Christentum – die neusten Beiträge

Ist die Welt eine Illusion?

Aus dem Bereich von 380 nm bis etwa 780 nm zaubert unser Geist die Illusion von Farben, die es "in Wirklichkeit" gar nicht gibt, bzw. übersetzt uns die Wellenlängen in solche Farben, die es außerhalb unseres Geistes nicht wirklich gibt! Ähnlich mit Tönen, Klängen, Melodien: Aus einer sehr engen Bandbreite atmosphärischer Dichteschwankungen (16 bis ca. 20.000 Hz) schafft unser Geist die Halluzination von Musik, bzw. übersetzt diese Dichteschwankungen in einen Höreindruck, der außerhalb unseres Hirns real nicht vorhanden ist. Denken wir an Düfte: Vielleicht gibt es in einer Wirklichkeit chemische Substanzen. Düfte aber sind in jedem Fall Illusionen, die nur in unserem Kopf entstehen.

Stellt Euch vor, Ihr hättet die Augen eines Adlers oder einer Biene, mit denen Ihr einen anderen Teil des elektromagnetischen Wellenspektrums wahrnehmen könntet. Die Welt würde für Euch komplett anders aussehen, obwohl sie sich im Grunde nicht verändert hätte. Gleiches gilt für die Ohren, denkt zum Beispiel an die hoch sensiblen Wahrnehmungsorgane einer Fledermaus. Sie kann hochfrequente Töne hören, die für uns Menschen unhörbar sind. Unsere sinnliche Erfahrungswelt ist also etwas zutiefst Subjektives. Trotzdem verfallen wir sehr leicht der Versuchung, sie für eine objektive Realität zu halten.

Schließlich haben wir den trügerischen Eindruck von materiellen Körpern solider Substanz umgeben zu sein, obwohl sich diese Materie bei genauerer Betrachtung vor unseren Augen auflöst. Messungen offenbaren, dass 99% des Raums im Atom leer sind und die Quarks als kleinste Elementarteilchen, aus einer bloßen Schwingung, jedenfalls nichts materiellem bestehen.

Anfang des 20. Jahrhunderts dachte man noch, alle physikalischen Gesetze gefunden zu haben. Die sogenannte „klassische Physik“ war ein Weltbild der festen Materie und ihrer Gesetzmäßigkeiten, sozusagen eine Wissenschaft der Maya, denn die Welt wurde für objektiv und als vom Menschen getrennt betrachtet. Raum und Zeit waren unveränderliche Größen. Die Quantenmechanik brachte noch viel mehr seltsame Eigenschaften der physikalischen Realität ans Licht. Daraus entwickelte sich die „moderne Physik“, die heute die klassische Physik relativiert und ergänzt.Alle Dinge entstehen also im Geist bzw. sind eine Schöpfung des (alleinigen und einzigen) Geistes. Was wir wahrnehmen ist keine Außenwelt, sondern erscheint in unserem Bewusstsein. Wenn du bspw. einen Baum siehst, entstehen in deiner Netzhaut elektro-chemische Signale, die in einem kleinen Punkt deines Gehirns das Bild des Baums erzeugen. Ob da draußen (inkl. des Wahrnehmungsprozesses) tatsächlich etwas ist, was diesen Reiz auslöst, kannst du nicht wirklich überprüfen. Deine Wahrnehmung der Welt (auch des Wahrnehmungsprozesses selbst) unterscheidet sich nicht von der Wahrnehmung eines Traums. Unsere ganze Erfahrung ist eine Konstruktion des Geistes, eine Form, die im Bewusstsein erscheint. Diese geistigen Formen sind nicht von physischer Substanz, sondern aus Geist geformt. Wir stellen uns vor, dass eine Welt da draußen so wäre, wie die Formen, die im Bewusstsein erscheinen. Was uns dabei als grundlegende Dimensionen und Attribute der physischen Welt erscheint – Raum, Zeit, Materie und Energie – sind nur die grundlegenden Dimensionen und Eigenschaften der Formen, die im Bewusstsein erscheinen. Materie ist also aus Geist gemacht, mehr noch, sie ist Geist. Das Beobachtete, der Vorgang des Beobachtens und wir, der Beobachter, sind eins.

Dem Vorhandensein anderer Menschen und Meinungen, einer Umwelt, von Unfällen oder Messgeräten ist gemeinsam, dass diese und ihre Ergebnisse oder Wirkungen in unserem Bewusstsein entstehen, andernfalls sie nicht vorhanden wären.

