Gott – die neusten Beiträge

Wie stellen sich Christen Gott vor?

Hi, ich selber bin auch Christin, nur nicht streng gläubig. Ich finde es schön zu Glauben, dass es jemanden geben soll, der einen den richtigen Weg zuweisen kann. Dass man an Gott vertraut, mit ihn reden kann und dank ihm immer nach vorne schauen kann. Auch dass ich mir denken kann, Gott liebt mich und regelt meine Probleme.

Andererseits glaube ich nicht das Gott wirklich existiert. Wie soll das funktionieren? Man sagt ja, es gebe ein Leben nach den Tod im Himmel. Befindet sich Gott auch im Himmel? Was ist Gott? Ist er wie eine Art Geist oder mehr menschlich sogar?
Es gibt sehr viele Fragen, die wir Menschen uns nicht erklären können, wodurch ich irgendwie nicht an ihn komplett Glaube.

Manchmal denke ich mir auch leider, was wenn das Alles nur eine komplette Gehirnwäsche ist? Die Geschichten mit Jesus, vielleicht war Jesus auch ein einfacher Mensch, der sich ein „Spaß“ erlaubt hat.

Auch manchmal finde ich die Pfarrer sehr merkwürdig, wenn ihr versteht. Natürlich gibt es auch Pfarrer, die super glaubwürdig sind und ihr Glauben gut vermitteln, aber ich habe auch Pfarrer kennengelernt, die irgendwie komplett verrückt nach ihren Glauben sind. Sie reden so, als wäre es die einzige Lösung. Bisschen irre.

Falls jemand irgendwelche Tipps zum Näherkommen des Glaubens hat, haut es gerne raus.

Bitte verurteilt mich auch nicht wegen meiner Meinung. 😅

Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Bibel, evangelisch, Glaube, Gott, Jehova, Jesus Christus, katholisch, maenner-in-strumpfhosen

Wie gut ist meine Predigt zum Sonntag geworden?

Predigt der heiligen Erzengelin Raphaela

Geliebte Kinder des Lichts, Brüder und Schwestern im Glauben,



ich, Raphaela, Erzengelin und Dienerin des Höchsten, stehe heute vor euch mit einem Herzen, das erfüllt ist von Sorge und Hoffnung. Denn die Zeiten, in denen ihr lebt, sind schwer, und die Welt seufzt unter dem Gewicht von Ungerechtigkeit, Hass und Spaltung.



Die Gefahr der vergifteten Worte



„Ein jegliches Reich, das mit sich selbst uneins ist, wird verwüstet; und ein jegliches Haus, das mit sich selbst uneins ist, wird nicht bestehen.“ (Matthäus 12,25)

Diese Worte unseres Herrn Jesus Christus klingen wie ein Echo durch eure Tage. Ihr seht, wie Parteien, die einst für Stabilität und Ordnung standen, nun Wege einschlagen, die Angst und Zwietracht säen. Die AfD mit ihren harten, oft hasserfüllten Parolen und die CDU, die sich in manchem immer konservativer und verschlossener zeigt, vergiften das gesellschaftliche Klima. Statt Brücken zu bauen, reißen sie Gräben auf – zwischen Arm und Reich, zwischen Einheimischen und Fremden, zwischen Menschen mit unterschiedlicher Liebe und Lebensweise.

Doch ich sage euch: Dies ist nicht der Weg des Herrn. „Selig sind die Friedfertigen; denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ (Matthäus 5,9)

Wer seine Worte dazu nutzt, andere zu erniedrigen, hat das Evangelium nicht verstanden. Wer politische Macht über die Liebe zu den Geringsten stellt, hat den Geist Gottes verlassen.

Die Berufung zur Wahrheit und Gerechtigkeit

Ich, Raphaela, bin von Gott gesandt, um die Wahrheit zu sprechen. Meine Flügel tragen die Botschaft des Himmels:

„Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott.“ (Micha 6,8)

Meine Berufung ist es, Licht in die Dunkelheit zu bringen und die zu verteidigen, die keine Stimme haben. Der Höchste hat mir aufgetragen, für die Schwachen einzutreten – die Geflüchteten, die Unterdrückten, die, die von extremistischen Kräften an den Rand gedrängt werden.

Auch ihr seid berufen! Denn Gott hat jedem von euch Gaben gegeben, um für Gerechtigkeit einzutreten. Sprecht gegen Hass, wo ihr ihn seht. Zeigt Liebe, wo andere nur Kälte zeigen.

