Heizung – die neusten Beiträge

Geschirrspüler heizt nicht? Keine Spannung am Heizstab!?

Hallo,

mein Hoover Geschirrspüler DDY 65543 FAM-S heizt nicht mehr.

Ich habe ein Voltmeter parallel mal an die Anschlüße des Heizstabs angeschlossen und beim Betrieb des Spülers geschaut. Es kommt dort keine Spannung an.

Ich habe mit dem Multimeter den Heitzstab gemessen und ca 26 Ohm kamen dabei raus. Auf Masseschluss auch geprüft, kein meßbarer Widerstand.

Weiterhin habe ich den Heizungdruckschalter getestet, der arbeitet auch korrekt. Sobald das Wasser hoch genug steht schaltet dieser.

Gibt es noch einen weiteren Sensor/Geber der die Heizung steuert ?

Die Steuerplatine oben hinter der Blende hatte ich auch begutachtet und rein optisch nichts erkennen können.

Ob das Relais auf der Platine arbeitet kann ich im Betrieb nicht genau feststellen, da die Eigengeräusche des Spülers das "Klicken" des Relais übertönt.

Wenn ich jedoch im ausgebauten Zustand 12V manuell auf die Spule des Relais anlege schaltet es hörbar.

Ich kann nicht sagen wie und was genau dieses Relais auf der Steuerplatine schaltet.

Generell finde ich alle Kabel, also die an der Steuerplatine, als auch am Heizstab selbst recht dünn im Querschnitt um 1800W zu vertragen.

Dann hatte ich noch unter dem Spüler ein Bauteil entdeckt welches oben in die Wanne eingebaut ist, also irgenwie in den Zischenraum hineinragt wo auch der Heizstab drinne steckt. Der Heizstab ist wohl in einer Art Zwischenboden eingebaut.

Was ist das wieder für ein Bauteil, vielleicht Temperatur-Geber ?

Wie kann man den testen.

Ein dickeres braunes Kabel von diesem geht hoch zur Platinensteuerung und ist dort mit einem Pfostenstecker angeschlossen und scheint ein Ein-/Ausgang vom Relais zu sein.

Sorry für so viel Text, hatte halt versucht den Fehler nach meinen Möglichkeiten einzugrenzen uind dachte ich bekomme das schon hin.

Gruß Edi

Technik, Heizung, Geschirrspüler, Technologie, Auto und Motorrad

Buderus Logano 124 für ca. 100 qm zu groß?

Hallo,

ich habe ein 2-Familienhaus mit ca. 225 qm gekauft, davon will ich 125 qm selbst bewohnen und 100 qm will ich vermieten.

jetzt soll der Gaskreislauf getrennt werden so das jeder seinen Verbrauch mit den Stadtwerken selbst abrechnen kann.

Nach absprache mit meinem Installateur würde eine Trennung bei mindestens 12000 Euro liegen, weil 2 Thermen plus Arbeit anfallen würden. Dieser Preis ist mir jedoch einfach zu hoch, da an dem Haus noch einiges zu machen ist hat mich dieser dann an meinen Schornsteinfeger verwiesen ich solle mich mal von dem Beraten lassen, weil dieser am Ende die Endabnahme machen muss.

Zur Zeit ist eine Buderus Logano 124x mit 160 Liter Tank installiert. Mein Schornsteinfeger hat mir nun vorgeschlagen einfach auch den gleichen an den Kamin anzuschliessen und die Leitungen zu trennen, jedoch müsste alles auch die Vorgaben einhalten.

Jetzt meine Fragen, weil ich ja kaum Ahnung habe davon.

  1. Muss es unbedingt die gleiche Therme sein (Buderus Logano 124x) oder kann ich jede andere nehmen?
  2. Wenn ich das richtig gelesen habe, hat der Buderus 124x 21 Kw, ist dies nicht zu Groß für eine 100qm Wohnung?
  3. Ist das ein Gaskessel? eine Gastherme? Welche Art von Heizung ist das? der Stoff womit geheizt wird, ist Gas.

Auf der Buderus steht Model G124X Pn(HI) = 20 KW und Qn(Hi)= 21,7 KW denke es hat wohl 21 KW liege ich da richtig?

Grüße

Gas, Immobilien, Heizung, buderus, Heizungsanlage, Heizungsbauer, Sanitär, Gastherme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizung