tragen da er meinte dass es christlichen Frauen verboten ist nackte Haut zu tragen ) meine Mutter ist auch geht bis heute noch mit einem Badeanzug baden, aber nicht wegen religiösen Kunden sondern weil ihr keine Bikinis gefallen. Für meinen Vater war es wichtig dass er seinen Kindern beibringt dass man diesen Weg gehen muss, mein Bruder hingegen der auch strenger katholik ist lässt seine Kinder frei entscheiden welchen Weg die gehen, denn er ist der Meinung dass jeder seinen eigenen Weg gehen soll und so bringt er es auch seinen Kindern bei und vor allen meiner Nichte, dass sie als Frau mehr Freiheiten hat wie ich früher. (Weil ich Religion allgemein für Schwachsinn halte und es auch immer als Schwachsinn empfunden habe bin trotzdem meinen eigenen Weg gegangen den ich für richtig halte, gegen den Willen meines Vaters allerdings ) Es hört sich ja vielleicht komisch an, aber ich halte es trotzdem nicht für richtig wenn ein strenger Katholik seine Kinder nicht streng katholisch erzieht sondern eher locker mit der Sache umgeht. Ist das gerecht oder sollte man sich schon an die Erziehung der Kinder halten ???

Religion, Kinder, Erziehung, Christentum, katholisch, Römisch-katholisch, streng

Wie verhindert man das ein Pfarrer die Gemeinde wechselt.

Ich bin Ministrant und daher ist unser Pfarrer natürlich katholisch. Und unser Pfarrer ist mega tolerant und sehr nett.

Eine sehr gute Freundin von mir hat vor 1 Jahr gemerkt das sie auf Mädchen steht und wollte des wegen austreten - der Pfarrer hat sie zurück gehohlt und gesagt das ihm das egal ist.

Und erst vorkurzem gab es Streit weil die Kirche nicht wollte das ein schwules Paar kirchlich heiratet - der Pfarrer hat sich auf die seite von den zwei Schwulen gestellt (und ja sie haben dann geheiratet - hab dort ministriert und gott das war mal nee coole Hochzeit :D)

Und auch ansonsten ist er total Tolerant - hin und wieder kommt es vor das 2 Ministranten eine Beziehung eingehen und sich hin und wieder küssen. Der Pfarrer redet teilweise noch offen mit denen über Sex - aber nicht etwa das sie bis zur Ehe warten sollen, sondern das sie aufpassen sollen (er vertritt Verhütungsmittel obwoll der letzte Papst sie deutlich verhöhnt hat o.O)

Doch unser Pfarrer will die Gemeinde wechseln - das wollen wir aber nicht. Ein sehr alter Pfarrer soll uns dann übernehmen bei dem selbst mein Vater schon Ministrant war. Und der hat vielleicht schreckliche Ansichten "Ich will keine Ministranten über 18 Jahre, weibliche Ministranten kommen nur wenn sie nötig sind (trottel -.-) und jeder der gegen die Worte des Papstes ist fliegt"

Wir wollen den nicht - und wenn der bei uns predigt hat er schon alleine wegen seiner ganzen Vorschriften von 40 nur noch max. 15 Ministranten. Und die werden dann woll freiwillig aufhören.

Wie verhindern wir das unser jetziger Pfarrer geht - der ist so mega cool!!

Religion, Kirche, Freunde, Christentum, katholisch, Pfarrer, Toleranz, umziehen

Dürfen Nachbarn meckern, weil ich das Wort "Feiertag" in meinem Sinne wörtlich nehme?

Heute ist ein katholischer Feiertag. Da ich in einer katholischen Gegend wohne, ist er auch arbeitsfrei. Ich bin aber nicht katholisch. Von daher interessiert mich das nicht besonders. Aber da arbeitsfrei und Feiertag ist, habe ich ein paar Freunde eingeladen. Wir "feiern" also ein bisschen mit Musik, Unterhaltung, Spielchen, tanzen. Aber als die Nachbarn vorhin geklingelt und sich beschwert haben, sagten wir, dass wir doch nur feiern. Da wir keinen wirklichen Anlass haben, erwähnten wir den Feiertag Fronleichnam. Darauf die Antwort, dass das aber nicht laut gefeiert wird. Es wäre ein christliches und ruhiges Fest. Gut, wir haben kapiert, dass es denen nur um die Lautstärke geht, die wir runterdrehen sollen. Aber nun diskutieren wir darüber, wo denn eigentlich steht, wie genau Fronleichnam gefeiert werden darf. Kein Hinweis über die Lautstärke. Die üblichen Infos von Wiki und Co. haben wir durch. Klar, die christliche Variante ist gemeint. Aber wer will denn vorschreiben, ob wir das nicht auch in unserem Sinne abwandeln können. Es ist schon an Karfreitag so, dass man keinen Krach machen darf. Aber für Fronleichnam kenne ich solche Regelungen nicht. Dürfen wir nun feiern oder nicht? Klar, es ist laut, aber auch noch nicht so spät. Wir nehmen ja Rücksicht und drehen runter. Aber grundsätzlich wollen wir es genauer wissen. Wie dürfen wir uns verhalten?

Religion, Wohnung, Kirche, Menschen, Recht, Christen, Feiertag, Hausordnung, katholisch, Nachbarn, Lautstärke, Fronleichnam

Streit wegen Religion - deshalb keine Hochzeit?

Hallo!

Ich frage das hier jetzt für meine gute Freundin die grade neben mir sitzt und keinen Rat mehr weiß: Sie ist seit 5 Jahren mit ihrem Freund zusammen und beide würden nun gerne heiraten und beide wollen unbedingt auch kirchlich heiraten. Sowohl meine Freundin als auch ihr Freund sind religiös. Das Problem: meine Freundin ist evangelisch und ihr Freund katholisch! Meine Freundin würde gerne evangelisch heiraten, könnte sich aber auch mit einem ökumenischen Gottesdienst anfreunden. Nur eine "rein katholische" Hochzeit will sie auf keinen Fall, da sie sich damit nicht "identifizieren" kann. Ihr Freund - vor allem aber seine Mutter - wollen um jeden Preis eine katholische Trauung mit Ministranten usw. Sie kommen ihr in keinster Weise entgegen und würden nicht mal einer ökumenischen Trauung zustimmen. Aber nachgeben will meine Freundin auch nicht - immerhin ist es ihre Hochzeit! Ihr Freund würde einer ökumenischen Trauung auch zustimmen, aber er steht total unter der Fuchtel seiner Mutter und traut sich nicht, da ein Machtwort zu sprechen (meine Freundin hat schon öfter mal versucht, ihn dazu zu bewegen, was zu sagen, aber er tut einfach nichts). Was tun? Meine Freundin weiß nun nicht mehr weiter. Sie würde gerne heiraten, aber nicht, wenn sie nur wegen der Schwiegermutter in spe katholisch heiraten "muss". Und nur standesamtlich will sie nicht - wie gesagt, ist sie gläubig und für sie gehört das Kirchliche halt dazu. Also was tun? Die Schwiegermutter lässt übrigens nicht mit sich reden...

Religion, Familie, Hochzeit, Eltern, Christentum, eheschließung, evangelisch, Heirat, katholisch, ökumene, Paar, Schwiegermutter, Trauung, ökumenisch, Vermählung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katholisch