Geschichte – die neusten Beiträge

Hexenverbrennung im Mittelalter und Kirche Zusammenhang?

Hallo, der Titel ist eventuell etwas irreführend aber ich habe eine komplexere Frage, als dass ich diese ein einem Satz zusammenfassen könnte. Es geht wie gesagt um Hexenverbrennung im Mittelalter.

Ein paar Info vorab: Ich bin seit einigen Jahren (gläubiger) Christ und besuche zur Zeit eine technische Berufsschule, zu deren Lehrplan auch eine doppelstündige Geschichtseinheit gehört, in dem aktuell das Mittelalter behandelt wird. Meine Lehrerin im Fach, auch wenn recht freundlich, hat, unschwer zu erkennen, keine große Begeisterung für den christlichen Glauben übrig, was selbstverständlich nicht mein Kritikpunkt sein soll. Das ist mir wichtig klarzustellen.

Es geht vielmehr darum, dass diese Ablehnung auf überwiegend subtile Weise ihren Weg in den Unterricht findet, was doch vorallem beim Thema Kirchenhistorik zum Problem wird. Zumindest sehe ich es als ein Problem an, die Taten der Kirche mit den christlichen Überzeugung, so wie sie in der Bibel stehen, gleichzusetzen. Beziehungsweise wenn keine Differenzierung zwischen Kirche und Glaube existiert und höchst verwerfliche, menschenunwürdige Geschehnisse und Denkweisen als "christlich" bezeichnet werden, dann läuft etwas falsch. Des Weiteren fällt es stark auf, wie die Idee vom Glaube an einen Gott in jeglicher Form, im Unterricht als rückständig und überholt charakterisiert wird.

Ich habe, wenn es möglich war, kleinere Falschauffassungen und historische Mythen korrigiert, doch nun soll morgen das Thema der Hexenverbrennung aufgegriffen werden und das übersteigt leider mein Wissengebiet. Jedoch weiß ich, dass es sich dabei um ein sehr komplexes Angelegenheit handelt, weshalb es meine größte Befürchtung ist, dass das Thema nicht im angebrachten Maße aufgegriffen werden wird, und teilweise dazu dienen wird, das Christentum weiter in Verruf zu bringen.

Hier kommt nun meine Frage: Ich lege Wert darauf, selbst nicht von Dingen zu sprechen, die man nicht im Genaueren versteht, beziehungsweise die Verbreitung von Halbwissen zu unterstützen. Deshalb möchte ich mich in der verbleibenden Zeit, so gut es geht, über die wichtigsten Punkte informieren und benötige dazu Eure Hilfe. Die Bibelstelle im Buch Exodus weiß ich zu erklären, mir ist als also möglich, zu beweisen, dass die Bibel die Verfolgung/Verbrennung nicht angewiesen hat. Zu den eigentlichen Geschehnissen im Mittelalter weiß ich allerdings weniger. Wenn ich hiernach zumindest ein paar Punkte genauer kennen würde, wäre das schon ein enormer Erfolg für diesen Post.

Wenn Ihr eine Vermutung habt, welche genauen Punkte morgen zur Sprache kommen könnten, die historisch falsch sind oder oft verdreht werden, bitte lasst es mich wissen (eventuell ja aus eigener Erfahrung). Ich würde es sehr schätzen, würde mir jemand genauer erklären, was es genau war, wofür die Menschen damals genau angeklagt wurden. Was Taten sie, was als Hexerei wahrgenommen wurde (abgesehen von den größtenteils überholten/widerlegten Klassikern wie: "waren einfach Frauen", "hatten rotes Haar" oder "kannten sich mit Kräutern aus", auch wenn das in einigen Fällen womöglich die Begründung war).

Ich möchte ebenfalls die Hexenverfolgung unter keinen Umständen rechtfertigen, nur für den Fall, dass es in den Kommentaren dazu kommen sollte, dass einige dies versuchen, oder meine Absichten falsch rübergekommen sind. Ich bitte darum, nicht Eure eigenen Meinung im Kommentarbereich zum Ausdruck bringen zu wollen, sondern Euch voll und ganz auf Fakten zu beschränkt. Mir geht es hierbei im die freie Wahl meiner Klassenkameraden für ihren Glauben, ohne eventuell manipulative wirkende Einflüsse von außen.