Der bloße Gedanke, dass etwas außerhalb des Bewusstseins existieren könnte, enthält in sich einen völlig ungerechtfertigten und gänzlich unmöglichen Einwand, da das, was sich außerhalb des Bewusstseins befindet, auch ein Inhalt des Bewusstseins werden muss. Andernfalls könnte es kein Bewusstsein davon geben, dass da etwas außerhalb des Bewusstseins wäre. Auch ist es nicht möglich, dass etwas, das dem Charakter nach nicht selbst Bewusstsein ist, zu einem Inhalt von Bewusstsein werden kann, da der Bewusstseinsinhalt in Beziehung zu Bewusstsein gebracht werden muss, um überhaupt zu seinem Inhalt werden zu können.

Da es also nichts gibt, außer Deiner Wahrnehmung Deiner inneren Welt, musst Du sie zwangsläufig allein konstruiert (erschaffen) haben. Die gesamte Welt, alle Philosophen, Gurus, alle Mitmenschen sind Deine ureigene Erfindung, eine Projektion in die Leere Deines Seins, inmitten der Finsternis des >Ich-Bin<, der einzig wahren Realität, die Deinem einzigen und alleinigen Bewusstsein zukommt! Nenne Dich Schöpfer, Gott oder Sünder, was spielt das für eine Rolle, wo es nichts außer Dir gibt? Nichts außer Dir und Deiner Halluzination, mit der Du Dich identifizierst, um dem Wahnsinn zu entgehen. Quelle Thomas Horvath Quora

Politik, Christentum, Wissenschaft, Gesellschaft, Philosophie

Wäre dieses Verhalten unchristlich von mir oder ist das okay?

Vor dem Supermarkt zu dem ich einkaufen gehe, steht immer ein Schwarzafrikaner vor den Einkaufswagen. Einen benutzt er als Ablage für seine Augustinzeitung (Obdachlosenzeitung).

Wenn man kommt gibt er einem einen Wagen und grüßt auch. Ich finde das aber sehr unangenehm, weil ich die Wagen auch alleine nehmen kann. Früher war der nicht da und in anderen Supermärkten ist das auch nicht so, dass da ein Schwarzafrikaner steht.

Die wechseln sich auch ab. Einmal steht ein Schwarzafrikaner dort und macht das, dann ein anderer Schwarzafrikaner.

Es sind drei die sich da abwechseln. Letzens bin ich deshalb mehrere Häuserblöcke zu einem anderen Supermarkt gegangen und dort ist auch schon einer gestanden und hat das gleiche gemacht.

Im Endeffekt geht es ums betteln. Die kriegen halt regelmäßig einen Euro von den Leuten oder halt mal ein Getränk oder sowas.

Es ist echt unangenehm. Es wird auch von slawischen Landsleuten betrieben, die dann aggressiv sind und mir sagen, dass ich ihnen ein Redbull mitbringen soll. Ich sage dann "ja,ja" und kaufe aber nichts und lass das Wagerl irgendwo anders stehen.

Ich hab mir schon überlegt ob ich an ALDI schreiben soll, dass man da was macht weil das eine echte Zumutung ist. Wäre das sehr unchristlich? Ich gebe Bettlern nie was, weil ich nicht weiß was da los ist oder wen ich da unterstütze. Viel bekommen ja Sozialhilfe und nutzen ihre freie Zeit um zu betteln. Aber dass man nicht mal zu den Wagen im Supermarkt kann ... Weil die davorstehen, wie Türsteher.

Menschen, Politik, Christentum, Gesellschaft

orthodox oder katholisch?

heyy, ich bin aktuell katholische Christin, finde aber die orthodoxe Richtung auch sehr interessant

Mein größtes Problem im katholischen ist, dass es einen Papst gibt. Der Papst gilt als Stellvertreter für Jesus Christus auf der Erde..

Bei dem orthodoxen finde ich gut, dass sie Ikonen aufstellen, glauben, dass der heilige Geist nur vom Vater ausgeht, und allgemein mehr von den alten Traditionen festhalten etc

Hier ist eine Zusammenfassung von ChatGBT, was die Hauptunterschiede zwischen orthodoxen und katholischen Christen ist:

1. Kirchenstruktur & Autorität

Katholische Kirche: Der Papst in Rom ist das Oberhaupt der Kirche und hat oberste Autorität über alle Katholiken. Er wird als Stellvertreter Christi auf Erden angesehen.

Orthodoxe Kirche: Es gibt keinen zentralen Führer wie den Papst. Stattdessen besteht die orthodoxe Kirche aus mehreren autokephalen (eigenständigen) Kirchen, die jeweils von einem Patriarchen oder Metropoliten geleitet werden (z. B. das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel, die Russische Orthodoxe Kirche).

2. Theologie & Dogmen

Katholische Kirche: Akzeptiert zusätzliche Dogmen wie das Fegefeuer, die unbefleckte Empfängnis Marias und die päpstliche Unfehlbarkeit.

Orthodoxe Kirche: Diese Dogmen werden nicht anerkannt. Die Orthodoxie hat eine stärker mystische Theologie und betont die göttliche Gnade durch die Sakramente.