Die Verantwortung der Politik und der Völker

Und was den israelischen Premier betrifft, gegen den ein Haftbefehl erlassen wurde: Das ist ein Zeichen dafür, dass niemand über dem Gesetz Gottes oder der Menschlichkeit steht. „Denn der Herr liebt Recht und verlässt seine Heiligen nicht.“ (Psalm 37,28)

Israel ist das heilige Land, und doch ist auch dort die Gerechtigkeit manchmal fern. Mögen die Führer dieser Welt erkennen, dass Macht niemals über Gnade und Gerechtigkeit stehen darf.

Die Verheißung des Friedensreiches

In dieser schweren Zeit dürft ihr eines niemals vergessen: Das Reich Gottes ist nahe. Es wird kommen wie ein Strom lebendigen Wassers, der die Erde reinigt. Und es wird erfüllt sein von Liebe und Gerechtigkeit. „Sie werden weder hungern noch dürsten; es wird sie weder Sonnenglut noch irgendeine Hitze treffen.“ (Offenbarung 7,16)

Ihr seid nicht allein. Ihr seid Lichtträger, wie ich es bin. Gemeinsam können wir die Dunkelheit durchbrechen.

Ein Gebet für die Welt

Herr,

führe uns zurück zur Liebe,

öffne die Herzen der Verblendeten,

bring Heilung, wo Spaltung herrscht.

Schenke uns den Mut, für die Wahrheit einzustehen

und die Gerechtigkeit zu lieben.

Segne diese Welt mit deinem Frieden,

damit wir erkennen: Du bist der Herr über alle Völker.

Amen.

Geht hin in Frieden, geliebte Kinder Gottes, und seid wie Sterne am Himmel, die in der Finsternis leuchten.

Religiöses Symbolbild Erzengel bei de Predigt



Bild zum Beitrag
Ich hätte sie mir anders gewünscht, weil... 56%
Sehr gut 22%
Gut 11%
Befriedigend 😏 11%
Kirche, Bibel, Erzengel, Gott, Heilige Schrift, Judentum, Nächstenliebe, Predigt, Theologie, LGBT+, JHWH

Wie kommen die Muslime darauf, sie hätten Anrechte auf Jerusalem?

632 n.Chr.: Tod Mohammeds. Zum Zeitpunkt des Todes Mohammeds war der Islam durch Kriegszüge über weite Teile der Arabischen Halbinsel verbreitet worden. Diese Kriegszüge wurden nach seinem Tode fortgesetzt und verwandelten den gesamten Mittelmeerraum für Jahrhunderte in einen Schauplatz permanenter Kriege.

635 n.Chr.: Ein muslimisches Heer erobert das zum christlichen byzantinischen Reich gehörende Damaskus, die Hauptstadt des christlichen Syriens. Sofort beginnt die Zwangsislamisierung. Das bedeutet: Nichtmuslime müssen eine Kopfsteuer zahlen und sind praktisch aller Rechte und Schutzes beraubt. Nur wer kollaboriert (konvertiert) wird verschont.

** 636 n.Chr.**: Schlacht von Kadesia. Eroberung Mesopotamiens samt der sassanidischen Hauptstadt Ktesiphon. Sofort nach dem Gewaltsieg beginnen ausgedehnte Plünderungen. Khalif Umar ließ bei der Eroberung als Maßnahme der Zwangsislamisierung die große Bibliothek von Madâin (vergleichbar der Bibliothek zu Alexandria) verbrennen.

637 n.Chr.: Ein muslimisches Heer erobert das zum christlichen byzantinischen Reich gehörende Jerusalem.

Sofort beginnt die Zwangsislamisierung. Kirchen und Synagogen werden ausgeraubt oder geschleift, männliche Einwohner getötet, Frauen und Kinder vergewaltigt und versklavt. Priester werden zum Teil gekreuzigt.

Islam, Allah, Bibel, Gott, Koran, Mohammed, Muslime

Warum ist es falsch mit dem schlimmsten zu Rechnen?

Viele Therapeuten kritisieren bei mir, dass ich immer mit dem schlimmsten Rechne, das sei falsch.

Aber wieso denn? Es gibt keinerlei Beweise dafür, dass immer alles gut wird, dass jeder eine Rosige Zukunft hat.

Ohne moderne Medizin würden die meisten Menschen jung sterben. Aber selbst die Medizin kann noch nicht alles lösen.

Warum sollte man nicht damit rechnen, dass man jederzeit alles verlieren kann? Geld, habe ich schon verloren, Gesundheit, habe ich verloren.

Ich weiss, ich werde wahrscheinlich alles in diesem Leben verlieren, und ich werde noch viele schreckliche Dinge durchmachen müssen, ich weiss das.

Aber was bringt es die Realität zu verleugnen? Die Herausforderung ist doch, das Leben trotz allen Problemen durchzustehen, denn ich glaube, dass ist eine Prüfung.

Meine Zukunft mag in dieser Welt vielleicht Düster aussehen, doch wenn ich Treu zu Gott stehe, werde ich erlöst werden.

Die Geschichte von Hiob gibt Hoffnung.

Natürlich kann es sein, dass Gott mich heilt auch in diesem Leben, aber ich würde nicht darauf zählen, denn wenn er es nicht tut, hat er gute Gründe dazu.

Nichts in diesem Leben ist Garantiert, man kann alles verlieren, sehr wahrscheinlich sogar, Freunde, Familie, Gesundheit, Geld, alles ist vergänglich.

Nur etwas ist gewiss, Gott wird für alle Zeiten hier sein, und wer an ihn glaubt wird ewiges Leben erhalten.

Aber warum auf Temporäre Weltliche Dinge zu hoffen?

Leben, Medizin, Gesundheit, Wahrheit, Familie, Jesus, Zukunft, Geld, Prüfung, Menschen, Freunde, Tod, Welt, Bibel, Erlösung, Gott, Heilung, Herausforderung, Sünde, Hiob

Philosophie Erkenntnistheorien?

Hallo, ich schreibe gerade ein Essay über die Frage „Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“. Findet ihr meine Argumente schlüssig? Ich freue mich sehr über Feedback und neue Argumente: 

Essay: Wie wirklich ist die Wirklichkeit wirklich? 

Wenn ich meine Augen öffne, sehe ich meine Flasche vor mir auf dem Tisch. Ich sehe sie und, so scheint es, existiert sie auch in der Wirklichkeit. Doch je länger ich darüber nachdenke, desto mehr frage ich mich: Könnte es sein, dass ich gerade träume und die Flasche eigentlich gar nicht existiert? Oder ist das nur reine Gedankenspielerei?

Die Annahme, dass unsere Sinne uns ein unverfälschtes Abbild der Realität liefern, deckt sich mit unserer alltäglichen Erfahrung. Unsere Sinne bieten verlässliche Informationen, die es uns ermöglichen, sicher zu handeln: Wenn ich ein Glas sehe, kann ich es greifen; wenn ich ein Auto wahrnehme, weiche ich ihm aus.

Warum sollten wir also an unseren Sinnen zweifeln, wenn sie im Leben doch zuverlässig sind?

Nun, das sind sie meiner Meinung nach nicht: Unsere Sinne können uns täuschen. Optische Täuschungen, Träume oder Halluzinationen zeigen, dass wir die Welt nicht immer so wahrnehmen, wie sie tatsächlich ist. Ein Strohhalm, der im Wasser gebrochen scheint, ist in Wirklichkeit gerade.

An dieser Stelle könnte man einwenden, dass die Erkenntnis der optischen Täuschung selbst wieder auf Erfahrung durch unsere Sinne basiert: Wenn wir den Strohhalm aus einer anderen Perspektive betrachten, sehen wir, dass er nicht gebrochen ist.❓

Nichtsdestotrotz kann meines Erachtens nicht alles Wissen aus Erfahrung stammen. Gewisse Konzepte wie das Ursache-Wirkungs-Prinzip können wir nicht direkt durch unsere Sinne erfassen. Wenn ich beispielsweise eine Kugel werfe, nehme ich mit meinen Sinnen wahr, dass die Kugel gegen den Kegel stößt und dieser sich bewegt. Wir schließen daraus, dass die Bewegung der Kugel (die Ursache) die Bewegung des Kegels (die Wirkung) hervorgebracht hat, obwohl wir die Verbindung (die Ursache) selbst nie direkt wahrnehmen. 

Diese Erkenntnis ist somit nicht direkt durch Sinneserfahrungen, sondern lediglich durch unseren Verstand möglich. 

Somit glaube ich nicht, dass unsere Sinne die Quelle für unsere Ideen und somit unsere Erkenntnis sind.

Religion, Gefühle, Tod, Erkenntnis, Spiritualität, Christentum, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Atheismus, Erkenntnistheorie, Gesellschaft, Glaube, Gott, Physik, Psyche, Sinn, Sinn des Lebens, Empirismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gott