Ein solches Thema sollte nicht einseitig besprochen werden.

P.S.: Beim erneuten Durchlesen meines Textes fiel mir auf, dass man in einige Zeilen einen Hauch von Arroganz hineininterpretieren könnte, falls das der Fall sein sollte, tut es mir ausdrücklich Leid. Es war nicht meine Absicht das Stereotype des scheinheiligen Christen zu bedienen. Und ich bin mit Sicherheit nicht so fromm, wie es meine Formulierung implizieren. Vielleicht denke ich aber auch viel zu viel darüber nach... :)

Geschichte, Christentum, Bibel, Hexenverfolgung, Mittelalter, Neuzeit, Theologie, Hexenverbrennung, Hexenprozesse

Können sich Dynamiken wie in der NS-Zeit heute wiederholen?

Die NS-Zeit ist lange hinter uns und die Schrecken dieser Zeit werden in Geschichte und im TV gelehrt, zum einen dass sich diese Zeit nicht wiederholt und zum anderen, dass sie nicht in Vergessenheit gerät - soweit so gut und man kann nur hoffen dass sich sowas nicht wiederholt.

Doch ich frage mich: Wenn heute wieder jemand auftaucht, der verspricht dass die Wirtschaft, der Lebensstandard und die Probleme der Menschen beseitigt werden - würden die Menschen wieder darauf hereinfallen?

Oder wäre es auch möglich wieder einen Sündenbock wie die Juden damals zu definieren und gleichermaßen Hass zu schüren? - Die Zeit von Corona, als galt "Geimpft gegen Ungeimpt" haben mich da teilweise erschaudern lassen, als Familien, Freundschaften aufgeben wurden, weil man sich von der Politik instrumentalisieren ließ und mit dem anderen nichts mehr zu tun haben wollte. Von der Politik gegebene und verdrehte Wahrheiten (welche sich mittlerweile als Unwahrheiten herausgestellt haben) wurden als Grundlage für den Hass und Ausgrenzung der Mitmenschen genutzt.

Ich dachte auch lange Zeit, dass es in der heutigen aufgeklärten Gesellschaft ja nicht möglich sein sollte, dass wir wieder soweit kommen, doch zum einen die Corona-Zeit als auch der stark erstarkende extremistische Rand Links als auch Rechts, welcher den Menschen die Lösung aller Probleme verspricht lassen mich stark daran zweifeln, dass Menschen aus der NS-Zeit gelernt haben - im Gegenteil: In Zeiten von Social-Media war es nie leichter Menschen gegeneinander aufzuhetzen, zu emotionalisieren und einen Sündenbock darzustellen...

Die gefühlte Aufgeklärtheit und Erhabenheit über diese Zeit und Dynamik ist denke ich eine gefährliche Illusion

Seht ihr das ähnlich?

Arbeit, Religion, Geschichte, Krieg, Politik

Wäre es gut, wenn wir jede Nacht dem vergangenen Tag komplett in Bildern durchträumen würden?

Also nicht nur das letzte kurz vorm Aufwachen, sondern komplett, so wie es bei Kindern bis zum 7. Lebensjahr ist und man wirklich alles im Traum mitbekommt.

Ich habe bis zum 7. Lebensjahr jede Nacht jeweils dem vergangenen Tag nochmal mit veränderten Umgebungen durchlaufen mit einen Mix aus Eindrücken und Erfahrungen aus der Vergangenheit, es blitzten in Abständen immer Assoziationen zu bestimmten Situationen auf

Wäre es gut, wenn es jede Nacht so wäre?

Wenn wir am Tag als Beispiel viele Menschen gesehen haben, das im Traum auch entsprechend viele Bilder auftauchen und auch entsprechende Abstände dazwischen wären, bis wir am Tag dem nächsten begegnet sind.

Sind wir als Beispiel in Computerspiel gestorben, es wird im Traum verarbeitet, das wir auch immer dem genauen Grund mitbekommen, wieso wir im Traum gestorben sind oder das wir das sterben direkt mitkriegen und danach ein längerer Abstand bis zur nächsten Traumszene wäre, wo man sich wieder in der Kindheit befindet.

Immer wenn ich in Computerspiel gestorben bin oder ich mir ein Let‘s play Video anschaue, wo der YouTuber in Spiel gestorben ist und es in meinem Traum verarbeitet wird, erscheint mir die betreffende Stelle traumlos, als stünde ich an der Stelle zwischen 2 Leben, aber es ist für eine längere Zeit dunkel.

Was meint Ihr? Also das wir jede Nacht immer einen sehr langen Traum mit vielen Bildern hätten, als Beispiel würde unsere aktuelle Arbeitsstelle das Leben symbolisieren und unsere Arbeitskollegen wären die unterschiedlichen Situationen im Leben.

Geschichte, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Story, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke

Endlich AfD Verbot

Mittlerweile haben schon 113 mutige Demokraten aus dem Bundestag eine Forderung zum Verbot der rechtsextremen AfD unterschrieben und eingereicht.

Erstmal muss man jedem der unterschrieben hat hier den höchsten Respekt zollen. In Zeiten in denen die Gewalt von rechter Gewalt und Verfolgung so hoch wie nie ist, täglich mit Abgeordneten der rechtsextremen AfD im Bundestag gesessen wird einen solchen Antrag zu unterschreiben erfordert Mut. Der Polizeischutz dieser Abgeordneten sollte massiv erhöht werden, damit auch andere welche Angst haben den Antrag unterschreiben.

Die AfD muss ein für alle mal aus der Gesellschaft verschwinden, noch nie gab es seid dem zweiten Weltkrieg so viel Hass, Hetze und Gewalt gegen Migranten. Immer öfter hört man Rassismus auf den Straßenbund im Netz, als sei es das normalste der Welt, man siehe hier nur das Schock Video aus Sylt!

Daher sollte auch die Zivilbevölkerung wieder Massenproteste organisieren wie Anfang des Jahres nachdem rauskam das Mitglieder der rechtsextremen AfD über die Deportation von Million von Migranten geredet haben.

Wie seht ihr die Möglichkeit eines Verbotes der rechtsextremen AfD? Was können wir als Zivilbevölkerung tun?

Geschichte, Regierung, Demonstration, Recht, Gesetz, Gewalt, Sylt, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, Demokraten, Rechtspopulismus, Hass und Hetze

Warum urteilt ihr in vielen politischen Dinge extrem heuchlerisch und habt ihr euch selbst dabei schon erwischt?

Mir fällt auf, dass viele Menschen in politischen Dingen sehr heuchlerisch und "Mainstream"-mäßig eine Meinung vertreten/verfolgen.
Hieß es damals noch, man redet nicht mit Putin, weil er sei "krank", ein "Kriegsverbrecher", "mit ihm kann man nicht reden" usw. und auch Personen, die dies ignoriert haben und das beste für ihre Länder wollten bzw. auch den Frieden wünschten, wurden massiv von Sendern wie ZDF oder Das Erste und auch der Wählerschaft von Parteien ab SPD extrem angefeindet - man denke an Orban, als er sich mit Putin getroffen hat.
Nun hat es der SPD Politiker Olaf Scholz ebenfalls getan und viele Wähler*innen von Parteien wie SPD und Grüne versuchen jetzt urplötzlich dieses Verhalten bzw. das Telefonat rechtfertigen zu wollen und man hört auch kaum Kritik von Seiten des ZDF oder Das Erste über diesen Schritt.
Ist dieses "Spiel" nicht langsam einfach langweilig und auch teils extrem heuchlerisch, was für ein Benehmen viele an den Tag legen ?
Und habt ihr euch selbst auch schon einmal erwischt heuchlerisch zu sein ?
Bei mir war es z.B. wegen dem E-Auto. Ich hasse E-Autos, aber wir haben für unsere Firma damals die Prämien abgestaubt und Subventionen und so einen leichten Gewinn erwirschaften können auf Kosten dieser Ideologie. Da habe ich mich erwischt.

Geschichte, Die Grünen, Putin, Russland, SPD, Ukraine, claudia roth, Viktor Orban, Waffenlieferungen, Olaf Scholz, Robert Habeck, Wolodymyr Selenskyj, Annalena Baerbock, Selenskyj

Wieso haben die Umayyaden und Abbasiden den Islam so verändert?

Historische und wissenschaftliche Analysen legen nahe, dass die heutige Praxis des Islam, einschließlich der fünf Säulen und der Gebetsrituale, erst nach dem Tod des Propheten Muhammad durch die Umayyaden und Abbasiden erheblich verändert wurde.

Die fünf Säulen des Islam, wie wir sie heute kennen, werden nicht im Koran direkt erwähnt und wurden erst in den Jahrhunderten nach dem Tod des Propheten entwickelt. Ursprünglich wurde von bis zu neun Säulen des Islam gesprochen, die später unter der Herrschaft der Abbasiden auf fünf reduziert wurden, wie etwa in den Schriften von Imam Schafi zu erkennen ist.

Gefährten des Propheten, wie Enes bin Malik, äußerten bereits im frühen 8. Jahrhundert Kritik daran, dass die Umayyaden die religiösen Praktiken verändert und die ursprüngliche Lehre des Propheten nicht mehr erkennbar gemacht hätten.

Enes bin Malik soll gesagt haben:„In keiner diesen Umayyaden-Gebetshäuser habe ich das Gebet des Propheten gesehen. Sie haben alles geändert und degeneriert. Würde der Prophet heute noch am Leben sein und ein Gebetshaus betreten, würde er nichts wiedererkennen.“

Auch moderne Geschichts- und Sozialwissenschaftler betonen, dass das heutige sunnitische und schiitische Gebet in der Form, wie es heute praktiziert wird, weder von den Juden und Christen, die Muhammad nahestanden, noch von den Gefährten des Propheten selbst ausgeführt wurde.

In diesem Zusammenhang will ich von euch wissen, wie ihr zu diesen Entwicklungen steht und was eure Meinungen zu den Veränderungen des Islam durch die Umayyaden und Abbasiden sind.

Wie bewertest du die Idee, dass die fünf Säulen des Islam erst später entwickelt wurden und nicht auf den Propheten Muhammad selbst zurückgehen?

Glaubst du, dass politische und soziale Motive der Umayyaden und Abbasiden eine Rolle bei der Neugestaltung des Islam gespielt haben?

Welche Auswirkungen hat es deiner Meinung nach auf den Islam, wenn die ursprünglichen Praktiken des Propheten verändert wurden?

Welche Gründe vermutest du für die Veränderungen der islamischen Lehren und Praktiken durch die Umayyaden und Abbasiden?

Teile eure Gedanken mit und lass uns diskutieren, wie diese Entwicklungen den Islam bis heute geprägt haben!

Religion, Islam, Jesus, Geschichte, Christentum, Aleviten, Atheismus, Atheist, Bibel, Christen, Evangelium, Glaube, Juden, katholisch, Koran, Mohammed, Muslime, orthodox, Schiiten, Sunniten

Ein Eichhörnchen mehr Rechte wie eine Frau- Was ändert das?

Die Frauenrechteaktivistin und Schauspielerin Meryl Streep, die zusammen mit mehreren führenden afghanischen Aktivistinnen an der Veranstaltung "Inklusion von Frauen in die Zukunft Afghanistans" teilnahm, die anlässlich der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York stattfand hat diese Aussage

Derzeit kann eine Katze in Kabul das Haus verlassen und die Sonne genießen. Sie kann im Park einem Eichhörnchen nachjagen. Ein Eichhörnchen hat derzeit mehr Rechte als ein Mädchen in Afghanistan, da die Taliban öffentliche Parks für Frauen und Mädchen geschlossen

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/welt/meryl-streep-klagt-in-un-rede-afghanische-frauen-wie-gefangene/ar-AA1reWWJ

getätigt. Na und?

