Ideologie – die neusten Beiträge

Warum wird die Antifa nicht von der Bevölkerung bekämpft?

Die Antifa ist das linksextremistische Gegenstück zur AfD aktuell. Teile der Bewegung können als bürgerlich eingestuft werden, aber der linke Rand ist mehr als nur gewaltbereit.

Ich bin Teil einer Studentenverbindung. Wir sind katholisch und unpolitisch und gestern Abend wurde ein Bekannter, der in einer ähnlichen Studentenverbindung in Freiburg ist, brutal niedergeschlagen von 3 maskierten Männern, die sich zur Antifa bekannt haben.

Ich engagiere mich im Bereich Sport, Umweltschutz und Gemeinwohlförderung, bin definitiv eher rechts als links, aber würde nie zu härteren Maßnahmen greifen als was die CDU fordert. Auch ich falle aufgrund meiner Positionierung in den Angriffsbereich der Antifa. Wo ich wohne, existiert die Antifa ebenfalls, ist aber nicht so intensiv in der Gesellschaft verankert wie in Freiburg. Dennoch mache ich mir Sorgen, dass auch mich mal eine solche feige Tat treffen kann.

Ich würde mir wünschen, dass die Tat in Freiburg vom Opfer angezeigt wird und medial aufgearbeitet wird. Die Antifa ist keine grundgesetzlich orientierte Bewegung mehr, sondern eine gewaltbereite Extremorganisation. Wer sich zur AfD bekennt, bekennt sich auch zu den nationalsozialistischen Strömungen innerhalb der Partei, wer sich zur Antifa bekennt, unterstütz damit auch die Gewalttaten an harmlosen, wehrlosen Bürgern.

Warum wird die Antifa nicht intensiver von der Polizei und dem Verfassungsschutz verfolgt? Warum hat die Antifa in der breiten Gesellschaft immer noch einen halbwegs guten Ruf? Warum bekennen sich die Medien nicht zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und fordern endlich öffentlich eine Bekämpfung dieser linksextremistischen Bewegung? Wenn mir da was entgangen ist, dass hierüber häufiger berichtet wird, dann habe ich vielleicht meine Augen verschlossen und bitte um Entschuldigung. Nur diese Tat, die einen Bekannten von mir getroffen hat, macht mich schlicht traurig und enttäuscht.

Geschichte, Gewalt, Antifa, Antifaschismus, Demokratie, Faschismus, Gesellschaft, Linksextremismus, Nationalsozialismus, Rechtsextremismus, AfD, Ideologie

An die Atheisten: Seid ihr politisch eher links oder rechts?

Vorwort (Lesen optional):

Es existiert das Vorurteil, gerade in den USA, dass Atheisten weit links seien. Manche halten Atheisten sogar für de facto Kommunisten.

Und historisch war Atheismus auch eng mit Kommunismus verwoben, aber es gab auch Ausnahmen, wie z.B. Max Stirner, Friedrich Nietzsche und Ayn Rand, die alle 3 nicht religiös waren, Rand eine klare Atheistin, und trotzdem alle 3 sehr kritisch gegenüber linken Gedankengut.

Und gerade im deutschsprachigen Internet fällt mir auf, dass besonders weit rechte Individuen wenig Nähe zu Religion haben oder auch klare Atheisten sind z.B. die YouTuber Schattenmacher & Selbsteigner, viele Neurechte und AfD-nahe Individuen sowie AfD-Politiker an sich.

Es scheint mir, als wären Atheisten tendenziell eher links, während einige abweichler, insbesondere Nietzsche-Sympathisanten teilweise sehr weit rechts stehen. Es scheint also eine starke politische Spaltung zu geben.

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Und jetzt die Frage an euch Atheisten (agnostische Atheisten eingeschlossen)
Seid ihr politisch links bzw. egalitär oder rechts bzw. elitär?

Moderat links 24%
Weit rechts 20%
Außerhalb vom Spektrum bzw. unpolitisch, libertär oder anderes 20%
Weit links 16%
Moderat rechts 12%
Keine klare Tendenz 8%
Religion, Islam, Deutschland, Politik, Christentum, Atheismus, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, SPD, AfD, Ideologie, Rechtspopulismus, Religiosität, Identitäre Bewegung, Neue Rechte

Wie wirkt es sich auf Kinder aus wenn sie bei LGBT Eltern aufwachsen?

Ich möchte vorher anmerken dass ich jede Neigungen akzeptiere solange es privat ausgelebt wird und keine dritte Personen da mitreingezogen werden.

