Computer – die neusten Beiträge

Würde es sinn ergeben meine GPU aufzurüsten?

Hi,

da ich so langsam feststelle das meine jetzige RTX2080 in manchen Spielen (z.B BF 2042, Far Cry 6, F1 22, Halo Infinite) auf 4K an Ihren Grenzen stößt, habe ich ernsthaft überlegt auf RTX 4080 oder auf RX 7900 xt zuzugehen.

Der Punkt dabei ist: Ich hatte bis jetzt immer nur Nvidia Karten gehabt. Wäre aber aufgrund Preis/Leistungsv. nicht abgeneigt auch mal zu den Roten zu wechseln.

Die RX6000 Reihe insbesondere die 6800xt/6900xt haben mich was Preis/Leistungsv./Stromverbrauch und VRAM Speicher angeht, das erste mal sehr überzeugt, was diesmal bei Nvidia der 3000er Reihe nicht wirklich der Fall ist, obwohl ich Nvidia Fan bin.

Auch wenn ich Nvidia Fan bin, wäre ich bereit eine Ausnahme zu machen & den Roten mal eine Chance zu geben.

Laut den Seiten hat mich bisher (Ich weiß es sind bisher Gerüchte) die RX7900xt überzeugt, die angeblich mit 20GB Vram und einen Verbrauch von etwa 350Watt bringen soll, während die RTX 4080 mit 16GB Vram auf 340Watt kommen soll + Lastspitzen natürlich.

Natürlich weiß man nicht, wie die Preise so sein werden. Aber ich gehe mal davon aus, dass die RX7900xt wohl besser abschneiden wird als die 4080.

Auch was Preis angeht, gehe ich von aus, dass die 7900xt günstiger zu haben wird, als die 4080.

Für mich geht es darum, eine Karte zu haben, die ordentlich an Leistung/Großen Vram Speicher mitbringt & ich für die nächsten 3-5 Jahren auf 4K ohne Einschränkungen spielen kann. Raytracing ist für mich nicht wichtig.

Mein Budget wäre diesmal auch bis zu 1000€ + 50€ mehr für eine Karte zu investieren.

Jetzt wäre die Frage, gibt es von euch jemanden, der besser als ich über die beiden genannten Karten informiert ist & sagen kann, ob es machbar wäre ein von den beiden für die Summe zu bekommen ?....Und würde sich dieses Upgrade besonders für 4K lohnen ?....Immerhin möchte ich einen Upgrade von mind. 50% Leistung oder mehr haben.

Meine jetzige CPU ist der i7 9700K + dann ASRock Z390 Extreme4 + 32GB DDR4 Dual Channel und 650W NT (Das aber bald gegen einen 850er/1000er Watt aufgerüstet wird).

LG

PC, Computer, Grafikkarte, Upgrade, 4K

SwiftUI ObservableObject muss raus?

Ich bekomme andauernd den Fehler "Cannot preview in this file" und glaube den Fehler im ObservableObject gefunden zu haben. Das Problem ist halt, dass ich einige Lösungen im Internet benutzt habe, die mich anfangs weitergebracht haben aber jetzt mich dran hindern weiterzukommen. Auf jeden Fall glaube ich, dass das ObservableObject weg muss aber ich scheitere dran wie ich es rausnehme.

Ich vermute es, da mir einer andere Meldung folgendes sagt:

Thread 1: Fatal error: No ObservableObject of type ModelData found. A View.environmentObject(_:) for ModelData may be missing as an ancestor of this view.

Da ich nach meinem Verständnis aber eigentlich kein ObservableObject brauche denke ich muss es raus.

Für Alternativen und einer Belehrung bin ich trotzdem offen ^^

import SwiftUI

struct CategoryHome: View {
   @EnvironmentObject var modelData: ModelData

    var body: some View {
        NavigationView {
            List{
                
                Image("Denkmal")
                              .resizable()
                              .scaledToFill()
                              .frame(height: 200)
                              .clipped()
                              .listRowInsets(EdgeInsets())
                
                
               ForEach(modelData.categories.keys.sorted(), id: \.self) { key in
                    CategoryRow(categoryName: key, items: modelData.categories[key]!)
                }
                .listRowInsets(EdgeInsets())
                
            }
            .navigationTitle("Featured")
             


        }
    }
}

struct CategoryHome_Previews: PreviewProvider {
    static var previews: some View {
        CategoryHome()

    }
}
import Foundation
import Combine

final class ModelData: ObservableObject {
    @Published var GeschichteJN: [GeschichteDekl] = load("GeschichteData.json")
  

