Korrekturlesen Text?
Kann jmd vllt meinen Text korrigieren? Vielen Dank im voraus!
"Das Thema für mein Bildungsangebot lautet „Wir spritzen schöne bunte Fantasiebilder”. Die Methode ist die Spritztechnik.
Die Kinder in meiner Einrichtung sind sehr experimentierfreudig. Während meiner Beobachtung ist mir aufgefallen, wie die Kinder viele Farben benutzen und ohne groß darüber nachzudenken drauf los malen. Darüber hinaus kennen sich die Kinder gut mit der Farbe aus. Sie können sich darin ausrücken, mit welcher Farbe sie malen wollen. Ihre Ausdauer hält sehr lange an. Sie nehmen sich ein weiteres Blatt und fangen wieder von vorne an. Wenn man die Kinder danach fragt, was sie malen, erzählt jedes einzelne Kind ihre eigene Geschichte. Daran merkt man, dass die Kinder kreativ sind. Es macht mir immer wieder eine Freude, mir ihre Geschichten zu den „Fantasiebildern“ anzuhören, weshalb ich das Thema danach gewählt habe. Außerdem lassen sich die Kinder am Tisch voneinander inspirieren. Durch das Malen kommen die Kinder auch ins Gespräch, oder gestalten gemeinsam neue Bilder. Gerade weil sie experimentierfreudig sind, eignet sich die Spritztechnik an. Die Kinder zeigen nicht nur wie kreativ sie sind, sondern zeigen auch ihr vollstes Körpereinsatz. Nach dem Orientierungsplan steht das „fertig gestellte Produkt“ nicht im Vordergrund, sondern wie die Kinder ihre Bilder gestalten.
Das Bildungsangebot lässt sich dem Lernbereich „Ästhetische Bildung“ zuordnen, da es in dem Lernbereich darum geht, wie sie sich während des Prozesses und die Wahrnehmung beim malen mit mehreren Kinder verhalten. Die Kinder bekommen die Möglichkeit, ihre Gefühle in den Bildern auszudrücken. Es soll erreicht werden, dass die „Wahrnehmungsfähigkeit“ bei den Kindern weiter entwickelt werden soll sowie „verschiedene Formen der Verarbeitung der sinnlichen Empfindungen zu ermöglichen.“
Laut dem Orientierungsplan lernen die Kinder kreative Ausdrucksformen und verschiedene Techniken kennen. Außerdem eignen sich die Kinder über die Kenntnisse im Umgang mit Instrumenten, wie zum Beispiel den Borstenpinsel an. Sie üben, wie viel Kraft angewendet werden muss (Körperkoordination), um ihr gewünschtes Bild zu erhalten."
1 Antwort
Hallo chilly ! Ich habe die Korrekturvorschläge immer in X...X gesetzt !
Da musst du nun genau schauen: Manchmal soll etwas gestrichen, manchmal etwas anders gesagt werden !
Ich hoffe, du schaust noch durch.
Die Kinder in meiner Einrichtung sind sehr experimentierfreudig. Während meiner Beobachtung ist mir aufgefallen, wie die Kinder viele Farben benutzen und X, ohne groß darüber nachzudenkenX, drauf los malen. Darüber hinaus kennen sich die Kinder gut Xin den Farben Xmit der Farbe aus. Sie können sich darin ausrücken X und überlegen genau, Xmit welcher Farbe sie malen wollen. Ihre Ausdauer hält XmeistensXsehr lange an. Sie nehmen sich XoftXein weiteres Blatt und fangen wieder von vorne an. Wenn man die Kinder danach fragt, was sie malen, erzählt jedes einzelne Kind XseineXihre eigene Geschichte. Daran merkt man, dass die Kinder kreativ sind Xund selbständig denkenX. Es macht mir immer wieder eine Freude, mir ihre Geschichten zu den „Fantasiebildern“ anzuhören, weshalb ich das Thema XentsprechendXdanach gewählt habe. Außerdem Xinspirieren sich die Kinder am Tisch gegenseitigX lassen sich die Kinder am Tisch voneinander inspirieren. Durch das Malen kommen XsieX die Kinder auch ins Gespräch, oder Xund gestalten neue Bilder auch gemeinsamXgestalten gemeinsam neue Bilder. Gerade weil sie experimentierfreudig sind, eignet sich die Spritztechnik X-X. X STREICHEN =Die Kinder zeigen nicht nur wie kreativ sie sind, sondern zeigen auch ihr vollstes Körpereinsatz.X Nach dem Orientierungsplan steht das „fertig gestellte Produkt“ nicht im Vordergrund, sondern wie die Kinder ihre Bilder gestalten.
Das Bildungsangebot lässt sich dem Lernbereich „Ästhetische Bildung“ zuordnen, da es in dem Lernbereich darum geht, wie XKinderXsie sich während des Prozesses und XderXdie Wahrnehmung beim XMXmalen mit mehreren Kinder verhalten. XDIESEN SATZ AN ANDEREM ORT NUTZEN=Die Kinder bekommen die Möglichkeit, ihre Gefühle in den Bildern auszudrückenX. Es soll erreicht werden, dass die „Wahrnehmungsfähigkeit“ bei den Kindern weiter entwickelt XwirdXwerden soll X,X sowie „verschiedene Formen der Verarbeitung der sinnlichen Empfindungen X "ermöglicht werden"Xzu ermöglichen.“
Laut dem Orientierungsplan lernen die Kinder kreative Ausdrucksformen und verschiedene Techniken kennen. Außerdem eignen sich die Kinder über die Kenntnisse im Umgang mit Instrumenten, wie zum Beispiel den Borstenpinsel an. Sie üben, wie viel Kraft angewendet werden muss (Körperkoordination), umXeinXihr gewünschtes Bild zu erhalten."