Hochschule – die neusten Beiträge

Meint ihr es ist schlimm ein ruhiger Mensch zu sein?

Meint ihr es ist schlimm ein ruhiger Mensch zu sein? Vorallem im Alter von 20-25 Jahren.
Bin kein guter redner in der Gruppe. Vorallem auf der Arbeit ist das glaube ich ein Problem. Bin extrems ruhig. Nehme an keinen Gesprächen teil. Höre lieber zu. Es kann aber auch sehr negativ wirken auf meine beruflichen Ebene bzw hat es zum Teil na ja das ist irrelevant. Werde falsch aufgenommen, dass ich den Job vielleicht nicht will. Kommt vielleicht so rüber als wäre ich desinteressiert oder Angst vor Menschen habe (was nicht der Fall ist), dennoch gebe ich natürlich was Leistung betrifft mein bestes. Neben mega extrovierten Menschen ziehe ich mich auch manchmal zurück wenn man in Gruppen sind, keine ahnung warum.

Einzelnd mit Personen kann ich recht gut reden habe ich das Gefühl. Nicht extrovertiert aber auch nicht zu ruhig. Und wenn ich Personen extrems kenne bin ich sehr offen zu denen wie z.B. Familienmitglieder.

sobald ich in größeren Gruppen bin ziehe ich mich zurück.

ich finds persönlich echt scheiße an mir weil es halt nur Negative Punkte mitbringt auf der beruflichen, schulischen oder freundschaftlichen Ebene. Vorallem wenn ich als Person nicht so bin. Ich habe Schwierigkeiten irgendwie mein Charakter zu zeigen oder zeige erst dann wenn ich mich bei der Person auch sehr sehr wohl fühle.

Hattet ihr auch so welche Probleme? Was ihr dann auch ändern konntet nach einer Zeit? Wenn ja was für eine Methode habt ihr verwendet um es los zu werden?
Wurde es je zum Hinderniss auf der beruflichen Ebene für euch?

würde mich für viele Antworten freuen :)

nicht wundern weil ich alles klein geschrieben habe hahaha

hatte keine lust auf die rechtschreibung zu achten :)

abstimmung: ja es ist schlimm vs nein es ist nicht schlimm

Nein 82%
Ja 18%
Beruf, Schule, Job, Angst, Ausbildung, duales Studium, Charakter, Hochschule, introvertiert, ruhig, Schüchternheit, Universität, Charakterzüge, Dualesstudium

Wie kann ich mit die Vorlesungen verinnerlichen?

Hey ho an alle,

ich wollte mal fragen, wie ich mir die Vorlesungen verinnerlichen kann.

Ich war jetzt 2-3 Wochen nicht in der Uni (bin im ersten Semester Biologie) und wollte fragen wie ich mir die Vorlesungen verinnerlichen kann.

Mein Lerntyp ist eigentlich, in einer kleinen Gruppe, am besten sogar nur Lehrender und ich (zulehrender), wo ich direkt mit den Fragen drauf los schießen kann, bei dieser Methode lernen ich das erzählte sehr sehr schnell.

Momentan lerne ich so, dass ich mir die Vorlesungsfolie nehme (angefangen lit der ersten Vorlesungen und dann bis zu letzten) und mir diese in Word zusammenfasse, als Vorlesung 1 und dann Unterpunkte/Kapitel mache (Beispiel: Vorlesung 1, -Definition von Pflanze, -Prokarya & Eukarya, -Entstheung der Erde,….). Das hilft schon besser, als einfach nur Vorlesung lesen und dem Prof zuhören, weil bei diesen Punkten nehme ich gefühlt nichts mit. Mir fehlt halt etwas Praxisbezug.

Dieses Semester ist es eigentlich recht einfach, Beschäftigen und je nach Modul mit tierischen oder pflanzlichen Zellen und deren Aufbau (Kannte ich schon grob aus meiner Pflleger-Ausbildung), in Chemie mit Grundlagen (waren letzte Woche erst bei der Oktettregel) und in Mathe mit Mengenlehre. Die letzten zwei Punkte bereiten mir die meisten Schwierigkeiten, da ich zuletzt vor 9 Jahren Chemie hatte und das auf der Hauptschule und dort nichts mitgenommen hatte (war wie gesagt ne Hauptschule) und in Mathe komme ich schwer mit, weil der Prof immer (wirklich immer) fehler macht und diese erst korrigiert nachdem er schon zig Pnkte weiter ist und nicht näher drauf eingeht, was schon gravierend ist (wirft einen halt aus der Bahn, vor allem wenn man gerade im Thema drinnen ist)

Tutorien haben wir nicht.

Lerngruppen mit anderen kann ich nicht bilden, aufgrund meiner Schüchternheit („Sozialphobie“), werde ich wohl auch nicht so schnell in den Griff bekommen, ist schon seit meiner Kindheit so, bzw. war schon immer so.

Leider kann ich keinen Bachelor in Zoologie oder eine Ausbildung als Zoologe oder der artiges machen, daher muss ich mich durch das Biologiestudium boxen und kann dann noch den Master Zoologie machen.

