Elektronik – die neusten Beiträge

Ausbildung zum Elektriker, Handwerksberufe gut bezahlt?

Hallo, ich mag Elektronik und bin auch technisch nicht auf den Kopf gefallen. Natürlich hat handwerkliche Arbeit immer den Nachteil das man körperlich arbeitet und wenn ich ins Handwerk gehen würde, würde ich nur in die Richtung Elektrotechnik gehen. Sprich alle Elektroniker Berufe, ich hätte vielleicht sogar die Chance Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik zu lernen allerdings bin ich auch am Überlegen ob ich mein Abitur einfach nachholen soll.

Grund für diese Überlegung ist, ich habe einen Kumpel der auch einen handwerklichen Beruf erlernt hat, er hat Metallbauer gelernt und verdient 9€ die Stunde. Ich bin über eine Zeitarbeitsfirma in einem Job und verdiene 9,50€ also 50 cent mehr wie er und habe dabei nichtmal eine Ausbildung abgeschlossen. Wenn ich 1 Jahr in der Firma drin bin bekomme ich 10,71€ und er arbeitet schon seit jahren für 9€.

Ist es generell so dass man im Handwerk eher schlecht bezahlt wird? Weil eine 3 1/2 jährige Ausbildung abzulegen, körperlich hart zu arbeiten und dann mit 1400€ Brutto heim zu gehen ist mir da ehrlich gesagt bisschen zuwenig. Für 9€ sitze ich lieber im Büro und mache Bürokaufmann oder sowas. Ich weiß das andere Leute vielleicht über 9€ glücklich wären, aber da es hier um meine berufliche Zukunft geht möchte ich mir natürlich das aussuchen was für mich am besten und auch am best bezahltesten ist und wenn ich in einem Job das selbe Geld bekomme und weniger körperlich arbeiten muss liegt ja natürlich klar auf der Hand für was ich mich entscheide.

Aber wie gesagt, ich hätte gute Chancen ins Elektro geschäft einzusteigen und wäre auch nicht wirklich abgeneigt, jetzt ist es eben nur eine Frage des Geldes. Die einen sagen als Handwerker kann man sich dusslig verdienen, die anderen sagen man schafft sich krumm und es reicht nicht zum leben.

Was stimmt denn nun?

Arbeit, Job, Elektronik, Strom, Handwerk, Elektrik, Ausbildung, Elektrotechnik, Elektriker

Kann ich für einen durch Zeitschaltuhr kaputt gegangenen Boiler haftbar gemacht werden?

Hallo!

Vor ein paar Wochen ist mein Duschboiler (Stiebel Eltron SN 15 SL 3,3kW, erst ca. 1 1/2 Jahre alt) geplatzt. Er war durch eine Zeitschaltuhr (Globaltronics GT-ZSm-01, bis 3,5 kW nutzbar) mit dem Stromnetz verbunden. Ich hab den Stecker inklusive Zeitschaltuhr sofor herausgezogen. Der Stecker der Zeitschalutuhr war etwas angeschmort. Der Boiler musste komplett gewechselt werden, weil der Installateur keine Ersatzteile bekommen hat.

Gestern hab ich dann einen Brief von meinem Vermieter erhalten, dass ich wegen der Zeitschaltuhr für den Defekt verantwortlich gemacht werde und ihm deshalb das Geld der Rechnung des Installateurs (ca. 700€) und die für das Auswechseln der angeschmorten Steckdose (ca. 20€) zukommen lasse.

Ich bin Studentin und über meinen Vater Haftpflichtversichert. Wie ich heute früh erfahren habe, gilt die aber nicht für Elektrogeräte. Mein Vater hat daraufhin einen bekannten Elektromeister dazu befragt, und er meinte, dass durch einen zusätzlichen Schalter (in dem Fall die Zeitschaltuhr) eigentlich kein Schaden verursacht wird. Jetzt bin ich total verwirrt und weis nicht was ich machen soll.

Mich würde jetzt zum einen interessieren, ob der Schaden wirklich durch eine Zeitschaltuhr verursacht werden kann (kann man sowas nachprüfen lassen?), ob ich wirklich deshalb dafür haftbar gemacht werden kann (die Zeitschaltuhr ist ja für die kW ausgelegt) und wie ich weiter vorgehen sollte (rechtliche Schritte etc.).

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

Elektronik, defekt, Haftung, Boiler

Wie Telefonkabel zu LAN-Kabel umfunktionieren/Maximale Länge?

Heute wurde unser Telefonanschluß auf IP-Telefonie umgestellt.
Vorher hatten wir einen Splitter im Keller (TK-Hausanschluß) von dem jeweils ein ca. 15 Meter langes 9-adriges ISTY-Kabel ins Büro (Computer) und in den Flur (Telefon) ging.

Die Umstellung hat gut geklappt. Allerdings befinden sich nun alle Geräte im Büro, inklusive dem Telefon, daß nun am Router steckt. Der Splitter ist noch in Betrieb. Es wurde offensichtlich einfach die erste Leitung verwendet, die ins Büro führt.

Ich würde gerne folgende Konstellation haben:
Beide bereits in der Wand verlegten Leitungen weiterhin nutzen.
Den Router neu im Flur aufbauen.
Das Telefon im Flur belassen.
Die PC's im Büros belassen.

Ich habe mir deshalb folgendes überlegt:
Im Keller das Kabel, daß bisher ins Büro führt vom Splitter abklemmen und stattdessen das Kabel, das in den Flur führt, an den Telekom-Hausanschluß anzuklemmen. Damit wird der Splitter überflüssig.
Den Router müsste ich dann im Büro abbauen und incl. Telefon im Flur wieder aufbauen. (Anschluß an das bestehende Kabel in den Flur)

Eigentliche Frage bzw. Problem:
Ich möchte kein neues Kabel vom Flur ins Büro legen, um die dort befindlichen Computer an den Router anzuschließen. Kann ich das nun brach liegende Kabel vom Keller ins Büro dazu verwenden? Ist es möglich das LAN-Signal vom Router über zwei freie Leitungen des 9-adrigen ISTY-Kabels vom Flur in den Keller zurückzuschleusen und von dort weiter über das brach liegende Kabel ins Büro zu schleusen? Im Büro würde ich das Signal dann über einen HUB an bis zu 3 PC's weiterverteilen.

Falls möglich, gibt es eine entsprechende Dose, die ich im Flur installieren könnte, um das LAN-Signal in den Keller zurückzuschleusen? Wie lange dürfen die ISTY-Kabel hierbei hierbei maximal sein, um das LAN-Signal problemlos übertragen zu können?

PC, Internet, Telefon, Netzwerk, Elektronik, Installation, Elektrotechnik, Router, Telekom

Anschluss Treppenhausautomat theben elpa 9

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem: bis vor kurzem war bei mir einen alter Trepenhausautomaten von REX bei mir im Gang installiert (Siehe Bild 1). Der hat jetzt aber den Geist aufgegeben (das Licht brennt nur für ca. 1 Sek. Und geht dann aus) auswechseln gegen einen alten vom gleichen Modell (ebay) möchte ich nicht. Jetzt habe ich mir einen neuen Treppenhausautomaten von theben gekauft, von dem mir gesagt wurde, dass er diese alten THA von Rex ersetzen kann.

Ich muss nur leider sagen, dass ich nicht weiß wie ich meinen neuen THA anschließen muss. Ich habe fünf Kabel zur Verfügung von denen jedoch bisher nur drei angeschlossen waren.

Ich habe die Kabel, die bisher angeschlossen waren auf Bild 2 durchnummeriert und werde kurz beschreiben wie auf welchen wann Spannung ist.

Auf Kabel 1 ist nur Spannung wenn einer der Lichtschalter gedrückt ist. Wenn ich ihn loslasse ist keine Spannung mehr drauf.

Auf Kabel 2 ist immer Spannung

Auf Kabel 3 ist Spannung, wenn der Lichtschalter NICHT gedrückt ist und keine Spannung wenn ich den Schalter drücke.

Außerdem dort, wo die Kabel verklemmt sind folgende die Symbole die ich auf Bild 2 unter den Zahlen gezeichnet habe.

Könnte mir vielleicht jemand sagen wo ich die Kabel in meinem neuen THA von theben (Modell Elpa 9) verklemmen muss. Ich habe ein Bild von dem neuen THA hochgeladen. (Bild 3) Dieser hat drei Klemmstellen (P, N, und 3) (siehe Bild).

Vielen herzlichen Dank

Ps. Ich weiß dass ich dafür eigentlich einen Elektriker kommen lassen sollte aber dafür habe ich momentan kein Geld und außerdem interessiert mich das selber brennend ;-)

Bild zum Beitrag
Elektronik, Elektrik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik