Christentum – die neusten Beiträge

Wie stellen sich Christen Gott vor?

Hi, ich selber bin auch Christin, nur nicht streng gläubig. Ich finde es schön zu Glauben, dass es jemanden geben soll, der einen den richtigen Weg zuweisen kann. Dass man an Gott vertraut, mit ihn reden kann und dank ihm immer nach vorne schauen kann. Auch dass ich mir denken kann, Gott liebt mich und regelt meine Probleme.

Andererseits glaube ich nicht das Gott wirklich existiert. Wie soll das funktionieren? Man sagt ja, es gebe ein Leben nach den Tod im Himmel. Befindet sich Gott auch im Himmel? Was ist Gott? Ist er wie eine Art Geist oder mehr menschlich sogar?
Es gibt sehr viele Fragen, die wir Menschen uns nicht erklären können, wodurch ich irgendwie nicht an ihn komplett Glaube.

Manchmal denke ich mir auch leider, was wenn das Alles nur eine komplette Gehirnwäsche ist? Die Geschichten mit Jesus, vielleicht war Jesus auch ein einfacher Mensch, der sich ein „Spaß“ erlaubt hat.

Auch manchmal finde ich die Pfarrer sehr merkwürdig, wenn ihr versteht. Natürlich gibt es auch Pfarrer, die super glaubwürdig sind und ihr Glauben gut vermitteln, aber ich habe auch Pfarrer kennengelernt, die irgendwie komplett verrückt nach ihren Glauben sind. Sie reden so, als wäre es die einzige Lösung. Bisschen irre.

Falls jemand irgendwelche Tipps zum Näherkommen des Glaubens hat, haut es gerne raus.

Bitte verurteilt mich auch nicht wegen meiner Meinung. 😅

Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Bibel, evangelisch, Glaube, Gott, Jehova, Jesus Christus, katholisch, maenner-in-strumpfhosen

Befeuert die Bundesregierung den Antisemitismus in Deutschland?

Amnesty und 30 weitere Organisationen werfen der Bundesregierung einseitige Parteinahme zu Gunsten Israels vor.

Israel begeht seit rund einem Jahr schwerste Kriegsverbrechen, Menschenrechtsverletzungen und Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht. Deutschland bezieht dennoch deutlich Stellung zu Israel und das Regime um Benjamin Netanjahu.

Für viele Menschen, einschließlich mir ist das komplett unverständlich und nicht nachvollziehbar. Israel bekommt hier eine staatlich angeordnet Sonderstellung. Nach dieser sie diese schweren Verbrechen begehen dürfen, ohne dafür Sanktionen und Maßregelung zu erfahren.

Hier wird meines Erachtens nach der Antisemitismus erst so richtig befeuert. Denn nicht jeder Kritiker von Netanjahu, differenziert das so wie ich es z.b. tue. Für viele Leute sind hier nicht Netanjahu und sein faschistisches Regime die Täter, sondern pauschal die Juden. Denn Israel hat es bis heute immer noch nicht geschafft Religion und Staat voneinander zu trennen, obwohl vom Grunde schon der Anspruch besteht ein moderner, aufgeklärter Staat zu sein in dem Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zählt.

Die deutsche Bundesregierung befeuert mit ihrer Haltung nicht nur die Verbrechen des faschistischen Regimes in Israel. Sondern sie befeuert auch hierzulande den Antisemitismus. Wer sich fragt warum der Antisemitismus in Deutschland gerade eine Renaissance erlebt, der darf hier kritisch Richtung der Bundesregierung und der Staatsräson schauen.

Denn die Sonderstellung, die hier Israel bekommt ist rational nicht zu erklären. Hass und Wut auf Israel und das Judentum geht damit zweifelsfrei einher.

Möchte man den Antisemitismus bekämpfen, darf Israel keine Sonderstellung mehr bekommen. Und muss wie jeder andere Staat, der das humanitäre Völkerrecht verletzt, Sanktionen durch die internationale Staatengemeinschaft erfahren. Woran sich dann auch Deutschland beteiligen muss. Israel selbst, hat als Staat den Anspruch demokratisch und rechtsstaatlich zu sein. Die strikte Trennung von Religion und Staat ist hier unerlässlich. In Deutschland ist das eigentlich schon lange der Fall. Die Staatsräson aber postuliert hier gegenteiliges. Denn sie beruht auf den grausamen Verbrechen der Nationalsozialisten, gegenüber den Juden. Somit nimmt faktisch der jüdische Glaube direkten Einfluss auf die deutsche Politik und ihre Haltung in diesem Konflikt. Israel wird dabei stellvertretend für das Judentum betrachtet und man spricht Israel damit auch die Existenz als freien und aufgeklärten Rechtsstaat ab. Netanjahu und sein Regime wird dabei ebenfalls stellvertretend für Israel und das Judentum angesehen.

