Datenschutz – die neusten Beiträge

Darf Zeitarbeitsfirm meine Daten weitergeben an andere Firmen wenn vereinbart wurde dass ich noch von letzten Freitag bis Montag Überlegungsfrist benötige?

Darf eine Zeitarbeitsfirma meinen Vertrag weitergeben bzw meine Daten bevor mein Arbeitsvertrag begonnen hat?

Problem ist, dass ich mich direkt bei einer Firma beworben habe. Ich fragte nach meinem Bewerbungsstatus. Die Personalerin sagte mir dass alle Stellen besetzt seien.

Dann sagte sie mir dass ich mich über eine Zeitarbeitsfirma beworben habe und dort meine Bewerbung berücksichtigt hat.

Problem ist, dass ich da zum Mindestlohn arbeiten würde. Es wurde vertraglich vereinbart dass ich eine Überlegungsfrust bis zum 25.7.22 habe.

Ich habe abgesagt schriftlich eine mail an die Hauptstelle geschickt und da wo ich Vorstellungsgespräch hatte. Als ich heute bei der Zeitarbeitsfirma angerufen habe ob email nicht eingegangen ist, bekam ich heute postwenden den Eingang dass dies am 25.7.22 gelesen wurde.

Und heute habe ich erfahren von der Firma wo ich mich direkt beworben habe, dass ich über die Zeitarbeitsfirma eingestellt wurde und dies obwohl ich am Montag 25.7.22 abgesagt habe.

Ist das keine Datenschutzverletzung, meine Daten an andere Firmen weiterzugeben ohne meine Einwilligung?

Man hört immer soviel von Datenschutzverletzung aber im Prinzip kann man ohnehin nichts machen. Man kann nicht einmal klagen. Auf was könnte man klagen?

Man kann nur klagen wenn man einen nachweislichen Schaden hat, deshalb bringt Datenschutz nichts. Aber was bringen dann Datenschutzbeauftragte wenn niemand kontrolliert und bestraft?

Datenschutz, Schule, Arbeitsrecht, Rechte, Zeitarbeitsfirma

Datenschutz Verstoß?

Hey,

Ich habe vor 3 Monaten bei einem Shop über nen Drittanbieter (Booklooker) bestellt mit meiner E-Mail Adresse und hatte starke Probleme weil der Zustand falsch angegeben war und der Shop mir eine Reklamiere verweigert und habe darauf hin gemeint ich bestelle da nie wieder.

Jetzt hatte mein Freund bei dem Shop auch bestellt über diesen Drittanbieter. Da er aber kein PayPal hat und da wir alles für ihn an eine Packstation mit meinem Namen liefern lasse (er ist so gut wie nie Zuhause wenn DHL kommt) und er sich das dann nach der Arbeit selber abholt, steht halt bei PayPal und bei der Packstation mein Name. Er hat aber über seine E-Mail bestellt und als Rechnungsadresse ist auch seine angegeben.

Jetzt hat er selber etwas zu reklamieren und das ging ohne Probleme.

Der Shop hat anscheinend auch meinen Namen erkannt und ihm meine Mail angehängt, in der ich schrieb, dass ich da nicht mehr bestelle und ihn darauf hingewiesen.

Wüsste gern ob da ein Datenschutz Verstoß vorliegt oder ob der Shop einfach meine Mail angehängen darf?

Wichtig zu wissen:

PayPal nutzt er immer von mir gab da bis jetzt nie Probleme.

Ich hab nen DHL Account über den ich Punkte sammel und durchs verschicken und liefern in die Packstation Prämien bekomme. Pakete die an mich Adressiert sind, werden immer zu mir nach Hause geliefert, wir wohnen nicht zusammen.

Er hat für beides die Passwörter und nutzt es auch ohne zu Fragen.

Datenschutz, Datenschutzrecht, Rechtsfrage, Datenschutzgesetz, datenschutzverletzung

(DSGVO) Kann ein Dienstleister die Löschung meiner Personenbezogenen Daten aufgrund seiner Dokumentationspflicht verweigern?

Hallo,

ich ärgere mich jetzt schon seit über 3 Jahren mit einem Versicherungsmakler (damals über Verivox oder Check24 zugewiesen), der mir wiederholt Werbemails zugeschickt hat.

Ich habe ihn dann (nachdem die damals abgeschlossene Versicherung sowieso nicht mehr besteht) dazu aufgefordert, meine personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO zu löschen. Nach einigen Monaten habe ich dennoch wiederholt eine Werbemail erhalten. Als ich ihn darauf aufmerksam gemacht habe, dass er nach meiner Aufforderung dazu verpflichtet war, meine Daten zu löschen und dem wohl nicht nachgekommen sei, hat er das mit einer Panne entschuldigt.

Jetzt zwei Jahre später kam eine Mail (scheinbar auch an einen großen Verteiler) in der er (4 Jahre nach Einführung der DSGVO!) die erneute Zustimmung einholen möchte:
'Wie Sie sicherlich aus den Medien gehört haben, hat sich das Datenschutzrecht durch die Einführung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung deutlich verschärft. Ich möchte Sie daher bitten, mir Ihre Einwilligung zu erteilen, dass ich Ihnen zukünftig diese Informationen per E-Mail senden darf. Ein Klick auf den folgenden Link genügt, und wir bleiben weiter per E-Mail in Kontakt: [...]'

Meiner Meinung nach schon lächerlich und höchst unprofessionell, dass er das jetzt erst erkannt hat und handelt.

Ich habe ihn dann auf den vergangenen E-Mail-Verlauf hingewiesen, die Info über die bei ihm über mich gespeicherten Daten eingefordert (nach Art. 15 DSVGO) und rechtliche Schritte angekündigt.
Darauf kam folgende Antwort:
'Einer Komplettlöschung Ihrer Daten kann ich leider nicht zustimmen, da hier seinerzeit dokumentationspflichtige Beratungen stattgefunden haben.'

Nun meine Frage: Kann das Recht auf Löschung durch eine Dokumentationspflicht wirklich ausgehebelt werden? Und wenn ja, wie lange besteht die Dokumentationspflicht (der Vertrag ist ca. 5 Jahr gekündigt) und kann ich danach eine Löschung erwirken?

Leider habe ich online nichts dazu gefunden. Wenn ich nach 'Dokumentationspflicht vs. Recht auf Löschung DSGVO' suche, finde ich nur Informationen über die Dokumentation und das Nachweisen von Löschungen.

Deshalb vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

LG Jens

Datenschutz, Recht, Datenschutzrecht, Versicherungsrecht, Datenschutzgesetz, DSGVO

Meistgelesene Beiträge zum Thema Datenschutz