Warum finden die Menschen immer, dass es mit Deutschland gerade bergab geht?


26.10.2024, 22:24

Dass die Wirtschaft gerade nicht floriert, ist mir auch bewusst, aber ich habe den Eindruck, dass die "Deutschland geht gerade echt den Bach runter" Einstellung (am besten noch gepaart mit "unsere Politiker sind alle so unfähig!") schon seit mindestens 15 Jahren ein Leitmotiv, ja gar die Grundeinstellung vieler Deutschen ist.

20 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist so ähnlich wie mit der Musik: Überall auf Social Media und auch hier wird ständig darüber gehetzt, dass es nur noch schlechte Musik gab und dann werden Vergleiche zu den 90ern gezogen, wo es dann heißt, das war noch gute Musik. Dabei hieß es vor 30 Jahren auch schon, dass die Musik richtig schlecht geworden sei, nur gab es damals kein Internet und somit auch kein Social Media, wo die Menschen den ganzen Tag hetzen konnten. Und genau so ist es auch mit der Aussage, dass es jetzt gerade bergab geht. Auch das haben die Leute vor 30 Jahren schon gesagt.

Tatsächlich sind mir aber auch immer wieder mal Leute begegnet - wenn auch eher selten - die gesagt haben, dass es bergauf geht. Auch mein Eindruck ist, dass es vor etwa ein bis zwei Jahren wieder begann bergauf zu gehen, z. B. auf dem Arbeitsmarkt, auch wenn ich davon ausgehe, dass es da nur von kurzer Dauer sein wird. Und auch die Inflation beruhigt sich wieder und wurde inzwischen durch Gehaltserhöhungen wieder ausgeglichen.

Womit es aber allerdings immer weiter bergab geht, ist mit der Gesellschaft und mit der Infrastruktur.


krypt0wssnschaf  11.12.2024, 04:25

Die Musik wird seit 2012, gefühlt wirklich von Jahr zu Jahr mieser.

Es geht fast nur mehr um Profit, Illumininati-Anbetung, Butts and Titties (twerken z. B.) und neuerdings macht sich in Film und Videos das Gendergaga breit.

Und Stars die politisch Partei ergreifen,braucht keiner. Die sollen entweder selbst in die Politik, oder schweigen. Färbt halt auch langsam von der Hollywood Pedophilia ab https://www.hollywoodreporter.com/news/general-news/corey-feldman-elijah-wood-hollywood-897403/ https://www.sott.net/article/351500-Hollywood-insider-speaks-out-claims-a-global-pedophile-ring-controls-Hollywood)

Lediglich mit der Wissenschaft geht es wieder aufwärts.

George Clooney in Regenbogen look :

https://image.kurier.at/images/cfs_landscape_932w_524h/8783444/46-207355450.jpg

(Foto: © APA/AFP/SAUL LOEB)

Medien verdienen nicht mit guten Nachrichten, und das war schon immer so. Menschen stehen eher auf Drama und Blödsinn – man muss nur die sozialen Medien anschauen. Ich bin mir sicher, wenn du ein Video hochlädst, in dem du dich total lächerlich machst oder irgendetwas Sensationelles tust, werden die Zuschauerzahlen und Followerzahlen in die Höhe schießen. Je abgefahrener, skurriler und bescheuerter, desto mehr Menschen schauen es sich an.

Wenn du allerdings ein intellektuelles Video über philosophische Themen hochlädst, dauert es eine Weile, bis viele es anschauen. Auch in den Nachrichten geht es oft nur um Probleme und Katastrophen, während Lösungen und deren Umsetzung selten thematisiert werden.

Doch zurück zu deiner Frage: Seit der Einführung des Euros, trotz der vielen Vorteile, brachte der Euro auch viele Nachteile. Die Finanzkrise 2008 machte die Situation nicht einfacher. Ganz Europa ist in einer Krise geführt worden aber das ist normal. In der Geschichte der Menschheit sind viele Errungenschaften gescheitert oder untergegangen.

Irgendwann stagniert es, weil es am Ende doch nur um Geld und Macht geht. In unserer Zeit hat sich die Macht extrem konzentriert. Noch nie in der Geschichte haben einzelne Konzerne so viel Macht und Geld angehäuft. Wenn die EU größtenteils von diesen Megakonzernen abhängig ist, wird es schwer, dass sich die Situation verbessert. Ein Beispiel sind die großen IT-Konzerne und dann kommt die K.I. Ins spiel.

Wie man so schön sagt: Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich. Die wirkliche Macht liegt inzwischen in anderen Händen – man muss nur die Zahlen und Daten betrachten. Dort, wo das Geld fließt, spielt die Musik.