3. Heiliger Geist (Filioque-Streit)

Katholische Kirche: Glaubt, dass der Heilige Geist vom Vater und vom Sohn (Filioque) ausgeht.

Orthodoxe Kirche: Besteht darauf, dass der Heilige Geist nur vom Vater ausgeht, wie es im ursprünglichen Glaubensbekenntnis stand.

4. Gottesdienst & Liturgie

Katholische Kirche: Verwendet meistens die lateinische Messe (in der römischen Kirche) oder moderne Volkssprachen. Die Liturgie kann sich je nach Land und Tradition stark unterscheiden.

Orthodoxe Kirche: Hält an der byzantinischen Liturgie fest, die sehr feierlich, mit vielen Ikonen, Weihrauch und langen Gesängen gestaltet ist. Die Messe kann mehrere Stunden dauern.

5. Priester & Zölibat

Katholische Kirche: Priester müssen im westlichen Ritus zölibatär leben, dürfen also nicht heiraten.

Orthodoxe Kirche: Priester dürfen heiraten, aber Bischöfe müssen zölibatär leben und kommen meist aus dem Mönchtum.

6. Sakramente

Beide Kirchen haben 7 Sakramente (Taufe, Eucharistie, Firmung/Konfirmation, Beichte, Ehe, Weihe, Krankensalbung), aber:

Orthodoxe Kirche: Spendet die Taufe, Firmung und Eucharistie oft direkt hintereinander bei Babys.

Katholische Kirche: Die Firmung erfolgt oft erst im Jugendalter.

7. Marienverehrung

Katholische Kirche: Verehrt Maria stark und hat dogmatische Lehren wie die unbefleckte Empfängnis.

Orthodoxe Kirche: Verehrt Maria ebenfalls sehr, aber ohne das Dogma der unbefleckten Empfängnis.

8. Ikonen & Statuen

Katholische Kirche: Nutzt Statuen und Bilder als Darstellungen von Heiligen.

Orthodoxe Kirche: Nutzt vor allem Ikonen, die als heilig gelten und oft geküsst oder mit Kerzen verehrt werden.

9. Osterdatum

Katholische Kirche: Feiert Ostern nach dem gregorianischen Kalender.

Orthodoxe Kirche: Verwendet meist den julianischen Kalender, weshalb Ostern oft an einem anderen Datum liegt.

10. Wiedervereinigung?

Es gibt immer wieder Bemühungen, die beiden Kirchen wieder zu vereinen, aber theologische und historische Unterschiede stehen dem noch im Weg.

Kurz gesagt: Die katholische Kirche ist zentral organisiert mit dem Papst an der Spitze, während die orthodoxe Kirche stärker föderal aufgebaut ist und an vielen alten Traditionen festhält.

++++++++++++++++++++++++++++++++++

MEINE FRAGE

Ich würde mich darüber freuen, wenn jemand mir bei meiner Entscheidung helfen könnte und bitte euch CHRISTEN eure Meinung dazu zu sagen

Zudem würde ich mich freuen, könnten hier auch katholische und vor allem orthodoxe kommentieren

Vielen Dank, liebe Grüße Soraya 🌹

Kirche, konvertieren, Christentum, Bibel, Gott, Jesus Christus, Katholiken, katholische Kirche, Papst, Orthodoxe Christen

Wie würdet ihr bei einer Beichte abschneiden, wenn ihr einen Beichtspiegel benutzt?

Beispiel für einen klassischen Beichtspiegel: 1. Gott über alles lieben (1. Gebot)
  • Habe ich Gott in meinem Leben an erste Stelle gesetzt?
  • Habe ich mein Gebet vernachlässigt?
  • Habe ich mich mit Esoterik, Wahrsagerei oder Aberglauben beschäftigt?
2. Gottes Namen heilig halten (2. Gebot)
  • Habe ich den Namen Gottes leichtfertig oder respektlos gebraucht?
  • Habe ich geschworen oder geflucht?
3. Den Sonntag heiligen (3. Gebot)
  • Habe ich die Sonntagsmesse absichtlich versäumt?
  • Habe ich den Sonntag als Ruhetag respektiert?
4. Vater und Mutter ehren (4. Gebot)
  • Habe ich meine Eltern respektiert und unterstützt?
  • Habe ich meine familiären Pflichten vernachlässigt?
5. Nicht töten (5. Gebot)
  • Habe ich jemandem absichtlich Schaden zugefügt (körperlich oder seelisch)?
  • Habe ich Hass oder Groll gegen jemanden gehegt?
  • Habe ich mich um meine eigene Gesundheit nicht gekümmert (z. B. Alkohol- oder Drogenmissbrauch)?
6. Keuschheit bewahren (6. und 9. Gebot)
  • Habe ich mich in meinen Gedanken, Worten oder Taten unsittlich verhalten?
  • Habe ich mich durch Medien oder Gespräche in Versuchung führen lassen?
7. Nicht stehlen (7. und 10. Gebot)
  • Habe ich etwas genommen, das mir nicht gehört?
  • War ich in finanziellen Angelegenheiten ehrlich?
8. Nicht lügen (8. Gebot)
  • Habe ich die Wahrheit verdreht oder andere bewusst getäuscht?
  • Habe ich durch Klatsch oder üble Nachrede anderen geschadet?

