Hollywood – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Thomas Gottschalk verabschiedet sich - was sind Euren liebsten "Wetten, dass..?"-Momente?

Am vergangenen Samstag hieß es für TV-Urgestein Thomas Gottschalk das letzte Mal "Top, die Wette gilt!". Mit Gottschalks Ausscheiden aus der Kult-Sendung endet auch ein Stück deutsche TV-Geschichte...

Ein großer Entertainer tritt ab

Nach stolzen 154 Sendungen und Standing Ovations in der Baden-Arena in Offenburg beendet der wohl bekannteste Blondschopf der Republik nun wirklich das Kapitel "Wetten, dass..?". Gottschalk, der vor allem für seine schillernden & schrägen Outfits bekannt ist, moderierte die Sendung für insgesamt 36 Jahre. 2011 hat er die Show bereits einmal verlassen, drei Jahre später wurde "Wetten, dass..?" bis zum Jahr 2021 eingestellt. Als Gründe für seinen Ausstieg nennt Gottschalk u.a. die Tatsache, dass er viele Stars aus Musik, Film und Fernsehen von heute nicht mehr kennen würde. Da der kultige Moderator zudem für sein sehr lockeres Mundwerk bekannt ist, sorgt er sich vor möglichen Shitstorms in den sozialen Netzwerken. Laut ZDF haben am Samstag 12,13 Millionen TV-Zuschauer Gottschalks Abschieds-Sendung mit angesehen.

Wettshow, Talk-Format und viele große Stars

Wie der Name bereits verrät, drehte sich bei "Wetten, dass..?" alles um teils verrückte und oftmals auch beeindruckende Wetten. In den letzten Jahrzehnten gab es davon einige, so z.B.

  • Ein 8-Tonnen-LKW wird auf vier Biergläser gestellt
  • In fünf Minuten soll eine Pyramide aus 55 Waschmaschinen gebaut werden
  • In vier Minuten ein lebensgroßes Papierschiff basteln und damit 50m paddeln
  • 50 Telefonbücher (1000 Seiten) in 2:30 Minuten zerreißen

uvm.

Neben den genannten Wetten drehte sich bei "Wetten, dass..?" allerdings vieles auch um die prominenten Gäste, die stets als Wettpaten zur Verfügung standen. In der letzten Sendung am Samstag gaben sich u.a. Cher, Helene Fischer, Take That und Matthias Schweighöfer die Ehre. Mit Blick auf die Welt der Stars & Sternchen jedoch kann Thomas Gottschalk auf eine durchaus beeindruckende Liste an Stars zurückblicken, die bereits Teil der Show waren, so z.B. Arnold Schwarzenegger, Michael Jackson, Madonna, Tina Turner, Britney Spears oder Elton John und Sophia Loren.

Wie und ob es ohne Gottschalk mit "Wetten, dass..?" weitergehen wird, hat das ZDF bislang noch nicht bekanntgegeben. Klar ist: Bei der deutschen Kult-Show handelte es sich um ein Stück deutsche TV-Geschichte mit internationalem Renommee.

Unsere Fragen an Euch: Was sind Eure schönsten "Wetten, dass..?" Momente? Gab es eine Lieblingswette? Was war Euer Lieblingsgast / -auftritt? Macht die Show ohne Gottschalk auch in Zukunft noch Sinn? Und sind derartige TV-Formate heute überhaupt noch zeitgemäß?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/wetten-dass-160.html

https://www.spiegel.de/kultur/tv/wetten-dass-mit-thomas-gottschalk-mehr-als-zwoelf-millionen-zuschauer-sehen-abschied-a-b28bdd2e-deb1-42e6-857e-096bbb3518ac

https://rp-online.de/panorama/fernsehen/die-verruecktesten-wetten-bei-wetten-dass_bid-9065437

Musik, Schauspieler, Fernsehen, Film, Michael Jackson, TV, Unterhaltung, Wetten, dass..?, Fernsehprogramm, Show, Berühmtheit, Entertainment, Erinnerung, Fernsehsendung, Hollywood, Live-Musik, Moderation, Moderator, Musiker, Schauspielerei, Stars und Sternchen, Wetten, ZDF, Entertainer, Hollywoodstar, Thomas Gottschalk, wetteinsatz, Meinung des Tages

Welcher Film, der das Thema Krankheit bzw. psychische Störung mit den Mitteln einer Charakterstudie verarbeitet, hat euch bislang am intensivsten mitgerissen?

Nach der letzten Umfrage über Filme zum Thema Tod innerhalb einer Kriminal- bzw. Rachegeschichte, geht es heute noch nach einer Pause nun mit Fokus auf Krankheiten bzw. psychische Störungen intensiver, persönlicher und emotionaler zur Sache.

Sei es die Literaturverfilmung Der Trinker, die vor allem mit dem Thema der Alkoholerkrankung gerade wegen ihres Hauptdarstellers Harald Juhnke sehr eindringlich an die Leber geht, das Kammerspiel The Father, welches uns mit Sir Anthony Hopkins die Ausweglosigkeit der Demenz schonungslos vor Augen führt oder das Filmdrama The Whale, das die krankhafte Fettleibigkeit von Charlie (Brendan Fraser) aus meiner Sicht sehr eindrücklich einfängt:

Diese und alle weiteren hier präsentierten Filme vereint dabei die schonungslos aufgezeigte Charakterzeichnung der gezeigten Figuren, die in ihren teils größten Sinnkrisen gegen ihre psychischen und körperlichen Störungen und Krankheiten ankämpfen oder bereits von ihren Problemen vereinnahmt worden sind. Es sind somit Filme, die keine erlösende Abwechslung bieten, da sie sich auf tiefsinnige Weise mit dem jeweiligen Charakter beschäftigen und uns dabei oft mit drastischen, aber dennoch realistisch gewählten Mitteln sehr ergreifend und wegen ihrer unbequemen Tabuthemen teils auch nachdenklich zurücklassen und zur Diskussion anregen können!

