Christentum – die neusten Beiträge

Hexenverbrennung im Mittelalter und Kirche Zusammenhang?

Hallo, der Titel ist eventuell etwas irreführend aber ich habe eine komplexere Frage, als dass ich diese ein einem Satz zusammenfassen könnte. Es geht wie gesagt um Hexenverbrennung im Mittelalter.

Ein paar Info vorab: Ich bin seit einigen Jahren (gläubiger) Christ und besuche zur Zeit eine technische Berufsschule, zu deren Lehrplan auch eine doppelstündige Geschichtseinheit gehört, in dem aktuell das Mittelalter behandelt wird. Meine Lehrerin im Fach, auch wenn recht freundlich, hat, unschwer zu erkennen, keine große Begeisterung für den christlichen Glauben übrig, was selbstverständlich nicht mein Kritikpunkt sein soll. Das ist mir wichtig klarzustellen.

Es geht vielmehr darum, dass diese Ablehnung auf überwiegend subtile Weise ihren Weg in den Unterricht findet, was doch vorallem beim Thema Kirchenhistorik zum Problem wird. Zumindest sehe ich es als ein Problem an, die Taten der Kirche mit den christlichen Überzeugung, so wie sie in der Bibel stehen, gleichzusetzen. Beziehungsweise wenn keine Differenzierung zwischen Kirche und Glaube existiert und höchst verwerfliche, menschenunwürdige Geschehnisse und Denkweisen als "christlich" bezeichnet werden, dann läuft etwas falsch. Des Weiteren fällt es stark auf, wie die Idee vom Glaube an einen Gott in jeglicher Form, im Unterricht als rückständig und überholt charakterisiert wird.

Ich habe, wenn es möglich war, kleinere Falschauffassungen und historische Mythen korrigiert, doch nun soll morgen das Thema der Hexenverbrennung aufgegriffen werden und das übersteigt leider mein Wissengebiet. Jedoch weiß ich, dass es sich dabei um ein sehr komplexes Angelegenheit handelt, weshalb es meine größte Befürchtung ist, dass das Thema nicht im angebrachten Maße aufgegriffen werden wird, und teilweise dazu dienen wird, das Christentum weiter in Verruf zu bringen.

Hier kommt nun meine Frage: Ich lege Wert darauf, selbst nicht von Dingen zu sprechen, die man nicht im Genaueren versteht, beziehungsweise die Verbreitung von Halbwissen zu unterstützen. Deshalb möchte ich mich in der verbleibenden Zeit, so gut es geht, über die wichtigsten Punkte informieren und benötige dazu Eure Hilfe. Die Bibelstelle im Buch Exodus weiß ich zu erklären, mir ist als also möglich, zu beweisen, dass die Bibel die Verfolgung/Verbrennung nicht angewiesen hat. Zu den eigentlichen Geschehnissen im Mittelalter weiß ich allerdings weniger. Wenn ich hiernach zumindest ein paar Punkte genauer kennen würde, wäre das schon ein enormer Erfolg für diesen Post.

Wenn Ihr eine Vermutung habt, welche genauen Punkte morgen zur Sprache kommen könnten, die historisch falsch sind oder oft verdreht werden, bitte lasst es mich wissen (eventuell ja aus eigener Erfahrung). Ich würde es sehr schätzen, würde mir jemand genauer erklären, was es genau war, wofür die Menschen damals genau angeklagt wurden. Was Taten sie, was als Hexerei wahrgenommen wurde (abgesehen von den größtenteils überholten/widerlegten Klassikern wie: "waren einfach Frauen", "hatten rotes Haar" oder "kannten sich mit Kräutern aus", auch wenn das in einigen Fällen womöglich die Begründung war).

Ich möchte ebenfalls die Hexenverfolgung unter keinen Umständen rechtfertigen, nur für den Fall, dass es in den Kommentaren dazu kommen sollte, dass einige dies versuchen, oder meine Absichten falsch rübergekommen sind. Ich bitte darum, nicht Eure eigenen Meinung im Kommentarbereich zum Ausdruck bringen zu wollen, sondern Euch voll und ganz auf Fakten zu beschränkt. Mir geht es hierbei im die freie Wahl meiner Klassenkameraden für ihren Glauben, ohne eventuell manipulative wirkende Einflüsse von außen.

Ein solches Thema sollte nicht einseitig besprochen werden.

P.S.: Beim erneuten Durchlesen meines Textes fiel mir auf, dass man in einige Zeilen einen Hauch von Arroganz hineininterpretieren könnte, falls das der Fall sein sollte, tut es mir ausdrücklich Leid. Es war nicht meine Absicht das Stereotype des scheinheiligen Christen zu bedienen. Und ich bin mit Sicherheit nicht so fromm, wie es meine Formulierung implizieren. Vielleicht denke ich aber auch viel zu viel darüber nach... :)

Geschichte, Christentum, Bibel, Hexenverfolgung, Mittelalter, Neuzeit, Theologie, Hexenverbrennung, Hexenprozesse

Die Zeugen Jehovas lehren, dass JESUS nicht GOTT ist. Was für Konsequenzen hat das?

