Frankreich – die neusten Beiträge

Würdet ihr Beefsteak Tatar (Rind) essen?

Beefsteak Tatar (englisch und französisch steak tartare) oder Tatar (auch Hacksteak Tatar) ist ein Hackfleischgericht vom Rind, das aus rohem hochwertigem, sehnenfreiem und fettarmem Muskelfleisch wie OberschaleUnterschale oder Nuss hergestellt wird und feiner zerkleinert ist als einfaches Rinderhackfleisch. Gesetzlich ist dabei ein Fettgehalt von maximal 7 % zulässig.[1]

In Deutschland wird üblicherweise das gehackte Rindfleisch gesalzen und gepfeffert, portionsweise zu flachen Ballen geformt und in die Mitte eine Vertiefung gedrückt, in die ein rohes Eigelb, feingehackte Zwiebeln und Sardellenfilets sowie Kapern und eventuell Petersilie und Gewürzgurkenwürfel gegeben werden.[2] Vermischt werden die Zutaten dann direkt auf dem Teller. Dazu werden Mixed Pickles und Mischbrot gereicht, eventuell auch Worcestershire- und Tabascosauce sowie Weinbrand.

(Quelle: Wikipedia)

Ein Beefsteak Tatar kann auch ohne Ei serviert werden!

https://www.youtube.com/watch?v=IYZakhT5aAU

https://www.youtube.com/watch?v=C6QqSxmpRMM

Bild zum Beitrag
Habe ich schon, würde ich wieder essen 33%
Nein, würde ich nicht 26%
Ich bin Veganer oder Vegetarier 23%
Ja, würde ich 18%
Ich kann oder darf kein Rind essen 0%
Habe ich schon, würde ich nicht wieder essen 0%
Ernährung, Fleisch, Kultur, Frankreich, Französisch, französische Küche, Essen und Trinken, Umfrage

Ludwig XIV. über seinen Regierungsstil?

Moin, ich habe eine HA bekommen für Geschichte, allerdings habe ich immer probleme Texte zu verstehen. Ich sitze schon seit einer Stunde hier und lese mir immer wieder diesen Text durch, allerdings kann ich irgendwie nicht die Fragen beantworten. Kann mir jemand helfen?

Text:

Was die Personen betrifft, die mir bei meiner Arbeit behilflich sein sollten, so habe ich mich vor allem entschlossen, keinen Premierminister mehr in meinen Dienst zu nehmen. Wenn Du, mein Sohn, und alle Deine Nachfolger mir darin folgen, wird der Name als solcher für immer in Frankreich abgeschafft sein, denn nichts ist unwürdiger, als wenn man auf der einen Seite alle Funktionen, auf der anderen nur den leeren Titel eines Königs bemerkt.

Es war also nötig, mein Vertrauen und die Ausführung meiner Befehle zu teilen, ohne sie einem ganz und ungeteilt zu geben, indem man den verschiedenen Personen verschiedene Angelegenheiten gemäß ihren besonderen Fähigkeiten übertrug. Dies ist vielleicht das erste und wichtigste, was ein Herrscher können muss.

Ich entschloss mich noch zu einem weiteren Schritt. Ich wollte die oberste Leitung ganz allein in meiner Hand zusammenfassen. Andererseits gibt es aber in allen Angelegenheiten bestimmte Details, um die wir uns nicht kümmern können, da unsere Überlastung und auch unsere hohe Stellung uns das nicht gestatten. Ich fasste daher den Vorsatz, nach Auswahl meiner Minister mit jedem von ihnen dann und wann einmal ins Einzelne zu gehen, und zwar dann, wenn er es am wenigsten erwartete, damit er begreife, dass ich das ebenso gut auch in anderen Angelegenheiten und zu jeder beliebigen Zeit tun könne. Außerdem gewann ich durch diese gelegentliche, mehr zur Unterhaltung als mit Konsequenz betriebene Einsichtnahme in die kleinen Einzelheiten allmählich und ohne dabei zu ermüden, eine Kenntnis von zahllosen Dingen, die für große Entscheidungen nicht ohne Bedeutung sind und die wir eigentlich selber wissen und tun müssten—wenn ein einzelner Mensch eben alles wissen und tun könnte.

Aufgaben 1:

a) Arbeite heraus, wie Ludwig XIV. die Selbstregierung begründet.

b) Beschreibe das Verhältnis zwischen Herrscher und Minister.

c) Beurteile die Herrschaftsauffassung Ludwigs XIV.

Schule, Nachhilfe, Geschichte, Frankreich, Absolutismus, Hausaufgaben, Ludwig XIV, Aufgabenstellung, Geschichte Schule, ludwig der 14, Schulaufgabe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Frankreich