Doch welcher dieser Filme hat euch bislang am intensivsten mitgerissen?

Gerne dürft ihr auch hier wieder einen anderen Film nennen, der zu diesem Thema passt!

Der Trinker (1995):

https://www.youtube.com/watch?v=apEZSTTTYiU

One Hour Photo (2002):

https://www.youtube.com/watch?v=TcNNlgZzaxQ

We Need to Talk About Kevin (2011):

https://www.youtube.com/watch?v=wccJucz2tZs

Draußen in meinem Kopf (2018):

https://www.youtube.com/watch?v=b2GQEGsRlOg

Systemsprenger (2019):

https://www.youtube.com/watch?v=6yJw79NA6aQ

The Father (2020):

https://www.youtube.com/watch?v=4AjK5dJuVCk

The Whale (2022):

https://www.youtube.com/watch?v=Pk3rKxVn-AU

Wir sind auf eure Antworten gespannt!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PS: Bildnachweis: Hauptfotografie: Pixabay.

Von links nach rechts: Edel Germany, LEONINE und PLAION PICTURES.

Bild zum Beitrag
Systemsprenger (2019) 56%
Der Trinker (1995) 33%
The Father (2020) 11%
One Hour Photo (2002) 0%
We Need to Talk About Kevin (2011) 0%
Draußen in meinem Kopf (2018) 0%
The Whale (2022) 0%
Fernsehen, Film, Kino, Krankheit, Film und Fernsehen, Hollywood, Kevin, psychische Störung, Anthony Hopkins, deutscher Film, Robin Williams

44 Jahre Halloween – Welcher Teil mit Michael Myers ist abgesehen von Carpenters Original aus eurer Sicht der beste Film?

Zu Halloween heute eine passende Umfrage für euch, die sich mit der gleichnamigen Filmreihe beschäftigt.

Bildnachweis

Nachdem in diesem Jahr nämlich die neue von David Gordon Green inszenierte Halloween Trilogie zu Ende gebracht wurde, ist es nun auch einfach mal an der Zeit, die gesamte bisherige Halloween Reihe zu beleuchten.

Die Besonderheit an der gesamten Reihe ist dabei, dass sie in verschiedene Timelines eingeteilt ist. Der Umstand der Timelines ist dadurch entstanden, dass John Carpenters Originalfilm nie als Teil eines Franchise ausgelegt war und die Reihe immer wieder aufgrund des kommerziellen Erfolges fortgesetzt wurde.

Dieser kommerzielle Erfolg ging auch ganz klar auf Michaels Messer. Der Bezug zur Hauptfigur von Michael Myers ging dabei sogar so weit, dass sein Überleben in den 80ern als vertragliche Klausel festgelegt wurde, die womöglich auch dafür mitverantwortlich ist, dass man immer wieder neue Wege finden musste, um für Michaels Rückkehr zu sorgen.

Bzgl. der Dramaturgie war es dann in aller Regel der Fall, dass man nach 2 aufeinanderfolgenden Teilen die Geschichte zu Ende erzählte, was anschließend dazu führte, dass man den Fokus auf andere Figuren gesetzt hat oder einfach eine neue bzw. alternative Erzählweise eingeführt worden ist.

Hier findet ihr jedenfalls noch mehr Infos zu den Timelines und den bisher veröffentlichten Filmen.

Nun aber zur Umfrage, denn uns interessiert nun welcher Halloween Teil mit Michael Myers abgesehen des ersten Films, euer Favorit ist?

Und damit übrigens alle relevanten Filme der Reihe Platz in dieser Umfrage finden konnten, wurden sie teilweise mit ihren direkten Fortsetzungen zusammengefasst. Aus diesem Grund dürft ihr auch gerne den Film, der euch davon besser gefällt, nennen und das auch begründen.

Falls ihr außerdem Probleme haben solltet, die Filme entsprechend zuordnen zu können, findet ihr hier noch eine Playlist mit Trailern bzw. Ausschnitten zu den jeweiligen Filmen der Umfrage.

Diese Playlist ist allerdings nicht für Kinder oder sensible Personen geeignet und enthält auch Spoiler.

Mit den besten Grüßen

i.A. Phoenix686

PS: Die Idee, der Text inkl. Auswahlmöglichkeiten und Auswahl des Bildes stammen von unserem SANY3000.

Bild zum Beitrag
Greens Halloween Trilogie (2018, 2021 + 2022) 50%
Halloween 2 (1981) 20%
Rob Zombies Halloween (2007 + 2009) 15%
Halloween H20 (1998) 10%
Halloween 4 + 5 (1988 + 1989) 5%
Halloween 6 (1995) 0%
Halloween: Resurrection (2002) 0%
Schauspieler, Fernsehen, Film, Kino, Halloween, Horror, Filme und Serien, Hollywood, Horrorfilm, michael myers, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hollywood