Was soll das den Leuten anderes vermitteln, als das Juden schlecht sind? Dieses Narrativ wird von der Bundesregierung unters Volk gebracht. Denn in Deutschland wird regelmäßig legitime Israelkritik als Antisemitismus angeprangert.

Somit stellt die Regierung die Verknüpfung zum Judentum bei angebrachter Israelkritik selbst her, mit ihrer Propaganda.

Die Staatsräson wird dabei über nationales, wie auch internationales Recht gestellt. Auch das ist maßgeblich dafür verantwortlich das der Antisemitismus in Deutschland eine Renaissance erlebt und deutsche, jüdische Staatsbürger den Hass erfahren den sie gerade zurecht kritisieren.

Will man den Antisemitismus in Deutschland bekämpfen geht das nur, indem man Israel keine staatlich auferlegte Sonderstellung mehr zu Teil werden lässt. Sondern stattdessen das verbrecherische Regime von Netanjahu mit harten Sanktionen überzieht, damit sie die Grundsätze des humanitären Völkerrechts und der Genfer Konventionen wieder achten.

Für die bereits begangenen Verbrechen müssen die Verantwortlichen, allen voran Netanjahu selbst, in Den Haag vor Gericht gestellt werden. Ebenso die Verantwortlichen der Hamas und der Hisbollah. (Zumindest diejenigen die noch am Leben sind.)

Warum befeuert hier die Bundesregierung den Antisemitismus selbst?

Ist es nicht bigott das die Staatsräson am Ende dafür sorgt, dass der Antisemitismus in Deutschland lebt und Juden in Deutschland wieder Hass ausgesetzt sind?

Was wäre eure Lösung für dieses Problem?

Was ist nötig damit alle in Frieden leben können?

https://www.deutschlandfunk.de/amnesty-international-deutschland-wirft-bundesregierung-einseitige-parteinahme-vor-100.html

https://www.amnesty.de/kundgebung-fuer-einen-gerechten-frieden-palaestina-israel-berlin

https://www.amnesty.de/europa-friedlicher-protest-systematische-eingeschraenkung-unterdrueckung

Bild zum Beitrag
Religion, Islam, Kirche, Geschichte, USA, Krieg, Politik, Christentum, Frieden, Amnesty International, Antisemitismus, Extremismus, Gesellschaftsfragen, Gesellschaftskritik, internationale Politik, Iran, Israel, Judentum, Menschenrechte, Muslime, Nahostkonflikt, Nationalsozialismus, Palästina, Soziales, Staat, Kriegsverbrechen, Rechtsradikalismus, Benjamin Netanjahu

Nähe Zu Gott finden/Bhz verbessern?

Guten Abend,

Ich bin seit fast über 1 Jahr christlich geworden. Besser gesact ich wahr schon immer katholisch aber seit 1 Jahr habe ich Jesus richtig gefunden. Ab dann habe ich jeden Tah gebetet, ging in die Kirche und habe selber durch seine Liebe und durchs Glauben mich verändert und wer seine Liebe kennt weiss was ich meine.

Jedoch seit etwa 2 Monaten bald schon 3 habe ich das Gefühl mich von ihm entfernt zu sein. Ich war 2 Wochen stark krank und komnte nicht beten da die Müdigkeit immer überfiel (hatte ein schlimme Virus). Als ich auf den Weg zur Verbesserung war habe ich jedoch am Anfang nicht gemerkt dass etwas fiel, nämlich das Beten. Da ich als Bäckerin arbeite bin ich Abends erschöpft und müde dass ich immer direkt schlafen gehe. Mit der Zeit und der Stress der Lehre betete ich nicht mehr. Nur ganz kurz vor der Arbeit zum Segen des Tage und wenn ixh es wirklich schaffe dann 1 mal im Zug. Habe auch es geschafft so Bibel zu lesen, jedoch fehlt mir diese Kraft oder das etwas was mich näher zu Gott spüren lies. Ich gehe immernoch wöchentlich ind die Korche da ich mich dort frei und wohl fühle si wirklich bei dem Herrn sein. Für die Fastenzeit habe ich mir eingestellt weniger Handyn mehr beten und versuchen Bibel zu lesen/studieren. Aber bis auch dahin wollt euch fragen ob ihr Tipps hat wie man mit Gott mehr im Alltag sein kann, Tipps fürs Beten oder hatte jemand auch so eine schwere Zeit?

noch einen schönen Abend

Lg aischa

Kirche, Christentum, beten, Christen, katholisch, katholische Kirche

Philosophie Erkenntnistheorien?