  

    var categories: [String: [GeschichteDekl]] {
        Dictionary(
            grouping: GeschichteJN,
            by: { $0.category.rawValue }
        )
    }
}

func load<T: Decodable>(_ filename: String) -> T {
    let data: Data

    guard let file = Bundle.main.url(forResource: filename, withExtension: nil)
        else {
            fatalError("Couldn't find \(filename) in main bundle.")
    }

    do {
        data = try Data(contentsOf: file)
    } catch {
        fatalError("Couldn't load \(filename) from main bundle:\n\(error)")
    }

    do {
        let decoder = JSONDecoder()
        return try decoder.decode(T.self, from: data)
    } catch {
        fatalError("Couldn't parse \(filename) as \(T.self):\n\(error)")
    }
}


Computer, programmieren, Swift, SwiftUI

Raspberry Pi 3b - Ubuntu auf SSD flashen?

Hallo zusammen, ich versuche gerade mir einen kleinen "Alltags-PC" zum Surfen und Streamen zu basteln, damit für solche "simplen" Aufgaben nicht immer mein großer Gaming Desktop-PC laufen muss. Thema "Strom Sparen" und so ...

Hierzu möchte ich Linux Ubuntu 22.04 auf eine SSD flashen und diese anschließend an einem Raspberry Pi 3b betreiben.

Die entsprechenden Änderungen, damit der Pi theoretisch über USB von der SSD booten kann, habe ich bereits vorgenommen. Nur komme ich leider gar nicht so weit das auszuprobieren, da der Pi-Imager Ubuntu gar nicht auf die SSD flashen möchte. Der Installationsvorgang beginnt ganz normal und wird zunächst auch beendet, doch beim anschließenden Verifizieren erscheint dann plötzlich irgendwann diese Fehlermeldung :

Ich habe es schon mit einer zweiten SSD probiert, um auszuschließen, dass hier tatsächlich ein Defekt vorliegt. Das Ergebnis ist aber 1:1 identisch. Auch an Ubuntu liegt es nicht, da auch anderen Linux Distributionen, u. A. auch das hauseigene Raspberry OS genau an diesem Punkt scheitern. Es scheint also ein allgemeines Problem mit der SSD zu sein.

Kann mir jemand einen Rat geben, was man hier noch probieren könnte? Ich bin leider überfragt. Danke.

Ps.: Mir ist bewusst, dass Ubuntu 22.04. für den 3b etwas zu viel des Guten sein könnte, aber darum soll es hier bitte nicht gehen. Das müsste ich zur Not einfach mal ausprobieren. Wie bereits erwähnt, klappt es aber ja auch mit anderen Linux Distributionen nicht.

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Betriebssystem, Technik, Linux, Ubuntu, SSD, Raspberry Pi

Werdet ihr zu RTX 4000 oder zu RX 7000 oder zu Intel Arc wechseln?

Nvidia RTX 4000:

Wenn man den Gerüchten traut, dann wird es mit RTX 4000 einen deutlichen Leistungsschub verglichen mit RTX 3000 geben. Dazu noch DLSS 3.0, was nochmal die Leistung steigert. Ray-Tracing Leistung wird auch besser sein, verglichen mit den alten Grafikkarten. Leider sehr hohe Preise und recht hoher Stromverbrauch laut Gerüchten

AMD RX 7000:

Zu RX 7000 gibt es deutlich weniger Gerüchte. Aber anscheinend verbessert AMD FSR, wodurch es zu einem Konkurrenten von Nvidia DLSS werden soll. Dazu noch ein neues Multi-Chip Modul für Navi 31 und Navi 32. Die Ray-Tracing Leistung soll auch optimiert werden, soll aber noch nicht an RTX 4000 herankommen. Die geleakten Preise sind in Ordnung und der Stromverbrauch ist auch etwas niedriger als bei RTX 4000.

Intel Arc:

Die erste Intel Arc GPU ist ja schon draußen. Die Leistung liegt leider im mid-range Bereich, dafür aber auch ein niedriger Preis. Ob Intel Arc konkurrenz zu Nvidia und AMD machen kann, bleibt abzuwarten.

Was die Leaks betrifft, werde ich höchstwahrscheinlich von meiner RTX 3060 Ti zu einer RTX 4070 wechseln. Die AMD Radeon RX 7800XT (Navi 32) klingt aber auch lukrativ. (ich bin sowieso verpflichtet zu wechseln, da meine Schwester meine Grafikkarte bekommt)

Was werdet ihr tun? Danke im Voraus

Ich setze diese Generation aus / Ich bleibe bei meiner aktuellen 61%
RX 7000 Serie 26%
RTX 4000 Serie 13%
Intel Arc 0%
PC, Computer, Technik, GPU, Grafikkarte, Hardware, Gaming, AMD, Nvidia, Technologie, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Computer