Ingenieur – die neusten Beiträge

Welche Abiturfächer braucht man, um für ein Ingenieurstudium aufgenommen zu werden?

Ich bin in der 10.Klasse eines Gymnasiums. Ich gehöre zu G8, das heißt ich habe bis zur 12.Klasse Schule. Ich muss bald meine Abiturfächer planen. Mein Traumberuf ist es Ingenieur zu werden. Ich weiß noch nicht genau, welche Art von Ingenieur ich werden möchte, aber falls die Art des Ingenieurs für meine folgende Frage wichtig ist, dann würde ich sagen , dass ich eher Elektroingenieur oder Maschinenbauingenieur werden möchte. Aber da ich mir noch nicht so sicher bin, lasse ich meine ,,Hauptfrage" (die Frage, die für mich zu jetzigem Zeitpunkt mehr interessiert)allgemein auf ein Ingenieurstudium beziehen.

Also meine ,,Hauptfrage" ist: Welche Abiturfächer muss ich haben, um an einer Uni für ein Ingenieurstudium angenommen zu werden?

Denn ich habe gehört, dass Mathe und Physik besonders wichtig für ein Ingenieurstudium sind und man auch gut in Chemie sein soll. Ich habe auch vor Mathe, Physik und Chemie bis zum Ende durchzuwählen. Aber müssen Mathe und Physik (weil diese beiden Fächer anscheinend besonders wichtig für ein solches Studium sind) bei den Abiturfächern dabei sein, um für ein solches Studium an einer Uni aufgenommen zu werden?Und muss man Mathe LK haben um für ein solches Studium augenommen zu werden oder kann man stattdessen ein Physik LK wählen? Denn ich weiß nicht ,ob bei der Aufnahme von Studenten auf Unis nur auf den NC (Abidurchschnitt) geachtet wird, oder auch auf die Abiturfächer und auf die anderen Fächer die man bis zum Ende der Oberstufe (also Ende der Schulzeit)weiter gewählt hat.

Aber ich gehe davon aus, dass auch auf die Wahl der Abifächer geachtet wird, wenn dies nicht stimmt dann schreibt es mir , wenn ihr mir antwortet. Denn ich bin mir da nicht sicher.

Also ich habe hier unten einige Varianten, die ich mir als meine Abiturfächer vorstellen kann. Bitte schreibt mir mit welcher dieser Varianten, ich für ein Ingenieurstudium aufgenommen werden kann:

1) 1.Abiturfach (LK): Mathe 2.Abiturfach (LK): Englisch 3.Abiturfach (GK schriftlich): Physik 4.Abiturfach(GK mündlich): Geschichte

2) 1.Abiturfach (LK): Mathe 2.Abiturfach (LK): Englisch 3.Abiturfach (GK schriftlich): Geschichte 4.Abiturfach(GK mündlich): Biologie

3) 1.Abiturfach (LK): Physik 2.Abiturfach (LK): Englisch 3.Abiturfach (GK schriftlich): Mathe 4.Abiturfach (GK mündlich): Geschichte

In der dritten Variante muss Mathe vorhanden sein, denn bei uns ist das jetzt so,dass zwei von den drei Hauptfächern (Mathe, Deutsch, Englisch) bei den Abifächern dabei sein müssen.

So jetzt ein paar Nebenfragen:

1.Welche Art von Ingenieur ist die beste Art (oder heiß begehrt) oder welche Arten sind gut ?

  1. Wo liegt der Unterschied zwischen einem Elektroingenieur und einem Maschinenbauingenieur?

3.Was für einen NC (Abidurchschnitt) braucht man für ein Ingenieurstudium?

Ich hoffe auf Antworten und bedanke mich schon mal im voraus!

Ingenieur, abiturfächer

Luft- und Raumfahrttechnik oder Maschinenbau?

Hallo,

Ich habe dieses Jahr endlich mein ABI-Zeugnis in der Hand liegen. Nun stellt sich die Frage wie jeder anderer Schüler : Was soll ich nach dem Abitur machen ? Ich habe vor zu studieren, dennoch weiss ich nicht was genau und was auf mich zukommt. Mein Traum war es schon immer Luft-und Raumfahrttechnik zu studieren. Aber dieser Studiengang macht mir ehrlich gesagt Angst. Man sollte den Traum mit der Realität und mit dem eigenen Potential nicht vergleichen. Spass und Interesse reicht ja nicht aus um LRT zu studieren. Ich habe gehört, dass dieser Studiengang einst der schwersten Studiengänge sei und dass es hauptsächlich nur um Physik und Mathe handeln würde. Und genau das macht mir Angst. Ich habe Mathe LK und Physik GK. Bin jedoch in beiden Fächern nicht der beste. Mathe LK habe ich 9 pkt (4 bester der Klasse) und Physik GK nur 7-10 Punkte. Was ich aber auch zugeben muss, dass ich ein wirklich faul bin. Ich weiss nicht ob mir Physik wirklich liegt oder nicht, weil der Unterricht bei diesem Lehrer stinklangweilig ist. Deshalb kann ich es nicht einschätzen. In Mathe jedoch gehöre ich trotz 9 Punkte zu einen der besten. Ich bin nicht ein Typ der durch einmaliges Zuhören alles versteht aber auch nicht einer der Tag und Nacht lernen muss bis er was versteht. Ich bin eher etwas dazwischen. Ich glaube dass ich mit Fleiss und Motivation Physik schon verstehen könnte, jedoch fehlt mir gerade der Antrieb dazu. Deshalb fehlt es mir schwer zu entscheiden. Da beim LRT Physik sehr schwer ist, werde ich mich auch für Maschinenbau bewerben. Mein Abi Durchschnitt bis jetzt : ca. 2.4 Nun meine Frage : Was würdet ihr mir empfehlen ? Ist LRT wirklich so schwer, muss man dafür ein Genie sein ? oder könnten es auch ganznormale, also in Mathe und Physik nicht so hochbegabte Abiturienten schaffen ?

Danke im Vorraus =) MFG

Studium, Schule, Mathematik, Abitur, Ingenieur, Maschinenbau, Physik, Luft- und Raumfahrttechnik

Fachhochschule und Technische-Universität, was/wo ist der Unterschied?

Hi, worin besteht der Unterschied von einer Universität und Fachhochschule? Ich kann bei beiden den Studiengang zum Bauingenieur machen. Aber das Gehalt fällt unterschiedlich aus, warum? Lernt man auf der Uni mehr, als auf der Fachhochschule? Oder warum ist das so? Hier mal ein Auszug von Wikipedia:

Das tarifliche Anfangsgehalt in der Bauindustrie beträgt für Fachhochschulabsolventen monatlich 2993 € (West) bzw. 2670 € (Ost) und für Absolventen der Technischen Universität pro Monat 3309 € (West) bzw. 2951 € (Ost). Jedoch sind viele Bauingenieure in Unternehmen, insbesondere Ingenieurbüros, beschäftigt, die nicht Mitglied in einem der Bau-Arbeitgeberverbände sind. Der Unterschied zwischen Ost und West kann bis zu 22% betragen. Im Vergleich mit anderen Ingenieurberufen befindet sich der Bauingenieurberuf auf den letzten Plätzen der Einkommensliste. Das Gehalt von Frauen liegt mit einem Prozentsatz von ca. 23 % unterhalb des Gehalts von ihren männlichen Kollegen.

Die Lohnstatistik zeigt auch, dass Ingenieur mit Fachhochschulabschluss etwas weniger verdienen als Absolventen der Universität. Einen beträchtlichen Einkommensvorsprung haben promovierte Bauingenieur gegenüber den beiden anderen Absolventengruppen. Das Einkommen erhöht sich im Allgemeinen bei größeren Betrieben und bei zunehmender Berufserfahrung.

Wissen, Gehalt, Wissenschaft, Bauingenieur, Bautechnik, Fachhochschule, Ingenieur, Qualifikation, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ingenieur