Hallo, ich schreibe gerade ein Essay über die Frage „Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“. Findet ihr meine Argumente schlüssig? Ich freue mich sehr über Feedback und neue Argumente: 

Essay: Wie wirklich ist die Wirklichkeit wirklich? 

Wenn ich meine Augen öffne, sehe ich meine Flasche vor mir auf dem Tisch. Ich sehe sie und, so scheint es, existiert sie auch in der Wirklichkeit. Doch je länger ich darüber nachdenke, desto mehr frage ich mich: Könnte es sein, dass ich gerade träume und die Flasche eigentlich gar nicht existiert? Oder ist das nur reine Gedankenspielerei?

Die Annahme, dass unsere Sinne uns ein unverfälschtes Abbild der Realität liefern, deckt sich mit unserer alltäglichen Erfahrung. Unsere Sinne bieten verlässliche Informationen, die es uns ermöglichen, sicher zu handeln: Wenn ich ein Glas sehe, kann ich es greifen; wenn ich ein Auto wahrnehme, weiche ich ihm aus.

Warum sollten wir also an unseren Sinnen zweifeln, wenn sie im Leben doch zuverlässig sind?

Nun, das sind sie meiner Meinung nach nicht: Unsere Sinne können uns täuschen. Optische Täuschungen, Träume oder Halluzinationen zeigen, dass wir die Welt nicht immer so wahrnehmen, wie sie tatsächlich ist. Ein Strohhalm, der im Wasser gebrochen scheint, ist in Wirklichkeit gerade.

An dieser Stelle könnte man einwenden, dass die Erkenntnis der optischen Täuschung selbst wieder auf Erfahrung durch unsere Sinne basiert: Wenn wir den Strohhalm aus einer anderen Perspektive betrachten, sehen wir, dass er nicht gebrochen ist.❓

Nichtsdestotrotz kann meines Erachtens nicht alles Wissen aus Erfahrung stammen. Gewisse Konzepte wie das Ursache-Wirkungs-Prinzip können wir nicht direkt durch unsere Sinne erfassen. Wenn ich beispielsweise eine Kugel werfe, nehme ich mit meinen Sinnen wahr, dass die Kugel gegen den Kegel stößt und dieser sich bewegt. Wir schließen daraus, dass die Bewegung der Kugel (die Ursache) die Bewegung des Kegels (die Wirkung) hervorgebracht hat, obwohl wir die Verbindung (die Ursache) selbst nie direkt wahrnehmen. 

Diese Erkenntnis ist somit nicht direkt durch Sinneserfahrungen, sondern lediglich durch unseren Verstand möglich. 

Somit glaube ich nicht, dass unsere Sinne die Quelle für unsere Ideen und somit unsere Erkenntnis sind.

Religion, Gefühle, Tod, Erkenntnis, Spiritualität, Christentum, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Atheismus, Erkenntnistheorie, Gesellschaft, Glaube, Gott, Physik, Psyche, Sinn, Sinn des Lebens, Empirismus

Mythos Kneipe – der Deutschen zweites Wohnzimmer.

Wie so vieles, wurde auch dieses `Wohnzimmer` des Zeitgeistes wegen, ja  der angeblichen Moderne wegen, geopfert… 

Das `Kneipensterben` in Deutschland ist leider offensichtlicher denn je…

Nur wenigen, in unserer heutigen, modernen Gesellschaft, ist bewusst, dass hiermit etwas zu Grabe getragen wird, was allein die enorme Zeitspanne, die das s.g. Heilige römische Reich andauerte (947 Jahre), Bestand hatte.

Diese enorme Zeitspanne umfasst zwei geschichtliche Epochen, nämlich das Mittelalter und die frühe Neuzeit. Darüber hinaus aber, bis weit in die 1980ziger Jahre hinein, hatte die Kneipe genau diesen `Wohnzimmercharakter`, welcher nun, wie die Realität zeigt, nicht mehr gegeben scheint.

Während all dieser Epochen hindurch war die „Schenke“ eine zentrale „Institution“ wo sich Menschen aller Stände und aller Couleur trafen. Sie alle waren in den Städten und Dörfern, besonders im Mittelalter, neben der Kirche, die meist in unmittelbarer Nähe stand, der zentrale, soziale Treffpunkt. Ein s.g. Stammtisch war in fast allen der Häuser, der Punkt an dem man sich gern über Gott und die Welt, gestritten und wieder versöhnt hat! In manchen dieser Häuser wurde, der geschichtlichen Überlieferung nach, sogar „große Politik“ gemacht.