Darlegung des Diskussionsthemas:

Was wäre, wenn JESUS nicht GOTT ist? Die Wachtturm-Gesellschaft (WTG) der Zeugen Jehovas lehrt, dass JESUS nicht GOTT ist. Was für Konsequenzen hat das?

Die Lehre der Zeugen Jehovas, dass JESUS nicht GOTT ist, unterscheidet sich deutlich von der traditionellen christlichen Lehre. Hier sind einige Konsequenzen, die sich aus dieser Sichtweise ergeben:

Erlösung: In der traditionellen christlichen Lehre ist die Göttlichkeit JESU entscheidend für die Erlösung, da nur GOTT die MACHT hat, Sünden zu vergeben. Wenn JESUS nicht GOTT IST, stellt sich die Frage, wie die Erlösung und Vergebung der Sünden gewährleistet werden.

Anbetung: Christen beten JESUS als GOTT an. Wenn JESUS nicht GOTT IST, würde dies die Praxis der Anbetung verändern, da Anbetung allein GOTT vorbehalten ist.

Göttliche Offenbarung: Die Offenbarung GOTTES, dass JESUS die vollkommene Offenbarung GOTTES IST (Hebräer 1,1-3, Johannes 14,9) wäre anders zu verstehen. Die Beziehung zwischen GOTT und JESUS müsste neu interpretiert werden in Anbetracht der Tatsache, dass diese Textstellen unmissverständlich eindeutig und uninterpretierbar zur Kenntnis zu nehmen sind. Wie soll das also gehen?

Biblische Aussagen: Viele Bibelstellen, die die Göttlichkeit JESU bezeugen, müssten neu interpretiert werden. Zum Beispiel Johannes 1,1-14 und Kolosser 1,15-20, die Seine göttliche Natur unmissverständlich, ja uninterpretierbar(!) offenbaren.

Menschwerdung: Die Inkarnation, also dass GOTT Mensch wurde, ist ein zentrales Element des christlichen Glaubens. Sie zeigt, dass GOTT Sich mit der Menschheit identifiziert und uns nahe kommt. Ohne diese Verbindung wäre das Verständnis von GOTTES Nähe und Mitgefühl anders.

Theologische Grundlagen: Die Dreieinigkeit, die besagt, dass GOTT in drei Offenbarungsformen existiert (VATER, SOHN und HEILIGER GEIST), wäre nicht Teil des Glaubenssystems. Dies würde die gesamte Struktur der christlichen Theologie beeinflussen.

Die Frage nach der Göttlichkeit JESU ist zentral für den christlichen Glauben. Sie lädt dazu ein, tiefer über die Bedeutung von JESUS als GOTT und Mensch nachzudenken.

Die Zeugen Jehovas glauben, dass JESUS CHRISTUS nicht GOTT, sondern ein erschaffenes Wesen ist, das als Mittler für die Menschheit dient. Sie sehen JESUS als das erste und höchste Geschöpf GOTTES, durch das GOTT die Erlösung ermöglicht. In ihrer Lehre ist JESUS derjenige, der durch seinen Tod die Möglichkeit zur Erlösung bietet, aber die endgültige Vergebung der Sünden kommt von Jehova, dem allein wahren GOTT.

Um diese Sichtweise biblisch zu hinterfragen, könnten folgende Punkte betrachtet werden:

Göttlichkeit JESU: Johannes 1,1 sagt: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott." In dieser Textstelle offenbart uns GOTT, dass JESUS nicht ein Geschöpf ist, sondern buchstäblich GOTT Selbst, der SCHÖPFER JHWH Selbst.

Vergebung der Sünden: In Markus 2,5-7 vergibt JESUS einem Gelähmten die Sünden, was die Schriftgelehrten dazu veranlasst, zu fragen: "Wer kann Sünden vergeben als nur Gott allein?" Dies offenbart, dass JESUS GOTT Selbst IST, denn nur GOTT kann Sünden vergeben.

Anbetung JESU: In Hebräer 1,6 ordnet GOTT die Anbetung JESU an: "Und wenn er den Erstgeborenen wieder in die Welt einführt, spricht er: 'Und alle Engel Gottes sollen ihn anbeten.'" Anbetung ist im biblischen Kontext allein GOTT vorbehalten.

Rettung durch JESUS: In Apostelgeschichte 4,12 wird gesagt: "Und es ist in keinem anderen das Heil, denn es ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden sollen."

