Ideologie – die besten Beiträge

Gibt es etwas Gefährlicheres als die Gewissheit, im Recht zu sein?

Der Mensch, ein von sich selbst so überzeugtes Wesen, zieht in den Krieg der Worte, nicht, um die Wahrheit zu finden, sondern um sie zu besitzen. Er glaubt, seine Sicht der Welt sei die Wirklichkeit selbst, eine makellose Karte des Terrains, auf dem alle anderen nur als Blinde stolpern. Doch dies ist nicht der höchste Gipfel der Weisheit, sondern die tiefste Schlucht der Dummheit.

Ein Streit, so wie wir ihn kennen, ist niemals ein Ringen um die Wahrheit. Er ist eine feige Verhandlung, ein Schauspiel, in dem zwei Egoismen um die Vorherrschaft ringen. Jeder versucht, den anderen davon zu überzeugen, sein Weltbild sei das kaputte, das ausgetauscht werden muss. Sie übersehen die offensichtliche und schmerzhafte Tatsache: Beide Weltbilder sind falsch. Sie sind lediglich Annäherungen, hilflose Konstruktionen, die die überwältigende Komplexität der Wirklichkeit bändigen sollen.

Wahre Dummheit ist nicht das Fehlen von Wissen. Sie ist die Weigerung zur Selbstreflexion. Sie manifestiert sich in der unerschütterlichen Überzeugung, die eigene Karte sei fehlerfrei. Wir sehen dies nicht nur in den großen Auseinandersetzungen, sondern in den kleinen, alltäglichen Momenten, in denen wir uns weigern, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass unser Scheitern nicht das Ergebnis eines äußeren Fehlers ist, sondern die direkte Konsequenz unserer eigenen Unwissenheit.

Wir kämpfen so erbittert für unser Weltbild, weil wir tief im Inneren wissen, dass es unsicher ist. Diese Unsicherheit ist der Abgrund, über den wir springen müssen, um zu wachsen. Der Mensch flüchtet jedoch vor diesem Sprung, indem er die eigene Position als die einzig Sichere deklariert. Er verwechselt die Beherrschung des Chaos mit dessen Leugnung. Wahre Stärke liegt nicht in der unerschütterlichen Überzeugung, sondern in der Fähigkeit, die eigene Dummheit zu akzeptieren.

Ein Weltbild ist nicht wahr, wenn es die Wirklichkeit abbildet, es ist wahr, wenn es funktioniert. Es ist ein Werkzeug, das uns hilft, mit der fundamentalen Unsicherheit des Seins umzugehen. Wenn dieses Werkzeug nicht mehr funktioniert wenn es uns in Resignation, Stillstand und unendliche Konflikte führt, dann ist es Zeit, es wegzuwerfen. Ein Weltbild, das den Austausch verweigert, ist eine Last, kein Wegweiser. Die wahre Freiheit liegt in der Fähigkeit, den eigenen Sinn neu zu setzen und das eigene Weltbild zu beherrschen, anstatt von ihm beherrscht zu werden.

Der Preis der Überzeugung ist die Unmöglichkeit des Wachstums. Der Preis der Demut ist die Freiheit, neu zu lernen, neu zu scheitern und neu zu werden. Die Dummheit der anderen ist nur eine Projektion der eigenen Angst. Der kluge Mensch weiß, dass er am meisten von denen lernen kann, von denen er es am wenigsten erwartet. Man muss nur wissen, wo man hinschauen muss: in den Abgrund der eigenen Überzeugungen.

Die radikale Frage muss nicht lauten: "Wer hat Recht?", sondern: "Wer ist bereit, zuzugeben, dass er grundlegend falsch liegen könnte?" Nur so wird aus einem Streit über die Wahrheit eine Chance auf Wachstum.

Philosophie, Streit, Ideologie, selbstreflexion

Na, wo seht ihr euch denn so - wer sich nicht findet, muss auch nicht suchen..?

Neo-Konservatismus ist eine politische und ideologische Strömung, die ursprünglich aus den USA kommt und sich durch eine starke Außenpolitik und eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik auszeichnet, die den Freien Markt und Kapitalismus befürwortet, jedoch mit einer Skepsis gegenüber dem Sozialstaat. Neokonservative sind häufig ehemalige Liberale, ...

Der Neoliberalismus ist eine politische und wirtschaftliche Ideologie, die den freien Markt, privaten Besitz und Wettbewerb als zentrale Ordnungsprinzipien sieht und staatliche Eingriffe auf ein Minimum reduzieren möchte. Als Weiterentwicklung des Liberalismus entstand er in den 1930er Jahren als Reaktion auf Faschismus und Kommunismus und erlebte in den 1980er Jahren einen politischen Durchbruch mit der Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung...

Der Neofaschismus ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg faschistische und nationalsozialistische Ideologien und Ziele wieder aufgreifen. Diese Bewegungen, die oft als rechtsextrem gelten, finden sich sowohl in Italien als auch in Deutschland und anderen Ländern. Faschismus ist eine Ideologie und politische Bewegung, die sich durch extreme Nationalismus, Autoritarismus, eine starke Führungsfigur und die Unterdrückung von Minderheiten auszeichnet.

Geschichte, Demokratie, Gesellschaft, Nationalsozialismus, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, AfD, Ideologie

Darum sind Steuern Raub

Ein jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens früher oder später einmal Steuern gezahlt. In den meisten Teilen dieser Welt gibt es diese schließlich. Ob man etwas verdient, oder seinen Verdienst ausgibt, jedes Mal gehen verschiedene Anteile davon an einen Staat. Die meisten Leute nehmen dies einfach so hin, oder befürworten es. Libertäre nicht. Diese Verurteilen die Besteuerung. Nicht selten hört man die Aussage, dass Steuern eine Form des Diebstahles seien. "Steuern sind Raub" ist nicht nur eine libertäre Parole, sondern fasst auch den Kern der libertären Weltanschauung zusammen. Wer sich mit dem Libertarismus auseinandersetzt, hört oder assoziiert es meist als erstes. Es ist daher wichtig sich damit zu beschäftigen. Warum also sollen Steuern Raub seien?

