Umgang mit falscher Anrede in Mails?

Moin Leute,

heute nach langer Zeit wende ich mich mal an euch mit einem etwas anderen Thema.

Erfahrungen oder Tipps sind gesucht:

Wie geht ihr damit um, wenn ihr immerzu im Mailkontakt mit der falschen Anrede angeschrieben werdet? Viele Namen lassen sich ja nicht ganz eindeutig zuordnen, da sie geschlechtsneutral oder vielleicht beim Absender nicht bekannt sind.

Besonders nervig sind die Wiederholungstäter... Natürlich habe ich eine Signatur mit Namen und Jobbezeichnung (Beispiel: Sabine Schmidt, Sekretärin, Job24 (Jobbezeichnung sogar in fett, damit die zuerst ins Auge springt wegen -in am Ende)). Und natürlich nutze ich auch die weiblichen Bezeichnungen im Text meiner Mails (Beispiel: Guten Tag, ich bin Mitarbeiterin in Abteilung X, brauche Hilfe bei Y).

Dennoch schreiben einige Leute sogar bei mehrmaligem Mailkontakt weiterhin Herr XY. Ich kann es ja noch verstehen, wenn es der erste Kontakt ist, da man dann nicht die Signatur vor Augen hat (zumal allerdings eine kurze Recherche zig Suchergebnisse über mich, auch mit Foto, ausspuckt...). Aber im zweiten Fall ist das meiner Meinung nach schon sehr respektlos und ignorant, wenn man dennoch falsch weitermacht.

Ich habe die Nase voll, falsch angeschrieben zu werden, möchte aber natürlich noch höflich bzw. professionell bleiben. Spricht man sowas an, gibt man Signale, oder oder oder...?

Vielen Dank für euren Input!

Tipps, E-Mail, Name, falsch, Umgang, Anrede, Erfahrungen
Was ist der didaktische Unterschied zwischen tun und machen?

Moin liebe Linguisten,

mich beschäftigt zurzeit der Unterschied zwischen den Verben machen und tun. Besonders in der Schule wird im Rahmen der Satzgliedanalyse die Frage Was tut jemand?/Was geschieht? für die Ermittlung des Prädikats genutzt.

Bereits dort fällt auf, dass die Schüler explizit nach dem Tun fragen sollen. Auch auf der Ebene der Wortartenlehre lernen sie das Verb als Tuwort kennen.

Ich habe mich gefragt, woran das liegen könnte und daraufhin ein wenig recherchiert. Meine Vermutung war es, dass es zu einer didaktischen Reduktion kommt, um die Frageprobe für die Schüler zu erleichtern. Im Beispielsatz: Ich mache Hausaufgaben könnte ich mir vorstellen, dass bei einer Erfragung mit machen in so einem Fall Hausaufgaben geantwortet wird (Was mache ich? - Hausaufgaben). Somit gäbe es ja eine Konfusion mit dem Akkusativobjekt.

Aber wäre dies der einzige Grund, weshalb zwischen machen und tun für das Ermitteln des Prädikats differenziert wird? Oder gibt es vielleicht noch weitere Gründe? Ich habe bisher nur allgemeine Differenzierungen zwischen den beiden Verben gefunden (Quellen siehe unten). Sprachdidaktisch war ich da bislang weniger erfolgreich. Was wäre eure Einschätzung für diese Unterscheidung? Am liebsten gerne mit Quellen, Studien, Papers oder was auch immer, aber kein Muss. Auch weitergehende Gedanken oder Vermutungen helfen mir weiter. Vielleicht wurde sowas ja schon oft erforscht und mir fehlt gerade einfach das richtige Fachwort für die Recherche.

Vielen Dank, ich freue mich auf eure Eindrücke!

Nerdige Grüße

🧠☀️

---

Quellen:

https://www.gutefrage.net/frage/was-ist-der-unterschied-zwischen-die-verben-unternehmen-x-tun-x-machen

https://www.gutefrage.net/frage/was-ist-der-unterschied-zwischen-tun-und-machen

https://www.gutefrage.net/frage/unterschied-zwischen-tun-und-machen

https://www.gutefrage.net/frage/gibt-es-unterschied-zwischen-tun-und-machen--und-wann-benutzt-man-tun--und-wann-benutzt-man-machen

https://www.gutefrage.net/frage/unterschied---tun-und-machen

https://www.gutefrage.net/frage/waas-ist-der-unterschied-zwischen-tun-und-machen

https://dict.leo.org/forum/viewGeneraldiscussion.php?idForum=32&idThread=1369709&lp=itde&lang=de

https://www.sprachschule-aktiv-muenchen.de/machen-oder-tun-unterschied/

https://de.quora.com/Was-ist-der-Unterschied-zwischen-tun-und-machen

https://de.hinative.com/questions/2768415

https://sprachzentrum.de/blog/2009/04/23/tun-oder-machen-das-ist-hier-die-frage/

https://www.germanskills.com/machen-tun

https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/739/file/R%c3%b6del_Grammatikdidaktische+Visualisierungen.pdf

Deutsch, Grammatik, Machen, tun