Hund – die neusten Beiträge

Wem gehört der Hund nach der Trennung?

Ich habe schon länger aus zahlreichen Gründen überlegt mich von meinem Partner trennen, da ich einfach das Gefühl habe es klappt überhaupt nicht mehr. Das hart gesagte daran ist, das mich nichts daran hindern würde, außer unser Hund..Ich kann mir im Leben nicht vorstellen sie zurückzulassen, da sie mir wirklich die Welt bedeutet. Das Problem ist jetzt, das er im Kaufvertrag steht und auch den vollen Preis bezahlt hat und ich nun überhaupt nicht weiß was ich machen soll, da das das einzige ist was mich daran hindert..Ich habe aber noch was anzumerken und ich hoffe so sehr das mir das was bringt und das ausschlaggebend ist

Er tut überhaupt nichts für sie, geht nicht mit ihr raus, kümmert sich kaum, macht nie allgemeine Sachen wie spielen und alles, sorgt nicht dafür bzw. Interessiert sich nicht dafür ob oder das sie geimpft wird und untersucht wird etc.. er protzt regelrecht nur damit rum das er bezahlt hat, und sie ja sowieso sein Hund wäre wegen dem Kaufvertrag

Er hat sogar selbst mal zugeben das er mir den Hund bei Trennung aus Prinzip nicht mitgeben würde, nur um mir noch mehr weh zutun..außerdem würde er dann alleine leben, ist dauernd arbeiten, nie da und interessiert sich ja wie oben genannt sowieso nicht für sie, drückt sie nur weg und schnauzt sie an..Zeit hätte er für sie also überhaupt nicht..ich habe ihr auch alles beigebracht was sie kann, also sie ist noch ein Welpe, aber alles was sie beherrscht und kann hat sie nur durch mich gelernt, während er garnichts gemacht hat. Immer bin nur ich für sie da, mache alles mit ihr und sie ist auch teilweise meinem Gefühl nach nur an mich gebunden

Ist das alles Ausschlag gebend? Ich habe auch meine Familie die das bezeugen kann, sogar welche von seinen Leuten? Bringt mir das irgendwas? Ich kann sie hier nicht lassen zeigt sich ja genau wieso

Ich würd einfach gerne wissen ob ich überhaupt eine Chance habe sie zu bekommen, sie ist wirklich alles für mich und hat mich immer aufgebaut als keiner da war und ich kann mir wirklich nicht vorstellen sie zu verlieren

Hund, Recht

Was heisst das jetzt konkret (Tierschutzverordnung)?

Hey ihr Lieben.

Ich belese mich gerade über den amerikanischen Wolfshund. Dabei bin ich hierauf gestossen.

Wer einen AWH in der Schweiz legal erwerben und halten möchte, muss zwingend eine seriöse Zucht auswählen und sich mittels Stammbaumanalyse versichern, dass das Tier gemäss Schweizerischer Tierschutzverordnung als Hund respektive Haustier gilt.

https://chwolf.org/woelfe-kennenlernen/wolfhunde/amerikanischer-wolfhund-awh

Nun hab ich mir mal die Tierschutzverordnung angesehen um zu wissen, was das nun heisst. Da bin ich auf folgende Dinge gestossen.

https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2008/416/de#chap_3

Art. 86 Wildtierhybriden 
Den Wildtieren gleichgestellt sind:
a. 
die Nachkommen aus der Verkreuzung von Wild‑ und Haustieren sowie deren Rückkreuzung an die Wildform;
b. 
die Nachkommen aus der weiterführenden Zucht mit den Tieren nach Buchstabe a untereinander;
c. 
die Nachkommen aus der ersten Kreuzungsgeneration zwischen Nachkommen nach Buchstabe a und Haustieren.

Das wäre ja ein Wolfshund. Was heisst das jetzt? Zur Haltung von Wildtieren steht das.

