Hausarbeit – die neusten Beiträge

Ist meine Einleitung historisch korrekt (Koreakrieg/Kalter Krieg)?

Hallo! Ich schreibe eine Hausarbeit über den Koreakrieg und möchte dazu eine spannende Einleitung schreiben, nun finde ich das Thema jedoch sehr schwierig und es fällt mir schwer eine gute Einleitung zu schreiben, abgesehen davon ob ich das historisch überhaupt korrekt ausgedrückt habe.

1950 begann in Korea ein Krieg der drei Jahre andauern sollte und über 4,5 Millionen Menschen das Leben kosten sollte. Ein Krieg der Landsmänner gegeneinander kämpfen ließ und Familien bis auf unabsehbare Zeit trennte. Ein Stellvertreterkrieg der USA und der UdSSR mit fatalen Folgen, bis in die heutige Zeit.

Ein Grund für meine Wahl eine Hausarbeit über den Koreakrieg zu schreiben ist in Je Seung-yoos,Chef des Planungsstabes im südkoreanischen Verteidigungsministerium, Zitat gut ausgedrückt:"Der Koreakrieg ist nicht Vergangenheit, er ist Gegenwart". Noch bis auf heute befinden sich Nord- und Südkorea im Krieg und provozieren sich gegenseitig. Das Gefühl der ständigen Angst ein Krieg könne jeden Tag beginnen ist Alltag in Südkorea. Mit der Aufrüstung und den ständigen Atomexperimenten in Nordkorea ist dies verständlich.

In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Frage inwieweit Korea am Koreakrieg beteiligt war oder ob es doch nur von der USA und der UdSSR ausgenutzt wurde. Außerdem will ich mit den Folgen des Krieges das heutige Problem und Gefühl der Koreaner näher bringen getrennt zu sein.

So sieht es bis jetzt aus, ist das so korrekt? Gibt es Verbesserungsvorschläge? Ich wäre sehr dankbar für jede Hilfe.

Mfg, normadee.

Geschichte, Hausarbeit, Kalter Krieg, Korea

Hat jmd Vorschläge für die Fragestellung einer Hausarbeit zum Thema Soziale Arbeit?

Hallo Freunde:)

Ich studiere Soziale Arbeit und muss dieses Semester eine empirische Hausarbeit abgeben. Das Thema dürfen wir frei wählen, Hauptsache es hat etwas mit Sozialer Arbeit zu tun.

Da ich die qualitative Forschung gewählt habe, sprich Interview oder Beobachtung, wäre es natürlich von Vorteil ein Thema zu wählen wo ich Ansprechpartner/Kontakte für die Durchführung hätte. Ich habe Kontakte zu Stellen der "offenen Kinder- &Jugendarbeit" und zu einer Grundschule also ggf. "Schulsozialarbeit". Allgemein betrachtet also der Bereich "(Sozial)Pädagogik", aber auch dem untergeordnete Bereiche wie "Zirkus-, Medien-, Spiel-, Erlebnispädagogik" und soweiter. 

Mir fällt momentan keine coole und interessante Fragestellung ein, ich les momentan Texte zur Spielpädagogik, bisher bin ich aber noch nicht fündig geworden. Deswegen dachte ich mir, kann ja nicht schaden hier im Forum mal nach Vorschlägen  zu fragen.

Wie gesagt, am besten wären natürlich die oben genannten Bereiche. Falls euch aber was einfällt wo ich vllt auch ohne Kontakte an Interviewpartner komme, bin ich auch für alle anderen Bereiche der Sozialen Arbeit offen! Brauche einfach nur endlich mal nen Anhaltspunkt, die Zeit drängt..:(

Vielen Lieben Dank schonmal für eure Hilfe!

Herzlichste Grüße 

Pädagogik, Hausarbeit, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik., Qualitative Forschung, Empirische Forschung

Hausarbeit, welches Thema?

Hallo, ich besuche in Hessen die 10. Klasse einer Realschule und wir müssen eine Präsentation halten. Davor muss über das Thema eine Hausarbeit abgegeben werden. Nun ist es so, dass das Thema eine Leitrage beinhalten muss, die dann ein Problem löst. Ich möchte dies im Fachbereich Sport machen und habe schon einige Themen: - Sollten Handicap-Sportler an den olympischen Spielen teilnehmen dürfen? - Sind die neuen Unterhaltungsmedien schuld an dem Bewegungsmangel der Jugendlichen? - Sollte im Fußball die Tatsachenentscheidung durch modernste Erfassungstechnologie abgelöst werden? - Sollte im Fußball die Tatsachenentscheidung durch moderne Erfassungsmethoden abgelöst werden? - Ist Asthma eine Ausrede für keinen Sport?

Ich neige eher zu der Tatsachenentscheidung (Erklärung: Der Schiedsrichter bekommt Unterstützung durch moderne Technologien, Videobeweise per 2. Mann. Das heißt, dass zweifelhafte Entscheidungen nicht mehr vorkommen und jede Schwalbe, Abseitstor, Foul, Tor nun mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit überprüft werden kann durch einen 2. Mann, der in einer Zentrale sich die Szenen erneut anschaut und dem Schiedsrichter seine Antwort mitteilt)

Aber ich finde, dass es für dieses Thema nicht genug Erzählstoff gibt (Videobeweis, was noch?!)

Es gibt den Videobeweis, der nicht im Fußball präsent ist, aber was gibt es noch an Erfassungsmethoden, die die Arbeit der Schiedsrichter erleichtern bzw. abnehmen?

Falls ihr noch einige interessante Themen mit Leitfrage habt, könntet ihr mir bitte helfen, indem ihr mir diese zukommen lässt? Oder für die Tatsachenentscheidung mehr Methoden auflisten? Ich wäre euch sehr dankbar :)

Sport, Fußball, Schule, Schiedsrichter, Hausarbeit, Realschule

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hausarbeit