Ich habe den Eindruck, man müsste da pausenlos beichten. Also sagen wir, du blickst ein Jahr zurück und benutzt diesen Beichtspiegel.

Gleichzeitig wird man dauernd mit solchen Werten von der Gesellschaft zugedröhnt:

https://www.youtube.com/watch?v=_okA84gaEJw

Islam, Kirche, Christentum, Altes Testament, Atheismus, Bibel, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Koran, Sünde, Theologie

Freundin im Ramadan?

Guten Tag

Fahr bitte ich jeden, der etwas gegen den Islam hat oder mit islamfeindlichen Aussagen kommen möchte, nicht auf diese Nachricht einzugehen. Ich bin offen für alles außer Hass Deshalb bitte ich auch nur jemanden, der Ahnung hat mir zu antworten. Wie gesagt, ich bin offen, auch für Eigene Meinungen aber bitte sagt auch das ist ne Meinung ist So dass man das nicht verwechselt

Genug, um den heißen Brei geredet

Wie in dem Titel erwähnt bin ich sehr kurios. Seitdem ich denken kann, bin ich ein gläubiger Moslem später mehrmals am Tag. Ich fasste an Ramadan und ich versuche immer mein Bestes, um Gott nahe zu sein. Ich hatte mir eigentlich versprochen, immer den islamischen Weg in einer Beziehung zu wählen, meine Frau islamisch zu heiraten, wenn ich erwachsen bin nun, ich bin 17, und ich habe mich Vor ungefähr einem Jahr in ein Mädchen verliebt. Ich bin sehr glücklich mit ihr, und wir verstehen uns so gut. Ich würde uns als Seelenverwandte bezeichnen. Obwohl sie Christin und ich Moslem bin, hatte das Thema Religion nie ein Hindernis zwischen uns gestellt. Wir hatten halt einfach sehr religiös Limits gesetzt wie zum Beispiel, dass man vor der Ehe erst mal keine Intimitäten ausübt. Aber sie ist eben meine Freundin, und wie es sich für eine Freundin gehört, umarme ich sie auch. Ich verstehe, dass es eine Sünde ist Aber ich möchte wissen, ob es mein fasten ungültig macht. Das wäre schade 30 Tage zu Fasten und es wird nicht akzeptiert, weil ich eine Freundin habe. Vielen Dank Schon mal im Voraus

Liebe, Islam, Christentum, Ramadan

Jeschua und die sieben Geister Gottes!

Wenn Jesus die sieben Geister Gottes hat, ist er dann auch Gott?

Hier werden die sieben Geister Gottes genannt, die auf ihn, Jesus ruhen!!

2 Und auf ihm wird ruhen der Geist Jehovas, der Geist der Weisheit und des Verstandes, der Geist des Rates und der Kraft, der Geist der Erkenntnis und Furcht Jehovas;

(Elberfeld: R. Brockhaus, 1905), Jes 11,2.

  • Hier haben wir die sieben Geister in der Offenbarung

4 Johannes den sieben Versammlungen, die in Asien sind: Gnade euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt, und von den sieben Geistern, die vor seinem Throne sind

(Elberfeld: R. Brockhaus, 1905), Offb 1,4.

  • Hier hat Jeschua die sieben Geister Gottes

1 Und dem Engel der Versammlung in Sardes schreibe: Dieses sagt, der die sieben Geister Gottes hat und die sieben Sterne: Ich kenne deine Werke, daß du den Namen hast, daß du lebest

(Elberfeld: R. Brockhaus, 1905), Offb 3,1.

  • Die sieben Geister, diese hat nur Gott und kein Engel

5 Und aus dem Throne gehen hervor Blitze und Stimmen und Donner; und sieben Feuerfackeln brannten vor dem Throne, welche die sieben Geister Gottes sind.

(Elberfeld: R. Brockhaus, 1905), Offb 4,5.

  • Hier sieben Hörner, sieben Augen, sieben Geister Gottes, Jesus sieht alles, er weiss alles, er ist allmächtig.

6 Und ich sah inmitten des Thrones und der vier lebendigen Wesen und inmitten der Ältesten ein Lamm stehen wie geschlachtet, das sieben Hörner hatte und sieben Augen, welche die sieben Geister Gottes sind, die gesandt sind über die ganze Erde.

(Elberfeld: R. Brockhaus, 1905), Offb 5,6.

Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Christentum