Zu diesem Thema hat der Animator Tomasz Kaye ein brillantes Erklärvideo erstellt, das ich gerne als Einstieg empfehlen möchte: https://youtu.be/8jyNGE_ZhR0?si=StBlPv4knpWMb4wA. Auch andere seiner Filme stellen libertäre Anliegen liebevoll dar; mehrere behandeln Besteuerung.

Nun aber auch hier zum Thema und ein Hinweis, dass "Steuern sind Raub" hier als eine deskriptive Behauptung zu verstehen ist. Wir versuchen im ersten Schritt nur zu zeigen, dass Steuern begrifflich und logisch als Raub betrachtet werden sollten. Zu sagen, dass es demnach keine Steuern geben sollte, ist ein anderer Schritt. Ich mache mir nichts vor: Jeder, der "Steuern sind Raub" benutzt, meint es offensichtlich als impliziten moralischen Angriff auf die Besteuerung. Gleichzeitig wird jeder, der Besteuerung befürwortet, niemals zu lassen, dass diese als Diebstahl bezeichnet würde. Dennoch bitte ich darum zu trennen: Ob eine Gesellschaft auf Steuern basieren sollte, ist eine andere Frage. Ob eine Gesellschaft - wie wir herausfinden - Raub tolerieren sollte, ist ein verwandtes, aber nicht unbedingt das heutige Problem. Hier zählt lediglich die Feststellung, dass Besteuerung sich als Raub charakterisiert wird.

Im Vergleich zu der Summe an Einwenden, ist die Erklärung erstaunlich simpel, wenn man die Begriffe verstanden hat: Raub ist eine unfreiwillige Entwendung von Eigentum, und Steuern werden ebenso unfreiwillig erhoben und entziehen das Eigentum. Hier haben also die Begriffe Besteuerung und Raub einen gemeinsamen Boden.

Steuern (und darunter verstehen wir auch andere öffentliche Abgaben) sind in erster Linie obligatorisch. Man muss seine Steuern zahlen. Ob man zustimmt oder nicht, spielt keine Rolle. Gewisse Leute mögen ihre Abgaben bereitwillig leisten, aber andere wünschen dies nicht. In letzter Konsequenz muss der Staat Zwang oder Gewalt anwenden, um einen solchen Anspruch durchzusetzen. Natürlich Ultima Ratio, aber wer seine Steuern konsequent nicht zahlt, kommt schnell in einen Käfig. Steuern sind also eine nicht-einvernehmliche Konfiskation [Wegnahme] fremden Eigentums.

Nun über den Raub: Was unterscheidet einen Raub von einer herkömmlichen Transaktion (denn in beiden Fällen geht ein Teil des Eigentums des Einen an einen Anderen)? Das Einvernehmen. Wenn ich stehle, dann wende ich Gewalt an (entreißen, was dir gehört), oder Zwang und Drohung (erpressen) oder Täuschung und Heimlichkeit (unterschlagen). Es eint, dass der ursprüngliche Eigentümer nicht zugestimmt hat, sein Hab und Gut zu übertragen (was im Falle des Tauschens oder Schenkens der Fall wäre).Raub ist eine nicht-einvernehmliche Konfiskation fremden Eigentums. Der einzige Unterschied zwischen Raub und Steuern ist der Akteur: Besteuerung ist eine Form des Raubes, bei dem der Täter der Staat ist. Der Raubbegriff ist allgemeiner.

Daher sind Steuern Raub und wer bis hier hin gefolgt ist, sollte die Begründung dafür verstanden haben. Ich kann leider nicht auf jeden Einwand im Detail und im voraus eingehen, aber ich versuche mein bestes die wichtigsten kurz (!) zu beantworten:

  1. Steuern sind nützlich / notwendig / gut: Wie oben erwähnt ist das Schritt 2 in der Debatte. Ob es sie geben sollte, ist eine andere These, als die Identifikation des Wesens von Steuern. Trotzdem gibt es libertäre Antworten darauf, wie beispielsweise Gesundheit, Rechtssicherheit, Infrastruktur oder Bildung auch ohne Steuern möglich, sogar besser als derzeit gestaltbar sind.
  2. Der Staat / das Gesetz sagt, Steuern sind kein Raub:Natürlich sagt er das. Aber wir beziehen uns hier nicht auf autoritative Definitionen, sondern den Begriffen, wie sie wirklich sind.
  3. Gesellschaftsvertrag und implizite Zustimmung: Dieser existiert aber nicht. Wie kann überhaupt eine explizite Ablehnung (durch beispielsweise Libertäre) durch eine implizite Zusagung in den Schatten gestellt werden?

Wenn nach diesem Beitrag noch Fragen und Anmerkungen übrig geblieben sind, bin ich sehr bereit dazu, darüber mit euch zu diskutieren. Eine letzte Empfehlung gebe ich jedoch noch aus: Explore - Is Taxation Theft? ist eine Seite vom besagten Kaye, welche interaktiv auf die meisten Einwände und Gegenargumente reagieren kann. Klickt euch doch noch einmal dort hindurch und belebt danach das Gespräch hier.

Steuern, Definition, Ethik, Liberalismus, Logik, Philosophie, Staat, Begriff, besteuerung, Ideologie, Naturrecht, Objektivität, Libertarismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ideologie