Hygiene – die neusten Beiträge

Blutverfärbungen an der Klobrille entfernen?

Hallo ihr Lieben,

meine Frage klingt vielleicht, wie ein übler Scherz. Ist aber absolut ernst gemeint. Also bitte keine unnötigen, beleidigenden, mobbenden oder ähnlichen Antworten geben. Wir sind denke ich mal erwachsen genug, danke.

Es geht darum, dass ich seit der Entbindung meiner Tochter, im Dezember 2010, üble Periodenblutungen und Blutungsdauer habe. Anfangs bekam ich ein Mittel, das half, dies wurde aber abgesetzt. Somit quäle ich mich seit 2012 wieder. Es läuft, wenn es gut läuft, wohl auf eine OP hinaus, nachdem ich lang genug darum kämpfte, dass die Ärzte mich begutachten. Demnach könnt ihr euch vorstellen, wie stark ich sie habe. Die, die es sich nicht vorstellen können, Hollywood könnte damit einen Spletter drehen. D.h. ich darf nach fast jedem Klogang, sowohl Klobrille, als auch Fliesen am Boden säubern.

Das Komische ist, die Fliesen verfärben sich nie, bekomme ich gut sauber. Aber die Klobrille sieht allerdings nach einigen Monatsblutungen aus, als hätte sie fast schon eine Camouflageverfärbung. Ich habe schon einige Mittel genutzt, aber nichts hilft wirklich. Breff, Silit Beng, ja sogar Backpulver mit Essig und weiß der Geier was noch Alles. Das Resultat ist immer gleich. Und zwar, dass ich fast jedes Jahr eine neue Klobrille anschaffen muss. Aber so langsam reicht es mir.

Im Internet finde ich nur Hilfe bei Vergilbungen vom Urin her. Aber das ist ja bei mir, nicht vom Urin. Habe es dennoch versucht, hätte ja klappen können, aber war dennoch ohne Erfolg.

Gibt es eine Frau hier mit selbigen Erfahrungen und kann mir etwas empfehlen, was bei ihr gut hilft?

Vielen Dank im Voraus!

Hygiene, Toilette

Wie oft pro Woche duscht ihr?

Hin und wieder tauchen hier Fragen auf ob man täglich duschen sollte. Klar, es ist gesellschaftlich normal und anerkannt, dass man täglich duscht. Doch es gibt ja auch den NonBathing-Trend (nur ein Mal die Woche duschen). Es ist faktisch belegt, dass tägliches Duschen ungesund für die Haut ist. Wer die Vorstellung nur ein Mal die Woche duschen eklig findet, dem empfehle ich gerne ein Selbstexperiment von PULS auf YouTube, dass auch von einer Hautärztin begleitet wird.

Non Bathing: Wie fühlt sich das nach sieben Tagen an und was passiert mit der Haut?

Außerdem hat weniger regelmäßiges Duschen folgende Vorteile und zwar spart es Wasser und somit Geld und bei geringerem Verbrauch von Pflegeprodukten spart ihr ebenfalls Geld und tut gleichzeitig was für die Umwelt.

Ich habe den NonBathing-Trend auch schon ausprobiert und hab nur positive Erfahrungen gemacht. Meine Freunde wussten davon und ich wurde sogar von einem Freund gefragt ob ich Parfüm trage und er war verwundert, dass dies mein Eigengeruch ist. Ich dusche zwar seitdem immer noch regelmäßig, aber mehr als 2 - 3 Mal die Woche nicht mehr. Meine Freunde und ich treffen uns genauso regelmäßig wie vor dem Selbstexperiment.

Auch wenn viele vermutlich sagen, dass nicht tägliches Duschen eklig ist, ist das euer Empfinden und eure persönliche Meinung. Ändert aber nichts an der Tatsache das nicht tägliches Duschen gesund für die Haut ist und sich auch positiv auf euren Geldbeutel auswirkt und ebenfalls positiv auf unsere Umwelt.

Würdet ihr NonBathing ausprobieren?

Hier findet ihr noch ein paar weitere Artikel wenn ihr euch das Thema mal anschauen wollt und vielleicht probiert ihr es ja aus.

https://www.fitforfun.de/news/trend-non-bathing-warum-sich-viele-nicht-mehr-taeglich-duschen-501064.html

https://www.chip.de/news/Wasserverschwendung-und-schlecht-fuer-die-Haut-Die-meisten-Menschen-duschen-zu-oft_183914064.html

https://www.t-online.de/gesundheit/gesund-leben/id_91039730/trend-non-bathing-selten-duschen-und-baden-eklig-oder-gesund-.html

7 mal die Woche. 30%
3 mal die Woche. 24%
5 mal die Woche. 19%
1 mal die Woche. 14%
2 mal die Woche. 11%
4 mal die Woche. 3%
6 mal die Woche. 0%
Männer, Pflege, Hygiene, Körper, Haut, Frauen, duschen, regelmäßig, gesund

Wäsche aus dem Wäschekeller ganz leicht muffig?

