Ford Fiesta – die neusten Beiträge

Neues Auto kaufen oder nicht?

Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne mal ein paar Meinungen anhören und versuche, mein Anliegen so gut wie möglich zu schildern.

Ich fahre einen Ford Fiesta, Baujahr 1998, 138.000km, 1.900€ bezahlt und trägt stolz den Namen George. George hat im März seinen TÜV bekommen, es wurden keine Mängel festgestellt, unten drunter so gut wie kein Rost, nur an der hinteren Stoßstange etwas und mal an der Türdichtung kleine Stellen, aber nichts durchgefressen. Er hat seine Kratzer und Dellen, aber sieht sonst gut aus. Habe die Auspuffanlage getauscht, Türdichtungen vor kurzem erneuert und den bisher regelmäßig gewartet, mein Onkel ist Kfz-Mechatroniker und hilft mir dabei (Zündkerzen, Öl, Licht etc.). Aktuell hat er die Probleme, dass die Servopumpe nicht ganz dicht ist und bald erneuert werden muss, außerdem scheint über den Heizungskasten Wasser in den Innenraum zu laufen, das Problem hatte ich bisher nur im Winter, sonst ist er trocken. Muss nicht gemacht werden da ich, falls es nass wird, mich ums trocken kümmere und schwer festzustellen ist wo genau das Wasser rein läuft, man müsste zum prüfen das komplette Armaturenbrett ausbauen. Neue Reifen müssten auch bald dran.

Nun empfiehlt mein Onkel, dass ich George bis zum nächsten TÜV fahre und mir dann ein neues Auto besorge. Ich hab mir Gedanken drüber gemacht. Natürlich bekomme ich nicht mehr viel für meinen George, ich habe auch nicht das Ziel noch viel raus zu holen. Natürlich kann jederzeit, auch wegen dem Alter, etwas passieren wodurch ich George nicht mehr fahren kann. Man hat auch einen gewissen Betrag im Jahr der "normal" ist für die Verschleißteile am Auto. Mein Gedanke ist nun, dass wenn ich beim nächsten TÜV Termin 2000€ (Beispiel) für Reparaturen zahlen müsste, immer noch günstiger weg komme als mir ein neues Auto zu kaufen. Klar kann sich der Gebrauchtwagenmarkt in 2 Jahren geändert haben, aber aktuell liegen die Autos, die für mich in Frage kämen bei 4000€ - 6000€. George hat alles was ich brauche, die perfekte Größe und nicht zu viel schnickschnack, also würde ich bei einem neuen Auto auch nach was kleinem, gemütlichen und einfachen schauen. Ich brauche nicht mehr Komfort, also auch kein "Upgrade". Natürlich ist mir bewusst dass es ab einem gewissen Betrag als unwirtschaftlich gesehen wird Reparaturen durchzuführen, aber ich will keinen Profit rausschlagen und wenn diese Reparaturkosten günstiger sind als ein neues Auto, macht das in meinen Augen Sinn. Natürlich hänge ich auch an meinem George, erstes Auto, aber ich möchte die letzte Besitzerin sein bevor er zum Schrott geht, also fahren bis es wirklich wirklich nicht mehr geht, finanziell als auch von George selbst.

Mir ist bewusst, dass jederzeit etwas größeres kaputt gehen kann und mein Gedankengang damit zuende ist. Das kann mir aber auch bei einem jüngeren Auto passieren. Sollte ich schon nächsten Monat Reparaturkosten von 2500€ haben oder man kann erahnen, dass er nicht mehr lange macht (nach dem Motto fahr bis er Schrott ist) wäre das Thema auch vom Tisch, aber ich hoffe mal dass es nicht so kommt. Mir wurde öfters gesagt dass Fordmotoren bei guter Pflege sehr lange halten. Meine Frage ist also: Wenn George zum nächsten TÜV Termin günstiger ist zu reparieren, auch wenn es wirtschaftlich gesehen falsch wäre, soll ich das Geld in George investieren oder ein neues Auto kaufen?

Ich hoffe ich konnte meine Gedanken verständlich beschreiben. Zudem muss ich sagen, dass ich weder Finanzierung, Leasing o. ä. in Betracht ziehe für ein neues Auto. Ich möchte es selbst auf möglichst einen Schlag bezahlen. Natürlich denke ich anders bei einem Neuwagen oder einem Gebrauchtwagen von 20.000€ und würde versuchen den Wert möglichst hoch zu halten, aber ich sehe George nicht als Sparanlage und würde ihn auch für 200 an den Schrott verkaufen mit dem Gewissen, dass ich alles rausgeholt habe. Danke schonmal an euch 🤗

PS: Ich bemühe mich darum, mich über dieses Thema gut zu informieren und andere Blickwinkel zu finden. Für andere mag die Frage leicht zu beantworten sein, für mich aber nicht. Deswegen bitte ich um respektvolle Antworten, danke🙏

Gebrauchtwagen, Autokauf, Ford Fiesta, Gebrauchtwagenkauf, TÜV, Reparaturkosten, wirtschaftlichkeit

Diesel Kleinwagen 2024?

