Holz – die neusten Beiträge

Ich möchte aus Europaletten so eine Wohnwand machen (Siehe Bild) was brauche ich alles und wie die Palette an der Wand befestigen?

also aus solchen Europaletten

hinzu kämen noch ein Zwei Paletten also insgesammt 4 oder so und möchte so eine Wohnwand herstellen

Nun ich überlege auch die Europaletten etwas in seiner dicken breite zu verkürzen damit es nicht so sehr von der Zimmerwand herab steht, hauptsache ich kann so led Lichterketten dahinter anbringen und für eine indirekte Beleuchtung wie auf dem Bild zusehen ist sorgen.

Nun auf die Paletten würde ich Gipskarton befestigen und alles zudecken, doch problem der Gipskarton design, ich würde gerne es mit weißer Folie überziehen nachdem ich gespachtelt habe und dann mit Epoxidharz gleichmeraßen drüberziehen ich weiß nur nicht wie, dann natürlich alles zurecht polieren für einen klaren look und dann ist die Überlegung halt eben wie ich die paletten an der Wand befestigen soll, ich dachte da an paar Hacken die die Palette heben können langfristigen, vielleicht könnt ihr mir da ein Tipp geben, jedenfalls würde ich nicht wollen das die Paletten bis zum Boden gehen wie auf dem Bild, sondern sollte schon an der Wand hängen.

Freue mich über Tipps über Werzeuge die mir behilflich sein können bei dem Projekt... den Fernsehr überlege ich durch die Wohnwand an meineer Zimmerwand mit halterung zu montieren so das es auf der Wohnwand so aussieht als hänge es an dem Wohnwand und Sideboard und alles würde ich genauso anbringen wollen wie auf dem Bild zu sehen ist.

Findet Ihr die Idee überhaupt schön? vielleicht bin ich zu überzeugt vom ganzen...

Bild zum Beitrag
Wohnung, Holz, Handwerk, Immobilien, Tischler

Tischplatte aus Beton leichter machen?

Hallo zusammen, ich habe einen alten Metall-Esstisch mit Glasplatte (IKEA Granas). Die Glasplatte ist durch ihr Alter aber unansehnlich geworden. Auf Youtube & Co. habe ich nun diverse Tutorials zum Bau von Betontischplatten gesehen. Das würde zu dem schwarzen Metallrahmen des Tischs und zum Rest meiner Küche egentlich perfekt passen. Problem: Das Gewicht --> In den entsprechenden Videos ist die Rede davon, dass so eine Tischplatte für einen Esstisch schnell über 100 kg wiegen kann. Das wäre für meine Gegebenheiten etwas unpraktisch und ich weiß auch nicht, ob der Metallrahmen für so ein Gewicht ausgelegt ist. Nun habe ich mir folgendes überlegt um das Gewicht zu reduzieren und bräuchte hierzu mal eine Einschätzung:

Zunächst würde ich normal eine Schalung aus beschichteter Faserplatte bauen. Laut Tutorials ist der nächste Schritt recht simpel --> Man füllt die Schalung mit Beton, legt ca. auf halber Füllhöhe ein Armierungsgitter ein und das war es. Fertig. Ich würde die Schalung jetzt aber zunächst auch ca. zur Hälfte mit Beton füllen, ein Armierungsgitter auflegen, dann aber anstatt den Rest mit Beton aufzufüllen - quasi als "Füller" - eine OSB-Platte auf das Armierungsgitter auflegen, welche ca. 5 cm zu jeder Seite kleiner ist als die Innenfläche der Schalung. Der nun noch freie Raum zwischen Rand der Schalung und OSB-Platte, würde ich nun mit Beton auffüllen, welcher somit den später sichtbaren Seitenteil der Beton-Tischplatte bilden würde. Einen schematischen Querschnitt meiner Idee füge ich bei.

Die OSB Platte würde dann später nach dem Entfernen der Schalung die Unterseite bilden. Das hätte im Vergleich zu einer "Voll-Beton-Platte" gleichzeitig noch den Vorteil, dass man in die OSB-Platte problemlos Schrauben drehen könnte, um die Betonplatte am Tischgestell zu befestigen.

Könnte das so klappen, oder würdet Ihr eher davon abraten? Für eine Einschätzung wäre ich dankbar.

Rot = Schalung aus beschichteter Faserplatte

Blau = OSB-Platte

Grün = Armierungsgitter

Grau = Beton

Bild zum Beitrag
heimwerken, DIY, Holz, Heimwerker, Handwerk, Tisch, Beton, Schaltung, Zement

Meistgelesene Beiträge zum Thema Holz