Diese Passagen offenbaren durch GOTTES WORT die traditionelle christliche Sichtweise, dass JESUS der EINE GOTT JHWH IST, und dass Seine Göttlichkeit entscheidend für die Erlösung ist.

Also bedeutet dies in der Konsequenz, dass die ZJ sich JESUS CHRISTUS anbetend und von Herz zu HERZ zuwenden müssen, um Seine ERLÖSUNG zu empfangen?

In Johannes 14,6 sagt JESUS: "Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich." Diese Aussage unterstreicht die zentrale Rolle JESU in der christlichen Vorstellung von Erlösung und Zugang zu GOTT.

Aus der in der Bibel durch GOTT geoffenbarten Lehre bedeutet dies, dass die Beziehung zu JESUS CHRISTUS entscheidend für die Erlösung ist. Diese Beziehung beinhaltet Anbetung, Gebet und das Vertrauen auf JESUS als GOTT Selbst als ERLÖSER.

Für Zeugen Jehovas, die JESUS nicht als GOTT, sondern als ein erschaffenes Wesen sehen, könnte dies eine Herausforderung darstellen, da GOTTES WORT in der Bibel die Göttlichkeit JESU als entscheidend für die Erlösung betrachtet. Die Einladung, JESUS als den göttlichen ERLÖSER anzuerkennen, könnte daher als ein Aufruf verstanden werden, sich IHM in Anbetung und Vertrauen zuzuwenden.

Es ist wichtig, diese Diskussion mit Respekt und Liebe zu führen, da der Glaube eine sehr persönliche Angelegenheit ist. Jeder Mensch ist eingeladen, die Bibel zu studieren und eine persönliche Beziehung zu JESUS CHRISTUS zu entwickeln.

Christentum, Zeugen Jehovas, Bibel, Dreieinigkeit, Erlösung, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Neues Testament, Theologie, Sündenvergebung

Wieso haben die Umayyaden und Abbasiden den Islam so verändert?

Historische und wissenschaftliche Analysen legen nahe, dass die heutige Praxis des Islam, einschließlich der fünf Säulen und der Gebetsrituale, erst nach dem Tod des Propheten Muhammad durch die Umayyaden und Abbasiden erheblich verändert wurde.

Die fünf Säulen des Islam, wie wir sie heute kennen, werden nicht im Koran direkt erwähnt und wurden erst in den Jahrhunderten nach dem Tod des Propheten entwickelt. Ursprünglich wurde von bis zu neun Säulen des Islam gesprochen, die später unter der Herrschaft der Abbasiden auf fünf reduziert wurden, wie etwa in den Schriften von Imam Schafi zu erkennen ist.

Gefährten des Propheten, wie Enes bin Malik, äußerten bereits im frühen 8. Jahrhundert Kritik daran, dass die Umayyaden die religiösen Praktiken verändert und die ursprüngliche Lehre des Propheten nicht mehr erkennbar gemacht hätten.

Enes bin Malik soll gesagt haben:„In keiner diesen Umayyaden-Gebetshäuser habe ich das Gebet des Propheten gesehen. Sie haben alles geändert und degeneriert. Würde der Prophet heute noch am Leben sein und ein Gebetshaus betreten, würde er nichts wiedererkennen.“

Auch moderne Geschichts- und Sozialwissenschaftler betonen, dass das heutige sunnitische und schiitische Gebet in der Form, wie es heute praktiziert wird, weder von den Juden und Christen, die Muhammad nahestanden, noch von den Gefährten des Propheten selbst ausgeführt wurde.

In diesem Zusammenhang will ich von euch wissen, wie ihr zu diesen Entwicklungen steht und was eure Meinungen zu den Veränderungen des Islam durch die Umayyaden und Abbasiden sind.

Wie bewertest du die Idee, dass die fünf Säulen des Islam erst später entwickelt wurden und nicht auf den Propheten Muhammad selbst zurückgehen?

Glaubst du, dass politische und soziale Motive der Umayyaden und Abbasiden eine Rolle bei der Neugestaltung des Islam gespielt haben?

Welche Auswirkungen hat es deiner Meinung nach auf den Islam, wenn die ursprünglichen Praktiken des Propheten verändert wurden?

Welche Gründe vermutest du für die Veränderungen der islamischen Lehren und Praktiken durch die Umayyaden und Abbasiden?

Teile eure Gedanken mit und lass uns diskutieren, wie diese Entwicklungen den Islam bis heute geprägt haben!

Religion, Islam, Jesus, Geschichte, Christentum, Aleviten, Atheismus, Atheist, Bibel, Christen, Evangelium, Glaube, Juden, katholisch, Koran, Mohammed, Muslime, orthodox, Schiiten, Sunniten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Christentum