Hallo zusammen,

ich suche für meine Frau einen Kleinwagen Diesel. Sie fährt tgl. 280km hin/zurück zur Arbeit. Im Moment fährt sie einen Peugeot 3008 1.6 HDI Bj. 2012 und dieser ist extrem durstig und doch nicht das Auto, was sie sich vorgestellt hat.

Nun habe ich diesen Artikel im Netz gelesen und sie hat sich für diese 7 Modelle entschieden. Nun ja, optisch eben, wie eine Frau nun mal so ist ^^

Zu welchem Model würdet ihr raten? Wichtig ist der P/L Faktor, ergo soll dieser nicht so teuer bei Reparaturen sein und vor allem haltbar. Möchte nicht nach guten 20.000km erneut Geld reinstecken.

Es soll ein Gebrauchtwagen mit einem Automatik-Getriebe sein, bequeme Sitze haben und nicht laut wie ein Traktor sein.

Ab wieviel Max Kilometer ich diesen kauf hängt ebenfalls vom eigentlichen Zustand. Die einen sagen "kauf dir niemals einen Diesel der älter ist als 5 Jahre und nicht über 140.000km auf der Uhr", andere wiederum sagen "bloß kein VAG mit DSG-Getriebe, du hast ab 120.000 km nur noch Kosten, weil diese schnell kaputt gehen" und andere wiederum sagen: "Du kannst beruhigt einen Diesel mit über 200.000km auf der Uhr kaufen, hast viel Spaß damit" .... Hm, ja mag ja sein, aber welches Model ist denn von den hier aufgelisteten gut und robust um tgl. 280 km gemütlich zu fahren? Sie fährt hauptsächlich AB.

Nun denn, zu welchem sollen wir greifen und bitte vor allem warum? Erfahrungen? Vielen Dank im Voraus!

Euer Sonic

Mazda 2 64%
VW Polo 27%
Peugeot 208 9%
Renault Clio 0%
Opel Corsa F 0%
Seat Ibiza 0%
Ford Fiesta 0%
Auto, KFZ, VW, Volkswagen, Autokauf, Diesel, Dieselmotor, Ford, Ford Fiesta, Gebrauchtwagenkauf, Kraftstoff, Mazda, Opel, Peugeot, Renault, Renault Clio, Seat, VW Polo, Dezibel, Opel Corsa, Mazda 2, Seat Ibiza, Peugeot 208

Tieferlegung ohne Bescheinigung/ ABE, woher bekomme ich die?

Guten Morgen auch allen,

ich habe einen Ford Fiesta JD3 im September 2019 gebraucht gekauft. Dieser hat eine Bescheinigung für den Sportauspuff und "gedunkelte Scheiben". Jedoch ist das Auto tiefergelegt und hat blaue Federn an den Reifen.

Wie bekomme ich die Bescheinigung dazu? Oder ist dies nachträglich überhaupt möglich?

Habe anhand der NR. der Feder erkannt, das es sich hierbei um den Hersteller H&R handelt. Die Nr. 29317 VA
Hier zum Produkt: https://www.sportfahrwerk-billiger.de/Artikel/HXR-Ersatzfeder-29317-VA-/index_116723_.html

Laut des Produktes handelt sich es hierbei um Ersatzfeder und ähnliche Produkte haben das Wort Tieferlegung wie z.B. dieser hier https://www.sportfahrwerk-billiger.de/Artikel/HundR-Tieferlegungsfedern-Sportfedernsaetze-VA-Mercedes-E-Klasse-S211-Kom/index_22750_.html?utm_source=google&utm_medium=base&utm_campaign=base&gclid=EAIaIQobChMIifeyx_6g6AIVkkDTCh2lwAfnEAQYAiABEgJTb_D_BwE

  1. Benötige die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) oder ein Gutachten von der Feder?
  2. Kann ich den Hersteller nach der ABE anfragen? Was würden die an Unterlagen benötigen?
  3. Brauch ich für die Feder überhaupt eine Bescheinigung?
  4. Soll ich den TÜV anfragen?

Über die Antworten bedanke ich mich im voraus.

Tieferlegung, Auto, Technik, Tuning, ABE, bescheinigung, Ford Fiesta, PKW, Technologie, TÜV, Allgemeine Betriebserlaubnis, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ford Fiesta