Grammatik – die neusten Beiträge

Ist der Text sprachlich richtig?

Hallo,

der folgende Text ist für eine Pädagogik Klausur. Es wäre echt sehr hilfreich, wenn jemand mir sagen kann, ob er sprachlich richtig ist. Vielen Dank im Vorraus!

Nach Kurt Lewin gibt es den autoritären, den demokratischen und den laissez-fairen Erziehungsstil. Beim autoritären Erziehungsstil verhält sich der Erzieher dem Edukanden gegenüber dominant und distanziert. Er erteilt intransparente Kommandos und Befehle und lässt den Edukanden seine Überlegenheit spüren, indem er ihn abwertend behandelt und personenbezogenes Lob und Tadel äußert. Infolgedessen verhalten sich die Edukanden dem Erzieher gegenüber unterwürfig und apathisch oder aggressiv und rebellisch. Das Verhältnis ist durch Anspannung geprägt. Zudem zeigen die Edukanden kaum spontanes Verhalten und einen Mangel an eigenen Initiativen zur Problemlösung. In dem demokratischen Erziehungsstil begegnet der Erzieher dem Edukanden wertschätzend, hilfsbereit und freundlich. Er versucht durch Kooperation, konstruktive Kritik und sachbezogenen Lob und Tadel den Edukanden zu erziehen. Durch die partnerschaftliche Vorgehensweise soll die Autonomie des Edukanden gefördert werden. Dementsprechend verhalten sich die Edukanden dem Erzieher gegenüber eher partnerschaftlich als hierarisch. Der Erzieher des laissez-fairen Erziehungsstil verhält sich passiv und freundschaftlich gegenüber dem Edukanden, indem er nicht lenkend in das Geschehen eingreift da er den Zu-Erziehenden als selbstständig und wenig hilfsbedürftig ansieht. Folglich erscheinen die Edukanden häufig unzufrieden und können ihre Pläne oft nicht verwirklichen. 

Deutsch, Schule, Sprache, Pädagogik, deutsche Grammatik, Grammatik, Rechtschreibung Deutsch

Ist das Englisch?

Hallo, ich bin in der 9.Klasse auf einem Gymnasium und wir müssen eine Hausarbeit machen in der wir mehrere sachen über Australien schreiben müssen. Da ich mir nicht ganz sicher bin ob das richtiges Englisch ist, bzw. ob ich viele fehler drin habe, wollte ich fragen ob ihr dort mal drüber lesen könnt und evtl. ein kurzes Feedback geben könntet.

Es gab keine Vorgaben außer, dass wir unseren lerzten Tag in Melbourne mit 300€ gestalten sollen.

My last day in Melbourne

On my last day in Melbourne, with a budget of 300 € (477 Australian dollars) , I would go to a bakery early in the morning to buy breakfast and something for the next day on the plane. With my food, I would then go to the Royal Bionic Gardens and have a nice breakfast on a bench there. After having breakfast there and enjoying the peace and quiet, I would go to the Melbourne Museum to learn about dinosaurs. The entrance cost about 15 Australian dollars. Then I would go to the Queen Victoria Market. There I would walk around the market. On the way to the Queen Victoria Market I would look at the beautiful streets. Then, being hungry again, I would go to Chinatown to have lunch and do some shopping. To end the evening, I would go to eureka tower to enjoy the view of the whole city at sunset. The entrance for the Skydeck cost about 27.5 Australian dollars. I would have dinner there and then eat something tasty for dessert. After I would walk back to my hotel in 353 little collins street, pack my things and sleep there one night for 172 australian dollars. On the next day i would drive with a taxi to the airport and then fligh back to Germany. 

Englisch, Schule, England, Sprache, Amerika, Übersetzung, Australien, Grammatik, Sekundarstufe

Korrekturlesen Text?

Kann jmd vllt meinen Text korrigieren? Vielen Dank im voraus!

"Das Thema für mein Bildungsangebot lautet „Wir spritzen schöne bunte Fantasiebilder”. Die Methode ist die Spritztechnik.