Glaubt irgendwer die Taliban fragen Meryl Streep nach ihrer Meinung?

Die Situation in Afghanistan ist sicherlich nicht was man zB in Europa gerne sehen möchte.

Werden die Golfstaaten jetzt bei den Taliban vorstellig weil Meryl Streep bei den Vereinten Nationen gesprochen hat?

Was ändert es dann?

Nichts aber schön das wir darüber gesprochen haben?

So haben die Taliban die Rückeroberung Afghanistans finanziert - VICE
"Die Golfregion bleibt für die Taliban weiterhin ein wichtiger Ort, an dem ihre Einnahmen durch den Drogenhandel in legalen Einrichtungen afghanischer Auswanderer gewaschen werden", heißt es von...
Pakistan, Iran, Katar - Partner der Taliban? - Deutschlandfunk Kultur
Katar unterstützt die Taliban, nimmt aber andererseits auch Ortskräfte westlicher Regierungen auf und beherbergt eine US
Europa, Religion, Islam, Geschichte, Krieg, Frauen, Golf, Diskriminierung, Flüchtlinge, Frauenrechte, Hijab, Iran, Kopftuch, Koran, Moschee, Muslime, Niqab, Pakistan, Taliban, Vereinte Nationen, Kopftuchverbot, Kopftuch tragen

Habt ihr Podcast Empfehlungen für Teenager (Politik, Philosophie, Geschichte, Kunst)?

Hallo miteinander:)

Ich höre zum Aufräumen und Putzen gerne Podcasts, da ich im Alltag nicht viel Zeit habe und dementsprechend solche Momente gerne nutze, um nebenher auch noch etwas zu lernen.

Ich habe lange den Podcast “Mordlust” gehört, allerdings langweilt mich das Konzept langsam und die Fälle werden auch nicht unbedingt interessanter.

Ich habe früher gerne einen Podcast über Arztanekdoten angehört, allerdings ist mir dieser inzwischen auch zu flach.

Aktuell höre ich zwar noch gelegentlich “Mordlust”, bin aber hauptsächlich zu “Gutenberg gegen Gysi” und “Lage der Nation” übergelaufen. Ersteren finde ich recht unterhaltsam, letzterer gefällt mir weniger, da mir die Berichterstattung der Moderatoren immer mal wieder negativ auffällt.

Deswegen suche ich nun nach etwas neuem. Ich nutze Apple Podcasts, also sollte es nicht exklusiv auf Spotify sein.

Hier meine aktuellen Interessen:

  • (Linke) Politik und Weltgeschehen
  • Philosophie (momentan interessiere ich mich für Hegel, insbesondere die Dialektik)
  • Theologie (hauptsächlich die abrahamistischen Religionen, allerdings eher aus einer kritischen Perspektive)
  • Geschichte der Neuzeit (vor allem seit 1789)
  • Kunstgeschichte (mit Fokus auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, besonders Expressionismus)
  • Klassische Literatur

Ich kann mir dabei sowohl vorstellen, dass zwei Gesprächspartner ein Thema (locker) diskutieren, als auch, dass eine Einzelperson etwas erklärt.

Ich bitte darum, zu beachten, dass ich 16 bin. Offensichtlich fehlt mir also einiges an Grundwissen, das man durch Lebenserfahrung erwirbt. Ich habe generell kein Problem damit, Angebote für Erwachsene zu konsumieren und habe dabei im Normalfall keine Schwierigkeiten, trotzdem freue ich mich über Antworten umso mehr, wenn sie mein Alter und meinen Wissensstand berücksichtigen.

Schönen Abend und vielen Dank

Musik, Lernen, Kunst, Schule, Geschichte, Teenager, Politik, Alltag, Atheismus, Ideen, Marxismus, Philosophie, Podcast, Theologie, Spotify

Was, wenn beim Duell der „Beleidiger“ überlebte?