LGBT Leute dürfen ja Kinder adoptieren und anfangs verstehen die ja noch nichts aber ich habe oft mitbekommen dass LGBT Adoptiveltern ihre Kinder dann ständig mit "ihrer Lebensweise" konfrontieren, sei es Bücher und ständiges einreden von "das ist die norm" aber ich meine irgendwann geht doch das Kind in schule/Kindergarten und kapiert dass es NICHT die norm ist und alle anderen Mutter und Vater haben. Was macht es psychisch mit dem Kind und würde es später den Adoptiveltern dankbar sein oder sich eher so als Geisel der Ideologie der Adoptiveltern sehen.

Ich habe ein interessantes Interview gehört wo eine junge Frau über ihr Leben erzählte und sich beschwerte dass sie von ihrer Mutter, welche im Nachhinein als ihre Tochter im Jugendalter war, beschloss ihr Geschlecht zu wechseln und die Tochter mit der Ideologie konfrontierte. Wen das interessiert hier⬇️.

https://www.youtube.com/watch?v=EaTlCicaDsk

Klar dass ist ein Einzelfall und daraus kann man nicht über alle Eltern die bei LGBT Eltern aufwachsen ein Entschluss machen. Mich freut jedenfalls dass sie trotz der propaganda der Mutter "normal" ist, verheiratet und ein Kind hat.

Aber das ist ja nur ein Fall von vielen. Klar es gibt sicher noch nicht viele Erwachsene die bei LGBt Eltern aufgewachsen sind und berichten können wir es ist, da es ja gerade die letzten jahre Trend geworden ist (vorallem das mit trans) also werden wir erst in einigen Jahrzehnten die betroffenen befragen können. Aber einige gibt es ja bereits.

Ich wollte euch fragen wir nehmt ihr das war? Welchen Einfluss hat es auf das Kind mit dieser Lebensweise der eltern aufzuwachen?

Liebe, Kinder, Familie, Erziehung, Jugendliche, Propaganda, Ideologie, LGBT+

Bin ich rassistisch?

Hallo zusammen,

in meinem Kopf bemerke ich seit einiger Zeit ein paar Tendenzen, die mich besorgen und von denen ich hoffe, dass sie vielleicht einige von euch verstehen können.

Zum Kontext: ich bin in einem Bildungshaushalt aufgewachsen, in einer linken Umgebung und wir sind selber nicht Deutsch. Ich bin grundsätzlich von Menschen umgeben, die sehr reflektiert sind (Freunde, Familie). Wir diskutiere regelmäßig über Rassismus, Gleichberechtigung, Klimaschutz. So.

Wenn ich aber durch unseren benachbarten Park spaziere und dort die zahlreichen südländischen Frauengruppen mit Kindern sehe, wo schon die Kleinsten Kopftuch tragen und auch mit den Kindern nur Arabisch gesprochen wird, stellt ein (mir selbst sehr unangenehmer) Teil meines Hirns fest: Es stört mich. Ich mag es nicht, dass Kinder schon Kopftuch tragen müssen.

Ich habe Angst davor, dass meine kleine Tochter in der Volksschule, wo 95 Prozent der Kinder nur Yusufs und Mohammeds sind, auf der Strecke bleiben wird.

Ich finde es seit Jahren nicht mehr sicher auf der Straße und generell nicht sicher in Deutschland, da trägt social Media auch ein gewaltigen Beitrag mit bei.

Und auch, wenn ich mir immer wieder versuche, das Gegenteil einzureden: wenn ich solche Gruppen sehe, gehe ich automatisch davon aus, dass sowieso nur die wenigsten einmal erwerbstätig sein werden. Ich gehe davon aus, dass der Mann ein Patriarch ist und die Frauen nichts zu sagen haben.

In meinem Kopf diskutiere ich dann immer mit mir selbst: Es sind ja nicht alle so, das ist Rassistisches-Denken, du bist gescheiter als das, es sind bestimmt auch viele aufgeklärte, gebildete Menschen dabei, es gibt bestimmt auch viele gleichberechtigte Partnerschaften und arbeitende Frauen".

Das hält dann ungefähr solange bis ich die nächsten Sinti und Roma sehe die ihre Kinder in die Altkleidersammlung heben und alle Sachen mit riesen Tüten und Bollerwagen plündern die ihnen gefallen und der Rest wird davor liegen gelassen. (Gibt noch mehr Beispiele aber die möchte ich nicht alle nennen). Aber ganz Abstellen lassen sich die vorurteile nicht.

Ich bin auch etwas ratlos, wie ich die Gedanken und Vorurteile loswerde. Angesichts der Tatsache, dass die Migration in den kommenden Jahren aber eher zu- als abnehmen wird, will ich das aber unbedingt.

Religion, Zukunft, Angst, Erziehung, Politik, Integration, Rassismus, rechts, AfD, Ideologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ideologie