Hausaufgaben – die neusten Beiträge

Ludwig XIV. über seinen Regierungsstil?

Moin, ich habe eine HA bekommen für Geschichte, allerdings habe ich immer probleme Texte zu verstehen. Ich sitze schon seit einer Stunde hier und lese mir immer wieder diesen Text durch, allerdings kann ich irgendwie nicht die Fragen beantworten. Kann mir jemand helfen?

Text:

Was die Personen betrifft, die mir bei meiner Arbeit behilflich sein sollten, so habe ich mich vor allem entschlossen, keinen Premierminister mehr in meinen Dienst zu nehmen. Wenn Du, mein Sohn, und alle Deine Nachfolger mir darin folgen, wird der Name als solcher für immer in Frankreich abgeschafft sein, denn nichts ist unwürdiger, als wenn man auf der einen Seite alle Funktionen, auf der anderen nur den leeren Titel eines Königs bemerkt.

Es war also nötig, mein Vertrauen und die Ausführung meiner Befehle zu teilen, ohne sie einem ganz und ungeteilt zu geben, indem man den verschiedenen Personen verschiedene Angelegenheiten gemäß ihren besonderen Fähigkeiten übertrug. Dies ist vielleicht das erste und wichtigste, was ein Herrscher können muss.

Ich entschloss mich noch zu einem weiteren Schritt. Ich wollte die oberste Leitung ganz allein in meiner Hand zusammenfassen. Andererseits gibt es aber in allen Angelegenheiten bestimmte Details, um die wir uns nicht kümmern können, da unsere Überlastung und auch unsere hohe Stellung uns das nicht gestatten. Ich fasste daher den Vorsatz, nach Auswahl meiner Minister mit jedem von ihnen dann und wann einmal ins Einzelne zu gehen, und zwar dann, wenn er es am wenigsten erwartete, damit er begreife, dass ich das ebenso gut auch in anderen Angelegenheiten und zu jeder beliebigen Zeit tun könne. Außerdem gewann ich durch diese gelegentliche, mehr zur Unterhaltung als mit Konsequenz betriebene Einsichtnahme in die kleinen Einzelheiten allmählich und ohne dabei zu ermüden, eine Kenntnis von zahllosen Dingen, die für große Entscheidungen nicht ohne Bedeutung sind und die wir eigentlich selber wissen und tun müssten—wenn ein einzelner Mensch eben alles wissen und tun könnte.

Aufgaben 1:

a) Arbeite heraus, wie Ludwig XIV. die Selbstregierung begründet.

b) Beschreibe das Verhältnis zwischen Herrscher und Minister.

c) Beurteile die Herrschaftsauffassung Ludwigs XIV.

Schule, Nachhilfe, Geschichte, Frankreich, Absolutismus, Hausaufgaben, Ludwig XIV, Aufgabenstellung, Geschichte Schule, ludwig der 14, Schulaufgabe

Kann mir jemand eine Rückmeldung zu meiner Sachtextanalyse geben?

Meine Sachtextanalyse:

Sachtextanalyse zu dem Text “Das Ende der Handschrift” 

In dem Text “Das Ende der Handschrift” setzt sich die Autorin Miriam Lemke mit der Behauptung auseinander, dass immer weniger Leute etwas Handschriftliches schreiben und immer mehr Digitalisierung ins Leben eingeführt wird. 

Im weiteren Verlauf meiner Analyse gehe ich auf die inhaltliche und sprachliche Gestaltung des Textes ein und diskutiere die Intention des Autors. Die Autorin vertritt in dem Artikel die These, dass die Nutzung von der Handschrift heutzutage einfach nur noch sinnlos und unnötig ist. Für diese Position führt sie verschiedene Argumente ein, wie zum Beispiel “Wir verlernen die Handschrift ja sowieso, denn Smartphones und Computer ersetzen das mit der Hand geschriebene Wort” (Z. 7-9) und “Außerdem sind die meisten Handschriften auch sehr unleserlich und außer dem Verfasser kann sie kaum jemand richtig lesen” (Z.14-15). Mit diesen Argumenten will sie ihre Aussage unterstützen und verstärken, damit sie den Leser von ihrer Position überzeugt. Zudem wird erwähnt, dass anstatt in der Schule mit der Hand zu schreiben, man am PC schreiben sollte, denn dadurch die Zeit gespart wird und es auch viel einfacher sei (Z. 9-13). Sie begründet diese Aussage außerdem noch mit dem Argument, dass durch das Tippen am PC, man keinen Grammatik- und Rechtschreibunterricht mehr braucht, da das PC die Rechtschreibfehler automatisch anzeigt. Miriams benutzte Wortwahl ist ziemlich alltäglich und relativ direkt auf dem Leser bezogen. Sie will durch die genannten Argumente und Beispiele die Meinung des Lesers beeinflussen bzw. ändern, dabei beachtet sie aber gar nicht die Gegenposition und zählt nur Argumente für ihre Position auf. Sie versucht außerdem am Anfang des Textes den Leser zum Nachdenken zu bringen, mit Fragen wie “Wann hast du das letzte Mal einen Brief geschrieben? Oder zum Geburtstag eine Karte verschickt?” (Z. 1-2). Mit diesen Fragen wird der Leser sozusagen gezwungen sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und zum Nachdenken gebracht. Letztendlich fasst sie noch als Schlusspunkt zusammen, dass auch die Handschrift im digitalen Zeitalter nur noch so überflüssig und unpraktisch wie das alte verstaubte Telefonbuch in der untersten Schublade sei. (Z. 18-19) 

Miriams Position, dass die Handschrift in diesen Tagen veraltet ist und unnötig bzw. überflüssig ist, kann ich mich voll und ganz anschließen. Ich bin auch der Meinung, dass es viel logischer ist, wenn man die Handschrift mit der Digitalisierung ersetzt, denn es viel schneller, bequemer und moderner wäre.

Und der Text:

Bild zum Beitrag
Deutsch, Schule, Hausaufgaben, sachtextanalyse, Rückmeldung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hausaufgaben