Garten – die neusten Beiträge

Können wir einen pool aufstellen?

wir haben hier ein kleines / großes Problem und ich hoffe ihr könnt uns hier etwas Licht ins dunkle schaffen ...

Also wir Wohnen in einem 4 Familien Haus, im letzten Sommer haben wir uns gemeinschaftlich einen Pool angeschafft 7000 liter, da durch Corona ja auch einiges geschlossen war etc. Jetzt ist es so, dass eine von den vieren durch Streitigkeiten abgesprungen ist und den Garten nicht mehr nutzen möchte und natürlich auch den Pool nicht. Die Dame liegt auch gerade mit unseren Vermietern in einem Rechtsstreit und Kommunikation auch nur noch über Anwälte.

Wir möchten natürlich im Sommer den Pool wieder Nutzen und die Kids freuen sich Tierisch drauf. Jetzt hat der Vermieter aber bedenken, dass die Dame die abgesprungen ist, unserem Vermieter rechtlich etwas kann, da wir nur eine Wasseruhr haben und keiner einen Separaten Wasserzähler hat. Wir haben dem Vermieter dann vorgeschlagen einen Zwischenzähler einsetzen zu lassen, wenn wir den Pool befüllen um die genaue Menge an Wasser zu dokumentieren und dann auf die umlegen zu können die den Pool auch nutzen. Da ist er sich aber nicht sicher ob das Funktioniert oder die Dame dann immer noch rechtlich dagegen vor gehen kann. Wir sind hier alle mächtig verzweifelt, da der Pool uns auch sehr viel Geld gekostet hat und wir diesen natürlich nutzen möchten. Vielleicht habt ihr aber auch andere Tipps für uns was uns im Sommer vielleicht doch noch zu unserem Pool verhelfen kann.

Lieben Gruß und danke schon mal

Garten, Pool

Welchen Gartenhäcksler habt Ihr, welchen könnt Ihr empfehlen und welcher taugt gar nichts?

Ich habe seit ca. 2009 den Flora Best Leisehäckler FLH 2500/8.

Von Jahr zu Jahr regt mich das Ding mehr auf, da es nicht klein häckselt, sondern das Holz mit der Walze nur leicht quetscht, so dass es in voller Länge unten wieder rauskommt und nur ein Paar Riefen oder abgepellte Rinde hat.

Zerkleinert wird da gar nichts und unterhalb der Walze verknoten sich die zerquetschten Zweige und Äste, so dass man alle paar Minuten das Gestrüpp da unten mit viel Kraft rauszerren muss.

Es soll deshalb ein leistungsstarker Häcksler her, denn der Garten ist recht groß und es fällt nicht nur trockenes, sondern auch frisches Holz zum Zerkleinern an.

Welchen Häcksler bis 200€ könnt Ihr empfehlen und welchen gar nicht?

Ich bitte um Eure Erfahrungen. Ich tendiere aufgrund des katastrophalen Ergebnisses mittlerweile eher zu einem Messerhäcksler. Oder was denkt Ihr, was besser ist?

Bei meinem aktuellen Gerät verbringe ich 5 Anteile Zeit mit Häckseln und 95, das Gerät von festsitzenden Zweigen zu befreien. Es geht mir nur noch auf die Nerven und kommt jetzt weg.

Manche Äste und Zweige werden einfach komplett ohne Veränderung durchgezogen, weil die Lücke so groß ist neben der Walze, das kann doch gar nicht sein, oder?

Ich bitte um Eure Vorschläge, welcher Häcksler Euch die besten Dienste leistet und welchen man besser nicht anschafft.

Danke und liebe Grüße.

Garten, Gartenarbeit, Gartengeräte, häcksler, Äste

Unterverteilung für Terrasse wirklich notwendig?

Grüßt Euch!

Ich habe mal eine Frage zu einer Elektroinstallation für unsere neue Terrasse. Diese ist aktuell stromlos. Nun sollen neben einem kleinem Whirlpool (1,5kW) und einem Heizstrahler (1,5kW) noch LED Spots und zwei Steckdosen installiert werden. Ich selbst bin kein Elektriker, sondern würde nur die Vorarbeiten leisten. Daher hatte ich jetzt mal zwei Elektriker vor Ort und war über die krasse Abweichung der Angebote erstaunt. Zur Info noch kurz: Von der Terrasse im Ergeschoss bis zum Zähler im Keller sind es ca. 10 Meter und es wir unterputz, bzw. in Rohren verlegt.

Elektriker 1:

Der meinte es müsse vom Zählerschrank im Keller aus eine 5x10mm2 Drehstrom-Unterverteilung mit Fi-Schalter und insgesamt 4 LS-Schalter auf der Terrasse installiert werden. Das sei angesichts der hohen Belastung geboten. Außerdem müsste man alle Stromkreise - also vier - einzeln absichern.

Elektriker 2:

Der meinte wiederum das sei Unsinn und viel zu teuer für den Bedarf. Da die LEDs wenig verbrauchen und an den Steckdosen keine hohe Last anliegen soll, würde man so im Extremfall mit Whirlpool, Heizstrahler, Beleuchtung und Steckdose auf höchstens 4kW kommen. Er würde im Zählerschrank mit vorhandenen FI eine 20A-Absicherung installieren und mit einer 3x2,5mm2 Zuleitung zur Terrasse gehen. Damit wäre man genug abgesichert.

Jemand unter Euch, der sich hier etwas auskennt und das mal bewerten kann? Ihr könnt Euch ja vorstellen, wie erheblich sich beide Angebote preislich unterscheiden. Ich möchte nicht an der falschen Ecke sparen, aber auch kein Geld zum Fenster rausschmeißen. Es soll sicher, aber eben auch dem Nutzen dienlich sein.

Schon im Voraus vielen Dank für Tipps und Hinweise!

Haus, Garten, Elektronik, Terrasse, Elektroinstallation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Garten