Haus – die neusten Beiträge

Vor neuem Fenster bilden sich Pfützen?

Hallo,

wir haben ein neues, größeres Küchenfenster bekommen und einen Balkon. Seit 2 Wochen wird das Fenster extrem schnell nass. Nach 10 Minuten bildet sich wieder Feuchtigkeit und nach 2-3 Stunden bilden sich sogar Pfützen auf dem Boden. Das alles, ohne das Backofen, Herd, Spülmaschine oder Wasserkocher in Gebrauch sind. Ich habe das Ganze mal beobachtet, es „tropft“ nicht vom Fensterrahmen runter, sondern bildet sich wohl direkt auf dem Silikon und dem Boden.

Dem Vermieter habe ich Bescheid gegeben, er meint man müsste richtig lüften (alle 3 Stunden) und heizen. Er könne mir nicht helfen, es sei normal bei Terrassen/Balkonfenstern, dass dort eine gewisse Feuchtigkeit herrscht. Dass gelüftet und geheizt wird, muss ich glaub ich nicht extra erwähnen. Alle 3 Stunden lüften halte ich jedoch für utopisch, ich arbeite Vollzeit und nachts wollte ich jetzt auch nicht extra aufstehen.

Ich habe die Luftfeuchtigkeit gemessen. Morgens liegt die bei ca. 72% (ohne Kochen etc. und selbst im Schlafzimmer ist die Luftfeuchtigkeit nicht so hoch, obwohl 2, Menschen dort schlafen) , nach dem Lüften meistens so bei 41% und 10 Minuten später wieder bei 60+%. Ich weiß nicht was ich noch machen soll, außer querlüften und heizen.
Hat hier jemand einen Tipp für mich?

PS. Das Haus ist aus den 60ern, vor 3 Jahren wurde die Wohnung mit neuen Fenstern ausgestattet. Es war also vorher kein altes Fenster drin.

Lieben Gruß

Haus, Fenster, Feuchtigkeit

Warum haben antike Möbel mehr Qualität als Möbel Heute?

Hi Leute,

Was ich mich immer wieder Frage ist warum Möbel wie Betten, Kommoden, Schränke, Tische, usw... die Älter als 50 Jahre sind deutlich stabiler und langlebiger sind als Möbel, die Heute produziert werden.

Wenn man sich vom Markt Möbel kauft, dann muss man Feststellen, dass die Dinger keine gute Qualität aufbringen. Das Holz ist gefühlt leicht wie Papier und ist sehr leicht zu zerbrechen. Es besteht aus Pressspan oder sonstigen mit Klebstoff zusammengepressten Teilen besteht. Das Mobiliar hält keine kaum was aus und nach aller spätestens zwei Umzügen kann man die Möbel zum Sperrmüll bringen.

Bei antiken Möbel, die vor 1970 hergestellt wurden, ist die Qualität deutlich Höher und Besser. Da merkt man schon, dass die Möbel aus richtigem massiven Holz angefertigt worden sind. Antike Möbel kann man zwar meistens nicht wieder in einzelne Teile abbauen und muss sie deshalb bei Umzügen nicht in einzelne Teile zerlegen. Sie überstehen so gut wie jeden Umzug und halten viel mehr aus.

Vor allem bei Möbeln, die vor 1960 hergestellt worden sind, merkt man aus was für einen Kräftigen und Langlebigen Holz diese hergestellt worden sind.

Die meisten Möbel aus der Vergangenheit haben es geschafft bis in unsere Heutige Gegenwart zu überlegen und das obwohl sie Teilweise schon über Hundert Jahre alt sind.

Ein moderne Schrank, den man sich Heute kauft, wird sehr wahrscheinlich nach spätestens 20 Jahren im Sperrmüll landen.

Ich selber bevorzuge es aus den genannten Gründen lieber schöne antike Möbel zu kaufen als neue. Die gibt es im Gebrauchtmarkt viel günstiger zu haben als neue vom Markt und sind trotzdem viel besser

Ich frage mich nur warum heutzutage keiner mehr einen Wert auf Qualität legt ?

Wäre das den auch nicht besser für die Umwelt ?

Warum wurde damals mehr auf Qualität geachtet als Heute ?

Ich persönlich finde, dass antike Möbel zum Großteil auch viel Geschmackvoller Aussehen als moderne Möbel.

Bild zum Beitrag
Haus, Umweltschutz, Wohnung, Geld, Geschichte, Einrichtung, Möbel, IKEA, Menschen, Holz, Politik, Schrank, Qualität, kaufen, Tisch, Antik, Antiquitäten, Kapitalismus, Konsum, Logik, Marktwirtschaft, modern, Schreiner, Sperrmüll, Wert, Umweltverschmutzung, Langlebigkeit, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Grundstücküberbauung um 10-15cm?

Hallo Liebe Community,

ich habe im Jahre 2018 ein Mehrfamilienhaus mit einem Anbau erworben.

Als ich das Haus erworben habe, hat mir der alte Eigentümer nichts von einer Überbauung ins Nachbarschaftsgrundstück erzählt. Erst nach dem ich selber in den Anbau gezogen bin, haben wir die Nachbarn kennengelernt (sehr nette Menschen übrigens) wobei Sie mir von der Überbauung erzählt haben. Sie hätten damals, den alten Eigentümer wohl darauf angesprochen und er hätte wohl gesagt dass Sie das unter sich irgendwie klären würden. Jedoch kam von ihm dann wohl nichts mehr und auf Anwalt etc haben Sie verzichtet, weil Sie sich den Stress wohl nicht aus gesundheitlichen Gründen antuen wollten. Nun hat Sie mir aber gesagt, dass Sie gerne eine Lösung hätten, da Sie das Haus in ein paar Jahren an die Kinder überschreibt und es dann zu Problemen kommen würde. Ich denke mal Sie meint damit: die Kinder werden rechtlich dagegen vorgehen.

Ich habe mir bei meinem Anwalt Rat geholt: es sei jetzt sowieso verjährt. Erst wenn eine Übergabe des Hauses stattfindet, haben die neuen Eigentümer wieder Recht drauf. Es sei aber nicht so leicht, denn es muss halt ein Vermesser etc beauftragt werden. Kostet halt alles Geld.

Nun habe ich meine Nachbarn vor ein paar Monaten vorgeschlagen, dass wenn Sie sich wirklich 100% sicher sind dass eine Überbauung besteht, sollen Sie zum Anwalt gehen und Rechtliche Schritte einleiten. Damit ich auch den alten Eigentümer anklagen kann.

Aber seitdem herrscht funkstille. Ich habe jetzt die Befürchtung, dass Sie nach ein paar Jahren Klagen werden und ich kein Anspruch mehr beim Verkäufer habe.

Was kann ich am besten tuen?

Freundliche Grüße

Haus, Recht, Grundstücksgrenze

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haus