Hallo zusammen. Wir waschen die Wäsche ohne Weichspüler, d.h. die Wäsche riecht normalerweise ziemlich neutral. Wir haben in unserem 6 Familien-Haus im Kellergeschoss zwei Wäschekeller. Also für jeweils 3 Parteien einen Wäschekeller. Der ist jeweils recht groß (ca. 4 x 6 qm, mit festmontierten Leinen und mit jeweils nem Fenster. Der Keller liegt nicht vollständig unter der Erde. Die Türen zum Treppenhaus sind generell offen. Tatsächlich nutzen wir den Wäschekeller auf unserer Seite quasi alleine, da die anderen Parteien Wäschetrockner nutzen. Vor wenigen Wochen haben wir nun festgestellt, dass die getrocknete Wäsche von dort einen ganz leichten muffigen Geruch hat, also einen minimalen Kellergeruch, im Vergleich zu Wäsche, die wir bei entsprechendem Wetter auf unserem Balkon trocknen. Im Prinzip riecht die Wäsche immer neutral (egal ob Balkon oder Keller), aber im direkten Vergleich meint man, einen leichten Kellergeruch wahrzuehmen. Ihr merkt schon: von der Beschreibung her ist es schon nur minimal, aber trotzdem nervt es. Schimmel kann ich keinen feststellen und auch der Keller selbst, wenn man drin steht riecht nicht auffällig. Ok, wir haben auch in einer Raumecke den Mülleimer von uns stehen, aber der riecht auch nicht auffällig. Es riecht auch nicht nach Müll, sondern einfach minimal muffig. In der Mitte des Raums ist noch so n ca. 15x15 cm großes Metallgitter als Ablauf für Wasser. Da dort normalerweise kein Wasser rein kommt (außer vielleicht beim Putzen des Kellerbodens) hab ich vorhin mal nen Eimer heißes Wasser rein laufen lassen. Man kennt das doch z.B. bei Siphons im Bad, wenn man z.B. die Badewanne eine ganze Saision nicht genutzt hat, dann kann auch mal n Geruch hoch kommen. Hat jemand nen Tipp? Ich finde bei Frotteewaren (z.B. Handtücher) ist es auffälliger.
Danke und Gruß,
Dirk

Kleidung, Waschmaschine, Reinigung, Hygiene, Schimmel, Trockner, Waschmittel, Weichspüler, muffiger Geruch

Was tun gegen Flöhe ich dreh hier noch am Rad?

Guten Tag, und zwar haben meine Katzen (Hauskatzen) seit ca. einem Monat Flöhe aus welche grund auch immer, da sie eigentlich auch kein kontakt mit anderen Tieren haben. Als ich die Vermutung auf Flöhe hatte hab ich beide durch gekämmt und mit einem Nasem Tuch die schwarzen Punkte überprüft, was mir leider bestätigte das die beiden Flöhe haben. Sofort als es mir bewusst war besorgte ich mir Spot on und Flohspray von Ardap. Daraufhin habe ich beide Katzen behandelt und hab danach direkt mit der Wohnung begonnen. Ich habe alle mir möglichen zu waschenden textilien in Säcken verpackt und nach und nach gewaschen, alles nicht waschbares wie Sofa, Matratze Stühle und katzenschlafplätze habe ich förmlich ausgeräuchert mit diesem Spray. Kurze Zeit darauf haben sich die Katzen zwar noch gekratzt jedoch habe ich nix mehr gefunden weder auf dem Fell noch sonst irgendwo. Jetzt liege ich im Bett hab eine Serie geguckt und seh etwas kleines auf meinem Bett krabbeln, als ich es fangen wollte ist es direkt weggesprungen.

Was kann ich gegen diese Biester noch tun?

Ich habe alle Tipps aus dem Internet befolgt, von Behandlung der Katzen über tgl. Sauber machen bis hin zum aus Räuchern meiner Räume das mir sogar dusselig wurde. Was kann ich noch tun. Langsam nervt es mich, zumal ich nicht mal weiß woher die beiden dieses Viehzeugs bekommen haben.

Wohnung, Hygiene, Haustiere, Flöhe, Parasiten

Wäsche stinkt nach einigen Tagen. Textil Krankheit?

Ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen da ich wirklich nicht mehr weiter weiß.

Folgender Sachverhalt - ein Großteil meiner Wäsche fängt nach einigen Tagen immer an muffelig zu riechen, obwohl diese frisch gewaschen ist.

Manche Teile riechen nach einem Tag so, bei manchen anderen kann es 1-2 Wochen dauern doch es kommt.

Ich kann ausschließen das es an einer Waschmaschine liegt da ich berufsbedingt sehr oft unterwegs bin und deshalb unterschiedliche Waschmaschine benutzt habe.

Die Räume und Schränke in denen ich meine Kleidung aufbewahre ist stets trocken. So etwas wie einen alten, modrigen Schrank gibt es also nicht.

Die Wäsche wird zwar "nur" bei 40° gewaschen, allerdings verwende ich jedes mal einen Hygienespüler welcher angeblich bis zu 99,9% der Bakterien abtöten soll.

Essig so wie Natron habe ich auch bereits ausprobiert doch dies hat nichts gebracht.

Ich war damit sogar in zwei unterschiedlichen Wäschereien, doch auch hier keine Änderung.

Das aller schlimmste ist - sobald ich mir neue Kleidungsstücke kaufe und mit einem meiner muffeligen Stücke lagere, die neuen Stücke mit der Zeit "infiziert" werden.

Daher frage ich mich, was kann das sein? Gibt es sowas wie Textil-Krankheiten die sich übertragen lassen?

Ich bin inzwischen leider mit meinem Latein am Ende und würde mich sehr über Hilfe freuen da dieser Geruch inzwischen nicht mehr auszuhalten ist für mich.

Vielen Dank

Kleidung, Waschmaschine, Reinigung, Hygiene, Flecken, Schimmel, Waschmittel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hygiene