Die gute Nachricht ist, dass jede Dekadenz ein Ende findet, und dann werden Deutschland und Europa wieder einen Aufschwung erleben. Alle Krisen beinhalten auch viele Chancen. Doch das wird einige Jahre dauern.

LG

Sandy

Gerne aufgrund des „Früher war alles besser“-Effekt, der ein bekanntes psychologisches Phänomen ist. Menschen neigen dazu, vergangene Zeiten idealisierend zu betrachten und die Herausforderungen der Gegenwart kritischer zu sehen. Oft wird vergessen, dass frühere Generationen auch mit ihren eigenen Problemen und Krisen konfrontiert waren.

Aber es gibt tatsächlich reale Herausforderungen, mit denen Deutschland konfrontiert ist, wie demografische Veränderungen, wirtschaftliche Umstellungen und soziale Spannungen. Die erdrückende Masse an News nebst Fake-News, mit verstärktem Fokus auf negative Ereignisse die tagtäglich auf die Bevölkerung einprasseln, führen dazu, dass Menschen sich häufiger mit Problemen und Krisen auseinandersetzen und das Gefühl haben, dass alles schlechter wird.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Geschichte Schwerpunkt Deutsches Reich / Nationalsozialismus

Naja, das finden die Menschen nicht nur so, es ist auch erwiesen und belegt. Sogar dem IWF ist das aufgefallen. Da müßten doch langsam mal die Alarmglocken beim Olaf angehen.

Ich habe gerade mit einem Siemensarbeiter gesprochen. Es geht in vielen Bereichen bergab. Ich nehme mal ein paar Stichworte auf/ pars pro toto

Bildung, Ausbildung, Motivation, Realitätsverlust, Outsourcing und Binnennachfrage, Einkommensgerechtigkeit, Qualitätseinbruch vs. steigende Qualität der Auslandskonkurrenz, Zukunftsangst...

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – HU-Studium Politikwissenschaften

SalatAufemBrot 
Beitragsersteller
 26.10.2024, 22:24

Ja, aber die "Deutschland geht gerade echt den Bach runter" Einstellung scheint schon seit mindestens 15 Jahren in vielen Köpfen fest verankert zu sein

SalatAufemBrot 
Beitragsersteller
 26.10.2024, 22:33
@FAQxJenosse

Wenn man hier auf gutefrage liest, dann findet man aus sämtlichen Jahren Beiträge, in denen es heißt, dass Deutschland gerade den Bach runter geht. IRL kenne ich auch ein paar Typen, die dauernd über Politik motzen, denen gehe ich aber so gut wie möglich aus dem Weg

FAQxJenosse  26.10.2024, 22:43
@SalatAufemBrot

Ich sehe das Netz und die aSozialen Medien als kuriosen Rummelplatz. In meinen Augen hat die Qualität und Quantität der Behauptungen, Aussagen und Provokationen wenig mit meiner Realität zu tun.

Und ich bin gerade in Berlin-Wedding, hier war schon immer wat los.

FAQxJenosse  26.10.2024, 22:46
@tomdooley55

Ich habe damals schon in meiner Bubble gesagt, dass wir Merkel noch vermissen werden - und so kam es.

Biecheleesen  26.10.2024, 22:47
@SalatAufemBrot

Der Auslöser der Finanzkrise 2008 war die USA. Aber die Ungleichgewichte, die sich zwischen realem und finanziellen Sektor, zwischen Löhnen und Profiten, und zwischen persönlichen Einkommen und Vermögen aufgetan haben, haben das neo-liberale Wirtschaftssystem der letzten 25 Jahre anfällig gemacht. Die Verschuldungskrise von damals hatte als Epizentrum Europa. Den Höhepunkt erreichte die Krise am 15. September 2008 mit dem Zusammenbruch der Großbank Lehmann Brothers.

Das ist es, was in den Köpfen sehr vieler Menschen auch in Deutschland noch verankert ist. Berechtigt, wie ich meine. Denn meines Erachtens gehen wir keinen rosigen Zeiten entgegen. Und so hat jeder seine eigene Vorstellung von "den Bach runter gehen."

Schlaufuchs64  27.10.2024, 01:10

Mit rinem Siemens Arbeiter? Na der muss es ja wissen...

FAQxJenosse  18.11.2024, 23:38
@Schlaufuchs64

Einer von vielen. Ja er ist im Betriebsrat und der Qualitätsprüfung mit internationalen Kunden und Zulieferern, er ist ebenso in der IG Metall, hat einen breiten Freundeskreis und hält Aktien - also nicht irgendein Siemensianer.

Anhand von Siemens lässt sich sehr viel verstehen.