Energieverordnung Ölofen?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

das ist leider nicht ganz so einfach. aber ich würde an eurer stelle schon so wie so überlegen, ob eine etwas zeitgemäßere beheizung angesagt ist.

ohne schlafende hunde wecken zu wollen, würde ich sagen, ihr solltet über einen komplettaustausch der anlage samt dem zentraltank (falls vorhanden) in erwägung ziehen. ggf. macht euch die untere wasserschutzbehörde den austausch bzw. die entfernung der tankanlage so wie so zur auflage. wie gesagt, anhand der wenigen fakten kann man das schlecht beurteilen.

dann kommt noch die sache mit der warmwasserversorgung dazu und die frage nach dem generellen energetischen standart. also wie gut die wände gedämmt sind, wie gut die fenster etc. in der tat kann es tatäschlich sein, dass ein haus aus den 1950ern noch besser da steht, wie eines aus den 1970ern oder frühen 1980ern.

genrell gilt - wenn dann richtig. also nur ein bisschen was an der fassade machen bringt nichts. das muss schon ein gesamtpaket werden. wichtig dabei ist, dass das konzept gut ausgearbeitet ist, sonst drohen schimmelbefall etc.

wir haben damals bei unserem (von meiner großmutter) auch aus den 1950ern, bewusst nur die fenster getauscht und an der fassade bzw. deren isolation weniger gemacht. sondern nur das Dach gedämmt.

beheizungsmässig haben wir den alten vissmann trimatik regler gegen eine moderne, witterungs- und raumtemperaturgeführte kombiregelung ersetzt und die anlage durch solarthermie ergänzt.

trotz 200 m² genutzer wohnfläche haben wir einen jährlichen ölverbrauch von DEUTLICH unter 1800 Liter pro jahr für eine gute luftqualität in den räumen und die vermeidung von schimmel ein annehmbarer preis.

lg, anna

Hat sowas nicht noch bestandsschutz?

Schornsteinfeger fragen. Und das schriftlich geben lassen. Dann kann man noch mal genau nachlesen ob es auch stimmt. Ansonsten neue Heizung einbauen. Kostet so ab 10.000. Oder feststofföfen- KaminÖfen hinstellen wenn die an dem Schornstein betrieben werden dürfen. Kosten pro Stück ab ca 500 euro

Sowas heist einzel Raum Feuerstätte frage den Bezirksbevolmächtigen Schonsteinfeger wie lange du die Öfen noch betreiben darfst

kosten ca 1.500 -2000 € pro Ofen (Neue Feuerstätte und edelstahl Kamin außen an der Hauswand hoch oder den vorhandenen Schornstein sanieren kommt alles darauf an welche Feuerstätte du Instalieren Möchtest

das musst mit deinem schornsteinfeger vor ort klären.nur der kann dir sagen ob der ofen oder der schornstein ok und zulässig ist

diese Ölöfen sind Einzelraumheizungen - unterliegen die überhaupt der BimschV

soweit mit bekannt nein, es ist keine weitere Heizmöglichkeit vorhanden

um sicher zu sein; frag einfach deinen bev. Schornsteinfegermeister