In Europa waren ja bis ins 20. Jahrhundert hinein sogenannte Duelle verbreitet. Das waren Ehrenmorde, die deswegen stattfanden, weil ein Mann sich durch einen anderen Mann in seiner Mannesehre als beleidigt definierte, bzw. gesellschaftliche Regeln ihn so definierten.

So war es zum Beispiel üblich, dass ein Mann es als Beleidigung durch einen anderen Mann interpretierte, wenn seine Frau mit diesem anderen Mann Sex hatte. Der „Beleidigte“ forderte dann den „Beleidiger“ zum Duell heraus, und beide schossen aufeinander.

Ein berühmtes literarisches Zeugnis davon ist Theodor Fontanes Roman Effi Briest. Effi Briest geht mit Major Crampas fremd, ihr Mann Geert von Instetten fordert den Major zum Duell heraus, der Major stirbt dabei.

Was wäre nach den damaligen Regeln passiert, wenn Innstetten gestorben wäre und Crampas überlebt hätte?

Da Ehebruch ja als schändlich galt, wäre das für Crampas ein Leben in Verachtung und ausgeschlossen aus den üblichen gesellschaftlichen Kreisen gewesen? Wäre er für Innstettens hinterbliebene unterhaltspflichtig geworden? Hätte er auch in Festungshaft gemusst? (Das war damals die übliche Strafe: eine Haft unter weniger schweren Bedingungen als eine normale Haft, die auch nicht als entehrend galt, da Duelle zwar offiziell verboten, aber weit verbreitet waren). Aber Crampas hatte das Duell ja gar nicht angezettelt, also war sein Verhalten auch nicht strafbar.

Kennt jemand irgendwelche Berichte/literarische Zeugnisse aus der Zeit, in denen „Beleidiger“ ein Duell überlebt haben?

Männer, Geschichte, Frauen, Sex, 19. Jahrhundert, deutsche Geschichte, Effi Briest, Fontane, duell, Ehrenmord

Was hat es für einen Sinn, dass das Gehirn bis zum 7. Lebensjahr anders arbeitet als bei Erwachsenen?

Bis zum 7. Lebensjahr träumt man viel detaillierter und es werden alle Eindrücke und Erfahrungen des vergangenen Tages mit einen Mix aus Dingen aus der Vergangenheit in dem Träumen verarbeitet.

Als Beispiel könnte der Kindergarten im Traum als der Arbeitsplatz dargestellt werden, wo man 20 Jahre später arbeiten wird (was natürlich Zufall ist und es zu Deja vus kommen kann), die Eindrücke und Erfahrungen z.B. die einzelnen Kinder werden im Traum mit bestimmten Situationen assoziiert, je nachdem, was man mit dem anderen Kindern erlebt hatte.

Das mit dem Arbeitsplatz aus der Zukunft ist nur ein Beispiel, der Kindergarten kann im Traum auch als irgendetwas anderes dargestellt werden z.B. Wohnung, Computerspiel, irgendeine andere Firma, eine Stadt usw.)

Das Gehirn ist in dem ersten 7 Lebensjahren schon sehr kreativ, wenn Kinder schlafen und etwas träumen.

Man bekommt auch die Stellen mit, wo man eigentlich vorher aufwachen müsste, aber nach einer kurzen Pause folgt einfach das nächste Bild.

Ab dem 7. Lebensjahr arbeitet das Gehirn anders als vorher und in dem Träumen sieht man jeweils immer nur das letzte kurz vorm Aufwachen, es ist möglich, das im nächsten Traum etwas fortgesetzt werden kann und es im Traum weiter in der Zukunft spielt.

Auch anders ist, das es nahtlos in die nächste Szene übergeht, ohne irgendeine kurze Pause dazwischen, das Aufwachen wäre die einzige Pause.

Was meint Ihr?

Kinder, Geschichte, Kreativität, Menschen, Träume, Story, Traum, Jugendliche, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Emotionen, Entwicklung, Erwachsene, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geschichte