4. Kapitel: Wildtiere 
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 
Art. 85 Anforderungen an Personen, die Wildtiere halten oder betreuen 
1 In bewilligungspflichtigen Wildtierhaltungen müssen die Tiere unter der Verantwortung einer Tierpflegerin oder eines Tierpflegers betreut werden.
2 In Wildtierhaltungen mit nur einer Tiergruppe mit ähnlichen Haltungsansprüchen genügt es, wenn die für die Tierbetreuung verantwortliche Person über eine Ausbildung nach Artikel 197 verfügt. 
3 In privaten Wildtierhaltungen, in denen ausschliesslich die Bewilligungsinhaberin oder der Bewilligungsinhaber die Tiere betreut, genügt ein Sachkundenachweis, wenn es sich um Tiere folgender Arten handelt: 
a. 
Frettchen, Nasenbär, Waschbär, Bennetwallaby, Parmawallaby und Tiere der Ordnungen Fledertiere, Insektenfresser, Tenrekartige, Spitzhörnchen sowie Nagetiere, soweit sie der Bewilligungspflicht unterstehen;
b. 
sämtliche bewilligungspflichtigen Vögel, ausser Laufvögel, Pinguine, Kranichvögel und alle Greifvögel;
c. 
sämtliche bewilligungspflichtigen Reptilien, ausser Riesen‑ und Meeresschildkröten sowie Krokodile;
d. 
Fische, soweit sie der Bewilligungspflicht unterstehen.
Hund, Haustiere, Haltung, Zucht, Wolfshund

Hund trinkt viel abends und kann Nacht nicht durchhalten?

Hallo Zusammen

Wir haben einen bald 2 jährigen Schäferhundmix. Er ist unser Ersthund und er lebt seit März 22 bei uns. Er kommt aus dem Ausland und war vorher Ketten/Zwingerhund.

Er war von Anfang an sauber und konnte die Nächte gut durchhalten. Die ersten drei Monate gab es keine Probleme. Wir gehen um 22:00 / 22:30 Uhr das letzte Mal mit ihm raus und dann zwischen 05:00 / 06:00 Uhr morgens wieder.

Seit Juli / August haben wir das Problem dass er in die Wohnung pinkelt. Wir waren in der Zeit auch beim Tierarzt und er konnte nichts feststellen. Er wurde in diesem Zeitraum auch noch gegen Leptospirose geimpft.

Uns fällt auf dass er den Tag über kaum trinkt und abends bis zu 5dl runterschlappert. Wir haben nun angefangen ihn tagsüber immer wieder zum trinken zu animieren und ihm abends ab 20:00 Uhr das Wasser ganz wegzunehmen. Unsere Tiertrainerin findet dass man das nicht machen darf hat aber sonst keine Ideen wie wir das in den Griff bekommen sollen. Wir stellen nun den Wecker und gehen mit ihm so um 02:00 / 03:00 Uhr nochmals raus. Aber auf die Dauer geht das nicht.

Ich habe mir überlegt dass ich ev. Poulet oder Fleisch in Wasser abkoche und ihm das Wasser zum trinken gebe, damit er genug trinkt und ihm dann das Wasser um 20:00 Uhr wegnehme.

Habt Ihr ev. eine gute Idee wie wir das mit dem trinken in den Griff bekommen können? Ist das wirklich zu heftig wenn wir ihm das Wasser um 20:00 Uhr wegnehmen? Er bettelt dann öfters später nochmals um Wasser, hält dann aber eben nicht mehr durch...

Vielen Dank

Lieber Gruss

Tiere, trinken, Hund, Stubenreinheit

Wie bringe ich meinen Hund nach der O.P zum ausruhen?

Hallo zusammen,

Mein Hund hatte gestern eine etwas größere Operation, welche mittelgut verlaufen ist. Nachdem wir die Nacht mehr oder weniger gut mit der Halskrause geschafft haben, bleibe ich heute natürlich noch daheim, um mich um ihn zu kümmern und zu beobachten, wie es ihm geht.

Zu fressen hat er wieder bekommen und kurz draußen zum pipi machen waren wir auch schon. Wir sind momentan im Wohnzimmer stationiert, da er ja noch keine Treppen gehen soll, unser Schlafzimmer allerdings im Obergeschoss ist.

Naja nun sind wir vom gassi wieder zurück und der Plan ist natürlich, dass er sich jetzt ganz viel ausruhen soll, damit die Wunde und Naht nicht zu viel strapaziert werden. Nur da macht mein Hund nicht so ganz mit. Er verhält sich noch so, als ob er gar nicht operiert worden wäre. Möchte auf die Couch springen, was ich ihm natürlich nicht erlaube.

Ich habe im Wohnzimmer sein Bett und einige saubere Handtücher und Decken platziert, damit er sich auch auf den Boden legen kann.

Nur legt er sich eben nicht hin. Er läuft die ganze zeit im Wohnzimmer auf und ab. Sollte er sich mal kurz einen Platz gefunden haben, steht er nach zwei Minuten wieder auf.

Mir ist schon klar, dass er vermutlich Schmerzen haben wird, allerdings gibt es die verordneten Medikamente vom Arzt erst heute abend.

Wart ihr schon einmal in einer solchen Situation und wenn ja, wie habt ihr diese Zeit nach der o.p mit eurem Hund geregelt?

Hund, Genesung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hund