CPU – die neusten Beiträge

Windows Explorer braucht absurd viel CPU und eine Reihe weiterer Kuriositäten?

Ich habe seit ein paar Tagen ein super seltsames Problem mit meinem PC, das sich an einer Reihe seltsamer Symptome bemerkbar macht.

Im Taskmanager taucht bei mir immer wieder der Windows Explorer auf, der auf Dauer um die 30% und mehr meiner CPU frisst, selbst, wenn ich nichts aktiv tue am Rechner. Immer, wenn das passiert, funktioniert der Windows-10-eigene Videoplayer nicht mehr und die visuelle Darstellung von Ordnern (bspw. wenn ich eine Datei kopiere) ist fehlerhaft.

Im Zuverlässigkeitsverlauf finde ich dann immer den Eintrag Video.UI.exe würde nicht mehr funktionieren und wurde deswegen geschlossen. Oft steht da auch, RuntimeBroker.exe würde nicht mehr funktionieren. Wenn diese drei Symptome (immer zeitgleich) auftreten, ist es mir auch nicht mehr möglich den Rechner auszuschalten. Er tut so, als würde er runterfahren, bleibt dann aber an und geht auch nach Stunden nicht aus. Ich muss ihn dann jedes mal killen.

Ich tippe auf eine super seltsame Malware, aber ich hab keinen Clue, wie ich die los bekomme. Windows Defender findet absolut nichts. Ich habe meinen Rechner auf einen Wiederherstellungspunkt, bei dem das Problem noch nicht existiert hat, zurückgesetzt und dachte auch zuerst, das Problem sei damit behoben. Auf einer meiner Festplatten waren dann auch einfach mal 80 GB mehr Speicher frei. Aber es ist wieder aufgetaucht. Und mittlerweile sind diese 80 GB auch (mit was auch immer) wieder belegt.

Im Netz habe ich dann noch das gefunden: https://sys-fn.de/2018/01/25/windows-10-1709-cpu-auslastung-bei-45-durch-windows-explorer-explorer-exe/

Da dasselbe, ich dachte erst, das Problem sei dadurch behoben, aber es tritt trotzdem immer wieder auf.

Hat jemand irgendeine Idee, was ich tun könnte? Ich bin ein bisschen am Verzweifeln und hab ehrlich gesagt ein bisschen Schiss, was für einen Müll ich mir da möglicherweise eingefangen habe.

Danke schonmal.

Windows, CPU, Update, Computerleistung, Computervirus, Malware, Treiber, virus entfernen, Windows Explorer, Wiederherstellungspunkt, Windows 10, Windows Defender, herunterfahren des pcs

40°C idle CPU temperatur?

Hallo, Ich habe heute die MSI Coreliquid C240 eingebaut und habe im normal zustand knapp 40°C auf der CPU und unter last knapp 85°C.

Ich hatte damals mit einer gebrauchten wakü das selbe problem, wobei diese über 90°C erreichte. Meine Vermutung, dass die Pumpe defekt oder das System verstopft war. Ich hatte mir einen Tower zugelegt, wobei die Cpu dort unter last ca. 70°C erreichte.

Ich habe über eine Software die Pumpe mal angesteuert und bei 0% stieg die Cpu temp drastisch und kann die soweit ausschließen. Allerdings wenn ich die Lüfter ausschalte hat dies kein einfluss auf die temp was mir komisch vorkommt.

Ich habe auch gelesen, dass schläuche und Radiator eine gewisse temp erreichen sollten und dies ist nicht der fall.

bezüglich montage weiß ich nicht, was ich da falsch machen könnte. Kühlpaste hat sich gut verteilt und meiner meinung nach ist die menge Perfekt.

Die Frage ist nun, ob meine CPU einen schaden hat, ich die wakü umtauschen soll und es mit einer neuen nochmal probieren soll oder es eine eventuelle Lösung für das Problem gibt.

Betriebssystem: Windows 10 Pro x64

Cpu: ryzen7 5800x

Mainboard: Asus rog crosshair viii formula

Ram: 2x16GB Corsair Vengeance 3600Mhz

Gpu: RX6800

CPU Kühler: MSI Coreliquid C240

Netzteil: bequiet Dark Power Pro 11 850W (80+ Platinum)

Festplatte:

Samsung 980 PRO 1TB (windows)

Samsung 860EVO 1TB

WD10EZRZ 1TB

Bild zum Beitrag
PC, Computer, CPU, Kühler, Kühlung, Wasserkühlung, AMD, MSI, PC-Problem, CPU-Kühler, CPU-Temperatur, AMD Ryzen, AMD Ryzen 7

Meistgelesene Beiträge zum Thema CPU