Lernen, Studium, Mathematik, Biologie, Psychologie, Bachelor, Hochschule, Universität

Wann gewöhnt man sich ans Studium (starke Überforderung)?

Hi.

Ich studiere seit ungefähr 3-4 Wochen auf Lehramt und bin bereits absolut am Ende meiner Kräfte.

Ich kann nachts nicht mehr schlafen und bin jetzt schon mit dem Stoff hinterher.

Ich hatte bis jetzt an keinem einzigen Tag frei und muss jeden Tag stundenlang lernen. Und trotz allen Bemühungen verstehe ich das meiste nicht (vor allem in Mathe).

Und dabei gebe ich mir wirklich viel mühe und lasse es mir von verschiedenen Personen (auf verschiedene Arten und Weisen) erklären. Bei den anderen scheint alles zu klappen. Sie haben in den Tutorien (Matheübungsstunden) auch fast nie Fragen zu den Übungsaufgaben und haben meistens alle die richtigen Lösungen. Ich verstehe echt nur sehr wenig.. und das obwohl ich in der Vorlesung das meiste verstehe und täglich was tue.

Ich fühle mich wie der schlechteste von allen. Ist das normal?

Es ist einfach so unglaublich viel Stoff.. (habe 6 verschiedene Fächer, insgesamt 13 Vorlesungen/Seminare/Übungen in der Woche)

Ich habe beispielsweise für 7 Matheaufgaben 19 Stunden gebraucht.. ich hatte zwar letztendlich alles, aber nur mit sehr viel Hilfe und sehr viel Zeit. Die anderen Fächer sind deswegen aber zu kurz gekommen und ich muss jetzt am Wochenende 7 Vorlesungen nacharbeiten.. ich bekomme den Kopf einfach nicht frei. Die ganze Zeit nur „ballern“, ohne Ende. Ich bin tot müde, kann aber nicht aufhören zu lernen weil sich der Haufen sonst noch mehr anhäuft..

Es liegt wahrscheinlich nicht nur das Studium, sondern auch daran, dass ich in ein anderes Bundesland in meine erste eigene Wohnung gezogen bin. Alles was vorher meine Mutter / meiner Eltern taten, muss ich bezogen alleine tun. In Verbindung mit dem Studium nicht gerade einfach…

Legt sich dieser Zustand? Oder gewöhnt man sich einfach nur an diese Hölle?

Studium, Mathematik, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Hochschule, Lehramt, Lehrer, Psyche, Student, studieren, überfordert, Universität

Erster Monat im Erstsemester Bauingenieurwesen verpasst, schlimm?

Hallo alle zusammen,

ich bin 19 Jahre alt und habe aufgrunddessen dass ich im Ausland war und in Deutschland wieder eingezogen bin und viel Papierarbeit hatte den ersten Monat meines Wintersemesters verpasst.

Werde Bauingenieurwesen (B.Sc.) an der Uni Essen studieren. Wie sehr liege ich im Nachteil? Mir wurde gesagt, dass die Vorlesungen erst im November beginnen (bin mir nicht sicher was im Oktober stattgefunden hat). Da ich Neuazubi bin, habe ich überhaupt keine Ahnung und brauche bitte Eure hilfe.

Mache mir Sorgen um mein Studienstart. Es lief bei mir in der 11. und 12. Klasse sowie nicht mental gut bei mir und wollte mich auch deshalb 1-2 Semester mit etwas anderes beschäftigen als Schule/Uni. Wurde von meiner Familie dazu überredet doch an die Uni zu gehen. Jetzt befürchte ich aber dass ich einen schlechten Start kriege. Meine mentale Gesundheit macht das langsam nicht mehr mit haha...

Wie benachteiligt bin ich also? Kann ich das verpasste gut nachholen? Kann man zuhause das selbstständig zügig lernen anstelle davon immer an Vorlesungen zu gehen um Zeit zu sparen? Oder ist das eine ganz dumme Idee?

Ich bitte um Eure Hilfe. Schönen Tag noch :)

PS: kenne mich gar nicht mit dem Uni-System aus. Jede Hilfe und Erklärung würde ich daher sehr sehr schätzen

Eine andere Frage hätte ich auch: wie ist es mit Semester wiederholen? Ist das wie in der Schule einfach ein ganzen Schuljahr, oder sind es hier nur Klausuren? Kann man trotzdem in das nächste Semester während man die ersten paar Klausuren wiederholt? Wie Ihr sehr habe ich echt keine Ahnung, tut mir leid

Edit: Vorlesungen haben am 10.10 begonnen. Bin heute eingeschrieben worden und werde am Montag beginnen können

Bauingenieurwesen, Hochschule, Universität, Erstsemester, wintersemester, bauingenieurstudium

Krankenkasse macht nichts - was tun?

Hallo!

Morgen beginnt mein Studium und normalerweise würde ich mich mega darauf freuen. Meine Bewerbung hat super geklappt und die Immatrikulation im Großen und Ganzen auch. Leider gibt es ein Problem, was mich nachts kaum schlafen lässt.

Ich wurde Anfang September von der Hochschule informiert, dass sie noch die elektronische Meldung meiner Krankenkasse benötigen, als Nachweis dass ich versichert bin. Also habe ich meine Krankenkasse kontaktiert, die Dame hat alles fertig gemacht und gesagt sie schickt es ab, damit dachte ich die Sache ist durch und ich bekomme meinen Studentenausweis und alle Unterlagen (Zugangsdaten zum Campusaccount und meiner Campusmailadresse, damit ich später auch Infos bekomme und mich in Kurse und Prüfungen einschreiben kann).

Eine Woche später habe ich immernoch keine Unterlagen von der FH erhalten, frage dort nach wieso und bekomme die Info, dass die Meldung noch nicht eingegangen ist, also melde ich mich wieder bei der Krankenkasse (Kk).

Diesmal habe ich einen Herren am Telefon und er teilt mir mit das die erste Dame die Meldung vergessen hat abzuschicken (kann durchaus passieren in Ordnung). Dann regelt das der Herr und die FH hat wieder keine Meldung erhalten ein paar Tage später.

Dann die dritte Dame, die auch endlich die Absendenummer der Fh mit angibt (diese habe die anderen Mitarbeiter immer abgelehnt, weil sie die "nicht benötigen"). Sie schickt mir auch eine Mitgliederbescheinigung von der Kk, wo draufsteht, dass ich dort versichert bin.

Als ich ein paar Tage später bei der Fh anrufe gegen Mittag wird mir mitgeteilt, dass immer noch keine Meldung vorliegt und die Mitgliederbescheinigung nicht verwendet werden kann, weil es ein neues System mit dieser elektronischen Meldung gibt und nur noch das zulässig ist.

Am Nachmittag rufe ich bei der Kk an und frage, ob mir der Stand der Meldung gesagt werden kann, also ob diese mittlerweile an der FH angekommen ist. Der Mitarbeiter sagt, dass diese am Vortag gegen Nachmittag bei der FH angekommen ist. Ich frage, ob ich dafür eine Bestätigung per Mail zugeschickt bekommen kann, was er bejaht.

Nach einer Stunde habe ich immer noch keine Mail mit der Bestätigung, rufe nochmal an und frage nach und der Mitarbeiter schickt die Mail wohl nochmal ab. Es kam nie was an.

Auf der einen Seite frage ich mich jetzt ob der Typ von der Kk mich belogen hat und die Meldung gar nicht angekommen ist und auf der anderen Seite muss es doch möglich sein, dass ich meine Unterlagen von der FH bekomme, denn ich habe ja einen Nachweis, dass ich versichert bin.

Es liegt ja nicht an mir, aber ich habe keine Unterlagen und kann im Prinzip nicht richtig ins Studium starten wegen der Kk. Was soll ich tun? Es muss doch noch irgendwelche Möglichkeiten geben als gefühlt das 10. Mal bei der Kk anzurufen...

Ich habe echt Angst, dass ich den Anschluss verpasse oder vielleicht gar nicht erst studieren kann dieses Semester ohne dass es mein Verschulden ist...

Versicherung, Krankenversicherung, Fachhochschule, Hochschule, Krankenkasse, Universität, Immatrikulation

BAföG Förderungsdauer bei Studium, bei welchem Regelstudienzeit de fakto nicht einhaltbar ist?

Hallo liebe GuteFrage Community!

Ich beziehe BAföG im dritten Semester meines Physik Studiums. Dieses ist ein Vollzeit Studium mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. 96% der Physikstudierenden schaffen es nicht einen Idealverlauf einzuhalten. Es wird außerdem im Lehramtsbachelor (unter anderem als Testphase für den normalen Monobachelor) darüber nachgedacht einen zweiphasigen Studiengang einzuführen. Das heißt, es gäbe zwei Studiengangsverläufe, einen schnelleren (jetzigen) und einen etwas verlangsamten (neuen). Grund dafür sind die besagten 96%. Physik ist halt ein sehr schweres Fach und einfach anspruchsvoll in 3 Jahren zu meistern.

Nun beläuft sich eine BAföG Förderung auf die angegebene Regelstudienzeit und bricht für mich also in anderthalb Jahren ab. Ich werde bestimmt irgendwie über die Runden komme (obwohl das für meine Mutter schwer tragbar wird). Aber es gibt doch auch Studierende, denen nur aufgrund ihrer Förderung eine Ausbildung ermöglicht wird? Niemand kann verlangen in 3 Jahren mit seinem*ihrem Physikstudium durch zu sein! Gibt es da etwas, was ich übersehe?

Ach ja, nebensächlich noch die Frage: Ich wurde gescammt und musste während meines Studiums einen Monat lang im Hotel leben und hatte anschließend im zweiten Semester zwei Freunde verloren, was mich total fertig gemacht hat. Kann man eine der Sachen zur Verlängerung der Nachweispflicht im vierten Semester anbringen?

LG

Bachelor, BAföG, Hochschule, Physik, Student, studienfinanzierung, Regelstudienzeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hochschule