Nimmt die Konservativität zu wegen der Wirtschaft?
Ist euch mal aufgefallen das wirtschaftliche Depressionen oder Abschwünge oft dazu führen das sich Menschen konservativ verhalten? Seit ca 2020 ist die Wirtschaft im Abschwung, Preise sind teurer, schwer Wohnungen zu bekommen, zu wenig Arbeiter etc. Außerdem nimmt die Anzahl an konservativen (besonders Männern) ziemlich zu im vergleich zu den 2010er. Und wie ein Phänomen es mal beschrieb, Frauen tragen wieder längere Röcke, wenn die Wirtschaft boomt tragen die eher kürzere oder so hab ich mal gehört :D
Aber jetzt mal ehrlich, was soll diese Diskussion? Wieso steigt die Anzahl an Sexismus, Konservativität Immer in Ländern in denen die Wirtschaft sehr schlecht ist oder während wirtschaftlichen Abschwüngen?
6 Antworten
Wieso steigt die Anzahl an Sexismus, Konservativität Immer in Ländern in denen die Wirtschaft sehr schlecht ist oder während wirtschaftlichen Abschwüngen?
Weil man einen Schuldigen sucht.
Man sieht keinen anderen Ausweg wie zurück zu dem Zeitpunkt wo es und wenn auch nur scheinbar funktioniert hat.
Der Zusammenhang zwischen früher und zB dem menschengemachten Anteil am Klimawandel negiert man.
Alle welche auf diesen uud andere Zusammenhänge hinweisen müssen also unrecht haben.
Man kann es auch deutlicher ausdrücken
alle die auf diese Zusammenhänge hinweisen (oder zumindest im Verdacht stehen es zu tun) sind
"links grün versiffte Gutmenschen".
Ja, ist so ein bisschen so, wie wenn der Bitcoin-Kurs fällt und alle aus Panik anfangen zu verkaufen
Auch deshalb. Linke Kreise werden oftmals für schlechtere Wirtschaftslage verantwortlich gemacht. Linke Parteien wollen höhere Steuern als rechte Parteien. Grüne überfordern Unternehmen und Privatleute durch teure Umweltschutzmassnahmen. Konservative erinnern sich zur Zeit wohl daran, dass sie unter Kohl besser gelebt haben.
Wenn sich etwas verschlechtert und nicht mehr funktioniert, weil Fehlentscheidungen getroffen wurden, kehrt man am besten zum letzten funktionierenden Zustand zurück. Das wird als konservativ wahrgenommen.
Ich glaube es liegt eher an gesellschaftlichen Entwicklungen, wie z.B. mehr Rechte und Freiheiten für Frauen und Minderheiten jeglicher Art. Auch Migration spielt eine Rolle. Vor allem Männer fühlen sich dadurch bedroht. Wenn dann auch noch die individuelle wirtschaftliche Lage schlecht ist, kann das Rechtsextremismus und Aggressionen fördern.