Die Kinder in meiner Einrichtung sind sehr experimentierfreudig. Während meiner Beobachtung ist mir aufgefallen, wie die Kinder viele Farben benutzen und ohne groß darüber nachzudenken drauf los malen. Darüber hinaus kennen sich die Kinder gut mit der Farbe aus. Sie können sich darin ausrücken, mit welcher Farbe sie malen wollen. Ihre Ausdauer hält sehr lange an. Sie nehmen sich ein weiteres Blatt und fangen wieder von vorne an. Wenn man die Kinder danach fragt, was sie malen, erzählt jedes einzelne Kind ihre eigene Geschichte. Daran merkt man, dass die Kinder kreativ sind. Es macht mir immer wieder eine Freude, mir ihre Geschichten zu den „Fantasiebildern“ anzuhören, weshalb ich das Thema danach gewählt habe. Außerdem lassen sich die Kinder am Tisch voneinander inspirieren. Durch das Malen kommen die Kinder auch ins Gespräch, oder gestalten gemeinsam neue Bilder. Gerade weil sie experimentierfreudig sind, eignet sich die Spritztechnik an. Die Kinder zeigen nicht nur wie kreativ sie sind, sondern zeigen auch ihr vollstes Körpereinsatz. Nach dem Orientierungsplan steht das „fertig gestellte Produkt“ nicht im Vordergrund, sondern wie die Kinder ihre Bilder gestalten.

Das Bildungsangebot lässt sich dem Lernbereich „Ästhetische Bildung“ zuordnen, da es in dem Lernbereich darum geht, wie sie sich während des Prozesses und die Wahrnehmung beim malen mit mehreren Kinder verhalten. Die Kinder bekommen die Möglichkeit, ihre Gefühle in den Bildern auszudrücken. Es soll erreicht werden, dass die „Wahrnehmungsfähigkeit“ bei den Kindern weiter entwickelt werden soll sowie „verschiedene Formen der Verarbeitung der sinnlichen Empfindungen zu ermöglichen.“

Laut dem Orientierungsplan lernen die Kinder kreative Ausdrucksformen und verschiedene Techniken kennen. Außerdem eignen sich die Kinder über die Kenntnisse im Umgang mit Instrumenten, wie zum Beispiel den Borstenpinsel an. Sie üben, wie viel Kraft angewendet werden muss (Körperkoordination), um ihr gewünschtes Bild zu erhalten."

Deutsch, Schule, Sprache, Grammatik, Korrekturlesen, Rechtschreibung

Kritik der Bernstein- Hypothese aus Sicht von Heike Wiese?

Hallo gemeinsam,

und zwar geht es um den Sprachverfall. Dabei muss ich einen Sachtext von Heike Wiese lesen (https://www.researchgate.net/publication/345322282_Sprachliche_Variation_und_Grammatikanalyse_Fallbeispiel_Kiezdeutsch) und aus ihrer Sicht die Bernstein Hypothese, also elaborierten und restringierten Code, kritisieren. Dabei habe ich mir einige Notizen gemacht und bin mir allerdings unsicher. Dementsprechend bitte ich um Hilfe und eventuell um mögliche Ergänzungen und Korrektur (da ich does präsentieren muss)

mein Gedankengang:

Heike Wiese beschreibt Kiezdeutsch als einen neuen Dialekt und eine Koproduktion der deutschen Sprache, die die bisherige deutsche Sprache um ein Vielfaches bereichert. Großes Potenzial sieht sie in der Mehrsprachigkeit, die sie in der Fähigkeit des Code-Switching festmacht. Es werden immer wieder neue Dialekte entstehen, die zwar vom Standarddeutsch abweichen, aber dennoch nicht unbedingt als negativ zu bewerten sein sollten, da sich eine Sprache stetig im Wandel befindet und man nicht immer alle sprachlichen Neuerungen als Fehlerhaft identifizieren sollte. Dementsprechend lässt sich Kiezdeutsch Teil eines neuen Trends zuordnen, der Artikel und Präpositionen weglässt. Es gibt keine Zusammenhänge mit dem Bildungsniveau, denn Kiezdeutsch wird z.B. nicht automatisch mit Migranten in Verbindung gebracht und wird überall von "Inländern", also jungen Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind, gesprochen. Es wird lediglich in bedingten Situationen, z.B. bei einem Gespräch mit Freunden, gesprochen. Nebenbei wird die Standardsprache beherrscht. Das bedeutet, dass gerade diese Menschen keinen schweren Zugang zu höheren standardsprachlichen Registern finden, insbesondere in ihrer schriftlichen Form, und bereits in der Lage sind, Code-Switching zu verwenden.

Danke im Voraus!!

Englisch, Deutsch, Schule, Sprache, Dialekt, Germanistik, Grammatik, Jugendsprache, Kritik, Linguistik, Literatur, Rechtschreibung, Sprachwissenschaft, Hypothese, Sprachverfall, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik