Computer – die neusten Beiträge

Darf HMA VPN Anbieter denn Kunden gelügen?

Hallo.

Also ich hab mir vor paar Monaten HMA VPN Key gekauft, damit ich endlich auf Deutsches Netflix zugreifen kann, damit bei mir auch fast jede Filme und Serie auf Deutsch wird. Ich hab mir natürlich vor dem Kaufen versucht zu informieren ob damit wirklich funktioniert. Und ja bis heute steht es, das es angeblich funktionieren soll: https://www.hidemyass.com/de-de/netflix-vpn

Und als ich mir die Key gekauft habe, kommt der größte Enttäuschung. Mit HMA VPN hat Netflix doch nicht funktioniert, und bekomme unter VPN meistens nur Netflix Selbst Produzierte Filme zum auswahl. Und das auch bei Streaming Zentrale Server. Mit mein Deutsche Simkarte konnte ich immer ohne probleme auf richtige Deutsche Netflix zugreifen. Also das war für mich schmerzhaft als ich mir umsonst so viel Geld ausgegeben habe.

Ich würde auch so gerne vor dem Kauf erstmal Kostenlos Testen. Geht aber nicht, weil HMA VPN selber bietet nur 30 Tage Drecks Garantie (wo man erstmal seine Bankdaten / Kredikarte eingeben muss die ich leider nicht habe). Und da macht es für mich noch schwerer zu informieren.

So und jetzt kommts: Ich habe als Test per Email an HMA Support nach gefragt ob auch mit Netflix funktionieren soll. Und die Antwort ist erstaunlich: Die haben trotzdem gesagt, das ding soll angeblich mit hohe warscheinlichgkeit funktionieren obwohl ich das nicht bestätigen kann. Bei mir hat es mit HMA VPN nicht das einziges mal funktioniert.

Und deshalb kann ich jetzt kein einzige VPN Anbieter vertrauen. An alle die auch in Ausland auf Deutsche Netflix zugreifen wollt, kann ich nur Simkarte mit EU Romaning empfehlen. Klar sind die Tarife Teuer, aber immerhin funktioniert das zuverlässig.

Ich wollte fragen: Darf HMA VPN sowas, einfach denn Kunden anlügen? Ich kann es verstehen das viele VPN Anbieter von Netflix blockiert sind, aber es kann nicht sein das HMA immer noch mit Fahne winkt "Hey unser Dienst funktioniert immer noch mit Netflix Greif zu!".

PC, Computer, Internet, Netzwerk, Rechner, VPN, Netflix

Oracle Apex Datenbank App erstellen Datenquelle nicht gefunden?

Hallo zusammen, ich arbeite aktuell an einer Datenbankapp die mit Oracle Apex erstellt werden soll.

Ich kam bisher eigentlich relativ gut voran, nur habe ich bis jetzt nicht herausgekriegt, was ich tun soll wenn diese Fehlermeldung erscheint

Ich habe den Wunsch, dass meine Ergebnisse in einer Auswahliste ausgegeben werden. Dort schein es aber ein Problem zu geben. Mache ich es aber z.B. mit einem Textfeld, das sich automatisch ausfüllt dann läuft es (Will ich aber nicht).

Damit ihr euch vorstellen könnt, was ich machen will, zeige ich euch mal kurz den Ausschnitt aus der App.

Ziel ist es in einer Datenbank mehrere Unternehmen zu erstellen (Jedes davon hat seine eigenen Fachbereiche). Zu jedem Unternehmen gibt es natürlich auch Mitarbeiter/Benutzer. Jeder von denen wird in einem Unternehmen und in einem Fachbereich eingetragen.

Nun wollte ich es so machen, dass wenn man ein Unternehmen auswählt, dass unter Fachbereich die ganzen Fachbereiche des jeweiligen Unternehmens aufgelistet werden, was hier leider immer zu Problemen führt.

Ich habe schon eigentlich alles Ausprobiert. Ich habe sogar schon eingestellt, dass er den Code erst ausführen soll, sobald ein Unternehmen eingetragen wurde. Aber es scheint nicht zu funktionieren.

Ich verstehe halt nicht wie ich das Attribut " " von der Abfrage ausschließen kann.

Wenn mir jemand helfen könnte wäre ich ihm sehr Dankbar

Bild zum Beitrag
Computer, App, programmieren, Datenbank, Oracle

Kann man die alte FritzBox 7490 für analoges Telefon verwenden unter Verwendung einer neueren FritzBox für das Haupteingangssignal?

Hallo, zusammen. Ich habe vor eine neue Fritzbox 7590 zu kaufen und möchte diese im Keller, neben dem Glasfasermodem, montieren. Allerdings befindet sich das erste analoge Telefon im ersten Stock und die TAE-Anschlussdose (mit Verteiler) lässt sich hier nicht ohne weiteres einfach verschieben, da das analoge Telefon im zweiten Stock hier noch im Spiel ist. Daher meine Frage ob es möglich ist das Telefonsignal auch in die alte FritzBox 7490 mitzuübertragen.

Um es etwas genauer zu verstehen: Bisher ist es so: Das Telefonsignal kommt bei der FritzBox 7490 an (über WAN) und über die Telefonkabel für die Anschlüsse FON1 und FON2 wird einmal unser Telefon im ersten Stock (Telefonkabel führt direkt von FritzBox 7490 direkt ins analoge Telefon, das neben der FritzBox 7490 steht) und das zweite Telefon im zweiten Stock betrieben (dabei geht das Telefonkabel von der FritzBox 7490 über die TAE-Anschlussdose (die zum APL führt) über die Verteilerdose weiter nach oben zum zweiten Stock).

Mein Gedankengang nun bei der Montage war dabei folgender:

Die FritzBox 7590 wird unten am Keller neben dem Glasfasermodem montiert. Anschließend wird vom Glasfasermodem das LAN-Kabel in den WAN-Anschluss eingestöpselt (so wie immer). Nun führt ein LAN-Kabel von der neuen Fritzbox dort nach oben zur alten FritzBox 7490. Frage also: Wird das Telefonsignal damit mitübertragen? Oder ist damit schon das Signal gesplittet wurden und das Telefonsignal lässt sich dort nicht mehr abgreifen?

PC, Computer, Internet, Technik, Telefon, Netzwerk, IT, Elektrotechnik, FRITZ!Box, Glasfaser, Informatik, Internetanbieter, IT-Technik, Modem, Netzwerktechnik, Router, Telefonanbieter, Internettelefonie, Analoges Telefon, TAE-Dose, FRITZ!Box 7490, FRITZ!Box 7590

[gelöst] Rechner bootet nicht, Blackscreen?

[Lösung]

(Erklärung wie es zum Fehler gekommen ist)

Meine "ältere" Grafikkarte GTX1070ti unterstützt wohl den Displayport Ausgang im Zusammenhang mit dem BIOS (MEG B550 UNIFY-X) nicht (was die letzten 3 Monate zwar funktionierte... aber egal), weshalb ich auch beim Start nie etwas angezeigt bekommen habe, sondern immer gleich nach 4 Sekunden der Anmeldebildschirm da war. Nun musste ich das Bios zurücksetzen (lt. Hersteller nur über Jumper möglich) Meinen Bildschirm über HDMI anschließen und neu starten. Tadaaa, Bild war da.

(Vorgang zur Behebung)

Bei der Grafikkarte hab ich nun ein Firmwareupdate durchgeführt. Funktioniert bei Nvidia wie bei einem Treiberupdate, also keine Spielereien wie früher mal. Dann noch das BIOS aktualisiert mit M-Flash-USB und nun funktioniert alles einwandfrei.

(Ursprüngliche Frage)

Ist nicht mein erster Rechner welchen ich für mich oder andere baue, trotzdem hatte ich dieses Phänomen noch nicht.

Einzelteile zusammen gebaut, Windows installiert und da ging es dann schon los. Ich komm nicht ins UEFI rein. Hab nur einen Blackscreen und plötzlich ist der Anmeldebildschirm von Windows da. Hab mir darüber ein paar Wochen nichts gedacht (läuft ja). Wenn ich die bekannten Tasten beim Start drücke, dann kommt es vor, dass er nicht bootet und im Blackscreen auf dauer hängen bleibt. Neustart hilft und Rechner fährt hoch. Ins UEFI kommt man aber nicht rein.

Jetzt stürtzte der Rechner bei höherer Last ab und startete sporadisch neu. Lass ich einen Benchmark laufen passiert nichts... Temperaturen im Gehäuse waren normal (Rechner steht im Keller, CPU unter Last zwischen 35 - 55 Grad, GPU ein paar Grad höher)

Ist mir jetzt zu blöd geworden und hab mir gedacht, "ok... machst Win10 neu drauf, schadet ja nie".

hab mir mit "Media Creation Tool" einen USB Stick mit Win10 erstellt und von diesem aus die Installation gestartet. Alle Dateien löschen, Win soll ganz jungfräulich drauf sein und keine Altlasten von meinen Daten dies beeinflussen.

So... jetzt hatte ich das Bild, dass es Win installiert und nach einem automatischen Neustart hab ich nun einen Blackscreen. Hab den mal 2 Stunden lang so gelassen... in der Hoffnung, dass im Hintergrund irgendwas kommt.

Ja, dass ist jetzt das Ende der Geschichte... ich kann nichtmal ins UEFI um irgendwelche Bootreihenfolgen zu ändern. Bild kommt über Onboard sowie über Graka direkt nicht und mir fällt nichts ein, was ich tun soll/kann.

Hatte jemand diesen Fall mal bei sich?

PC, Computer, Windows, BIOS, Windows 10, UEFI

Meistgelesene Beiträge zum Thema Computer