Informatik – die neusten Beiträge

packard bell notebook startet nicht mehr

Hallo :)

ich hab ein packard bell easynote Notebook. Gestern hatte ich ein Überhitzungsproblem, worauf mein Notebook heruntergefahren ist. Leider hatte er mittendrin nicht mehr reagiert. Ich habe versucht es zum Ausschalten zu zwingen (mit dem Ein-/Aussschaltknopf), leider auch dann ging garnichts mehr. Der Bildschirm blieb schwarz nach wie vor aber das Power- und das Festplattenlämpchen hat weiterhin geleuchtet. Auch hat der Rechner weiterhin im Hintergrund gearbeitet (msn-sound gehört). Ich habe darauf einfach den Akku abgesteckt (hat ja auf meinen Ein-/Ausschalten nicht reagiert, sah also keine andere Möglichkeit...und ja, ich hab lang genug gedrückt :P ) - Nun...und die Poente von der Geschichte ish, dat es sish net mehr starten lässt....es reagiert nicht auf Start-button oder sonstiges. Das Strom-Lämpchen funktioniert.

Leider muss ich hinzufügen, dass ich vorher schon einmal das gleiche Problem hatte (Überhitzung). Dieser hat nach 7 Tagen herumdrücken auf den Startknopf irgendwann wirklich gestartet...und ging wieder einwandfrei (keine Zeit gehabt zum Techniker zu gehen). Ich weiß, normalerweise startet der Rechner nach bestimmter Zeit wieder (nach dem abkühlen der Systeme). Es kann doch aber nicht sein, dass es eine Woche dauert...O.o .

PS: Fingerweg von diesem Notebook-Modell. Ich hatte vorher einen HP und VAIO und hatte NIIEEEEEEEEE Probleme damit.

Computer, Notebook, IT, Informatik, Packard Bell

Elektriker Ausbildung

Hallo,

ich bin 20 Jahre alt und habe eine Kaufmännische Ausbildung abgeschlossen. Mir macht dieser Berufszweig aber absolut keinen spaß und sowohl Sinnigkeit als auch der Verdienst lassen zu wünschen übrig. Über die Sinnigkeit eines Berufs kann man sicher streiten...und viel mehr Geld werde ich als Elektriker wohl auch nicht verdienen. Allerdings macht mir alles rund um Elektrik, Anlagen und PC installation spaß. Überall wo Strom fließt g Jedenfalls bin ich am überlegen was sinnnvoller wäre zu lernen, Elektroniker/in für Informations- und Telekommunikationstechnik oder Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik. Bei Telekommunikation sehe ich schon eher schwarz weil ich viele Leute kenne die bei Telekom und Subunternehmern arbeiten und 1. Keine neuen Leute eingestellt werden weil einfach zu viele da sind und B. bei Subunternehmern sch*** verdienen. Sieht es bei Gebäudetechnik ähnlich aus oder hat man da mehr bzw. bessere chancen? Hat jemand da Erfahrungen gemacht? Wichtig ist mir dass ich auch in 20 Jahren mit dem Job noch was anfangen kann und evtl. auch im Ausland was taugt wenn ich D verlassen sollte was auch nicht 100% ausgeschlossen werden kann...

Was nicht so wichtig ist aber evielleicht ja doch jemand beantworten kann...wie siehts aus, wenn ich bereits 2 Jahre gearbeitet habe und dann ne neue Lehre anfange? Krieg ich zuschüsse vom Staat oder anderweitig?

Elektronik, Elektrik, Ausbildung, Arbeitsamt, Informatik, Telekommunikation

Definition "nicht-programmierbarer Taschenrechner"

Zu o.g. Formulierung wird von Hochschulen kaum konkrete Stellung genommen, zumindest scheint es mir so. Es wird nicht einmal festgelegt, ob im Zweifel angenommen wird, dass ein TR "programmierbar" ist. Was aber noch schlimmer ist: Die Interpretation durch die Prüfenden geht in vielen Fällen sogar über den Wortlaut hinaus, d.h. faktisch nicht-programmierbare TR, die leistungsstark sind, werden plötzlich als "programmierbar" eingestuft - was ich inhaltlich nachvollziehen kann, aber absolut schwammig und daher unvertretbar finde.

Mein Problem ist jetzt, dass ich einen RPN-TR möchte. RPN an sich ist sicher kein Problem, diese Rechner werden jedoch hauptsächlich im professionellen Bereich eingesetzt und sind daher häufig sehr leistungsstark, wenngleich nicht unbedingt programmierbar. Mein Ziel ist nicht, so viele Funktionen wie möglich zu haben und dadurch "zu schummeln", sondern schlichtweg, dass es keine wirklich primitven RPN-Rechner gibt!

Vor diesem Hintergrund wäre meine Frage: Gibt es bezüglich der o.g. Formulierung irgendwelche offizielle Definitionen, Regeln, Gesetze, Listen oder gerichtliche Präzedenzfälle?

Auch Konkretisierungen von einzelnen Institutionen, die auf mich nicht unbedingt zutreffen, sind mir sehr willkommen, es wäre immerhin ein Anhaltspunkt. Laien-Interpretationen hingegen kann ich auch in anderen Foren nachlesen.

Vielen, Dank im voraus!!!

Studium, Schule, Mathematik, Technik, Recht, Informatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik