CPU – die neusten Beiträge

Ryzen 7 5800x3D maximale Temperaturen & CPU Kühler gut genug?

Was sind WIRKLICH die maximalen Temperaturen für den Ryzen 7 5800x3D? Ich habe Benchmarks gesehen, wo die CPU über mehrere Minuten/Stunden auf Temperaturen von über 90°C getestet wurde. Aber AMD gibt an, dass die maximale Temperatur für die CPU 90°C beträgt. Wem kann ich jetzt glauben, oder was sagt das über die CPU aus?

Aus Erfahrung von meiner alten Ryzen 5 2600x kann ich sagen, dass sobald die maximale Temperatur erreicht wurde, das System einfach heruntergefahren ist: Blackscreen oder Bluescreen of Death. Hier bei der Ryzen 7 5800x3D scheint das ja nicht der Fall zu sein, wenn in Benchmarks höhere Temperaturen erreicht werden (bei Torture Tests beispielsweise), als AMD angegeben hat, ohne dass irgendwas crasht.

Bedeutet das im Umkehrschluss, dass es nicht allzu schlimm ist, wenn der R7 über 90°C geht, und dann lediglich beginnt herunterzutakten, oder sollte man mit allen Mitteln versuchen niemals die 90°C zu erreichen, da es beginnt der CPU zu schaden?

Warum mir das alles wichtig ist: Ich werde nächsten Monat vom Ryzen 5 5600 non-X auf den Ryzen 7 5800x3D wechseln. Ich habe derzeit den Noctua NH-D12L verbaut, den ich auch wiederverwenden werde. Der Kühler hat eine NSPR von 148 laut Noctua, und ist ebenso laut Noctua vollstens Kompatibel mit dem Ryzen 7 5800x3D. Bitte NSPR nicht direkt mit TDP verwechseln, die sind nicht 1:1 zu vergleichen, also bitte diesbezüglich nur antworten, wenn ihr es auch genaustens versteht, ist mir wichtig.

Was ich aber bemerkt habe mit meiner Ryzen 5 5600 non-X in Kombination mit dem Kühler: beim Rendern von nicht allzu aufwendigen Cycles Bildern oder Animationen in Blender, geht die CPU Temperatur trotzdem auf so 69°C hoch. Die CPU ist eine 65 Watt CPU, der Ryzen 7 5800x3D eine 105 Watt CPU mit Luft nach oben bis hinzu 140 Watt in extremen Fällen. Da macht es mir dann doch Sorge, wie das ganze so aussehen wird, wenn ich diesen Kühler auf dem Ryzen 7 5800x3D baue und dann Blender nutze.

In Gaming wird es vielleicht ausreichen, zumindest ist das meine Hoffnung. Was meint ihr?

Computer, Lüfter, CPU, Prozessor, Kühler, Temperatur, Hardware, Watt, AMD, Gaming PC, Mainboard, CPU-Kühler, noctua, TDP, Ryzen , AMD Ryzen, ryzen 7 5800x

AMD RYZEN UPGRADE, PC FUNKTIONIERT NICHT?

Hi liebe Community,

mein kleiner Bruder hat gestern seinen Ryzen CPU geupgradet. Zunächst funktionierte einige Stunde alles, dann stürzte das System ab und nichts funktionierte mehr. Beim Neustart kommt man nicht weiter als ins BIOS.

PC SPECS:

  • Asrock B450 Pro4
  • BeQuiet Pure Power 11 750 Watt
  • GeForce 3600 RTX
  • NEUER CPU - AMD Ryzen 5600X
  • 16GB G.Skill Aegis DDR4 3000
  • BeQuiet Pure Rock 2

So, mit meinem begrenzten Wissen habe ich heute einige Dinge probiert welche zu keiner Lösung geführt haben:

  1. Boot Stick erstellt
  2. Verschiedene (nicht alle) BIOS Updates
  3. BIOS Hardreset
  4. RAM Slots getauscht (XMP war immer aktiv)
  5. Laufwerke abgeklemmt
  6. CPU Kühler getauscht
  7. Kabel kontrolliert

Wir bekamen stets ein flüssiges Bild. Alle Lüfter liefen problemlos. Im BIOS wurden alle Geräte und jegliche Hardware erkannt. Es kam keine Signalton oder sonstiges.

Was passiert nach Neustart?

Jedes mal wenn wir den Rechner starten kommen wir bis zum Windows Symbol, dieses leuchtet kurz auf, danach fängt der Lade Kreis an und direkt im Anschluss rebooted der PC. Dasselbe passiert immer und immer wieder, auch mit Bootstick.

Ich bin mit meinem Latein am Ende und alles was ich im Internet gefunden habe, habe ich schon ausprobiert. Bis auf alle BIOS Updates durchzutesten.

Hat da jemand noch eine Idee, woran es liegen könnte und was man machen könnte?

Mit der alten CPU geht übrings gar nichts mehr, da bekommen wir nicht mal mehr ein Bild.

Ist die neue CPU evtl. gestern überhitzt und hat dabei was beschädigt?

Danke im Voraus für eure Hilfe!!!

PS: Ja ich weiß der RAM mit nur 3000 ist nicht optimal, sollte aber m.M.n in dem Problem nicht der Grund sein.

Windows, CPU, AMD, Absturz, Ryzen

Auswirkungen meiner GPU (GT710) auf die Lebenszeit meines Netzteils?

Hallo liebe PC-Community,

Ich habe mir eine neue (alte) Grafikkarte (MSI GeForceGT 710) zugelegt, in Bedacht darauf, dass meine CPU (i5-6500) mit leicht leistungstärkerer iGPU (HD 530) kühler und unbelasteter arbeitet, und somit die Programme flüssiger laufen sowie die Performance ansteigen würden.

Da ich allerdings einen Prebuilt-PC besitze mit einem proprietären Netzteil welches bei 15A maximal 250W (nur an das MoBo) ausgibt und MSI für den Betrieb der Graka ein Netzteil mit mind. 300W bei 20A empfiehlt, bin ich mir unsicher welche Auswirkungen der Betrieb der GraKa auf das Netzteil + restl. PC hat.

Diverse Internetseiten geben eine Leistungsaufnahme von 19W an, welche bei mir vollständig durch den PCIe-Slot abgedeckt werden.

Nach dem Einbau hat das Netzteil sich nicht ausgeschaltet, ich vermute demnach, dass die Leistungsaufnahme nicht zu hoch stieg.(auch abhängig von anderen Komponenten, weiß nur nicht ob man diese und ggf. wodurch ablesen kann)

Ich kenne mich leider kaum mit Elektrizität aus, und frage deshalb hier nach Ratschlag, welche Auswirkungen der Betrieb der GPU hinsichtlich der Stromstärke auf den PC hat.

PS: (Ich freue mich auch über konstruktive Vorschläge, nicht nur über "fertige Problemlösungen", mit anderen Worten gebt euren Senf dazu, äußert bitte eure Bedenken😉)

Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus😄👍

PC, CPU, GPU, Leistung, Netzteil, Elektronik, Elektrotechnik, Elektrizität, Intel, Kondensator, Leistungsabfall, CPU-Auslastung, CPU-Kühler, CPU-Temperatur, PSU, GPU Temperatur, GPU Auslastung

PC Spiele brauchen viel länger zum starten als sonst?

Hab heute meine Lüfter aus dem PC ausgebaut und den Staub entfernt, allerdings gab es dabei paar Probleme als ich die Lüfter wieder eingebaut habe und musste daher paar Mal den PC neu starten und das Netzteil tausend Mal vom Strom trennen etc. Das war anscheinend zu viel für das Netzteil, da es beim vorletzten Mal komische Geräusche von sich gegeben hat, hörte sich an wie ne typische "elektrische Spannung" oder so. Die Mainboard RGBs leuchten normalerweise erst, wenn ich den PC einschalte, aber als das mit dem Netzteil passiert war, hatten sie im ausgeschalteten Zustand auch geleuchtet, was ich noch nie gesehen habe. Sehr komische Sache. Das System hat aber kurz darauf ganz normal gebootet und ich hab auch direkt Cinebench R23 durchlaufen lassen, um zu gucken, ob bei der CPU alles OK ist (AMD R7 2700x). Hatte knapp 10.000 Punkte also alles wie immer. Als ich dann Valorant starten wollte, hat es tausend Jahre gedauert, bis ich in den Ladescreen gekommen bin, wo sich minutenlang nix tat. Nachdem ich das Spiel zum 3. oder 4. Mal gestartet hatte, konnte ich normal Spielen, fand es jedoch sehr komisch. Als ich dann zu GTA switchen wollte, war genau das gleiche Problem da, es hat tausend Jahre gedauert bis das Spiel gestartet ist. Die Anwendung war im Task zwar gestartet, allerdings hatte ich 1-2 Minuten Blackscreen bevor das Intro mit den 5 Sternen los ging, obwohl das Spiel eigentlich trotz HDD direkt startet. Ich habe es dann mit sämtlichen Spielen probiert, manche starten schneller, manche gar nicht, sehr komisch auf jeden Fall.

Btw ich liste hier Mal kurz mein System auf:

Mainboard: Gigabyte Aorus B450 Elite V2

CPU: AMD R7 2700X

GPU: AMD RX 580 (Sapphire Nitro+ 4GB)

RAM: 16 GB DDR4 2666mhz

Netzteil: 500w (CSL - vom fertig PC damals übernommen)

Festplatten: 250 GB SSD, 2 TB HDD

Liegt es an irgendeinen Kurzschluss, der sich ereignete, als ich das Netzteil angemacht hab, wodurch manche Komponenten beschädigt wurden? Wenn ja, welche? Oder liegt es an was anderem? Danke für jede Hilfe

CPU, Prozessor, GPU, RAM, AMD, Gaming PC, Mainboard, Motherboard, PC-Defekt

Meistgelesene Beiträge zum Thema CPU