Heute dagegen trifft man sich in `angesagten` Szene-Pinten`, in denen selten eine Theke zu finden ist, und schon gar nicht ein großer Stammtisch! Dafür aber jede Menge Tische und Stühle! Tische an denen zwei, manchmal drei oder vier Leute sitzen, die selten im Gespräch miteinander sind und stattdessen, über ihr jeweiliges Smartphone und dessen Tastatur sozialen Kontakt pflegen…

Eigentlich nachvollziehbar… da in den meisten dieser modernen „Pinten“ ein tatsächliches, persönliches life Gespräch kaum möglich ist! Warum? Da über die Lautsprecher, Musik, bzw. solche die man dafür hält, in einer Lautstärke ertönt, bei der ein Gespräch nur noch stattfinden kann, wenn sich die Gesprächspartner regelrecht anschreien! Und was darüber hinaus die Kommunikation zwischen den einzelnen Tischen angeht, absolute Fehlanzeige…

Jeder Tisch und die daran sitzenden Menschen, befinden sich – wie es scheint, so gewollt - in einer anonymen Blase! So etwas war in einer Schankwirtschaft, bis weit in die 1980ziger – Ausnahmen bildeten s.g. Gesellschafts- oder Hinterzimmer – nicht denkbar und schon gar nicht gewollt!  

Doch, was die Zukunft angeht, bleibt Hoffnung! Wie wir alle wissen macht seit Jahrzehnten ein Modebegriff mit Namen „Retro-Trend“ die Runde…

Alles erdenkliche, ob Produkte oder Dienstleistungen, die vormals, von der Gesellschaft entsorgt, werden erneut unter dem o.g. Begriff, aus der Taufe gehoben… 

Und von daher werden eines Tages „Wirtshäuser“ „ Schenken“ „Pinten“ und „Kneipen“ wieder wie Pilze aus dem Boden wachsen und das Publikum darin, wird in Nostalgie schwelgen… Nur frage ich mich, wie bekloppt ist das denn?

Vorschlag:

„Bevor wir Altbewehrtes

der neuen Zeit willen

vorschnell über Bord

werfen,

sollten wir Neuem,

nicht nur vom Geiste,

auch vom Herzen her,

die Zeit der Bewährung

einräumen.“ 

 © PRV 2008    

Bild zum Beitrag
Christentum, Philosophie

Habe ich eine Art religiöses Trauma? Wenn ja was soll ich tun?

Also alles begann als ich in der Grundschule, 5., und 6. Klasse war denn, damals hatte ich immer gebetet und jede Chance genutzt in die Kirche zu gehen, weil meine Familie nicht Christlich ist. Anfang des Jahres in der 6. Klasse ging es mir mental so schlecht das ich immer wieder Zusammenbrüche hatte bis ich Gott anflehte mich umzubringen falls er wirklich existiert. Natürlich lebte ich am nächsten Morgen. Dann stellte ich meinen ganzen Glaube in Frage und wendete mich ab.
Aus Frust, Trauer und Unwissenheit dachte ich zu dem Satanismus zu gehen. Ich hab mich darüber informiert und hatte angefangen mich selber zu verletzen, weil es mir immer noch schlechter ging. Bis eines Tages da hatte eine ehemalige Freundin von mir Geburtstag und wir wollten ein Ritual machen (wir hatten Kerzen und lateinische Texte, etc.) die Kerzen gingen aus und aufeinmal wieder an. Ein paar Tage darauf starb ihr Hund. Als sie mir das erzählte bekam ich Panik und wendete mich davon ebenfalls ab.

Ein Jahr später hatten meine Familie und ich ein Ausflug gemacht bei dem wir auch eine Kirche besuchen wollten, ich wollte nicht hinein aber musste. In der Kirche bekam ich eine Panikattacke als wir hoch lauften und fing an zu weinen, schwitzen und zu zittern.

Jetzt sind 3 Jahre vergangen und ich gehe selten (außer für Chor Auftritte) in die Kirche. In den Herbstferien war ich in Lobdon in der St. Pauls Cathedral und ich hatte mich so wohl und geborgen dort gefühlt und hätte Stunden einfach nur dort sitzen bleiben können.

Ich hatte alles verdrängt was die Jahre davor passiert war und erinnere mich gar nicht mehr an meine Kindheit dadurch. Doch ein paar Tage nach dem Besuch der Kathedrale erinnerte ich mich wieder an alles was zu dem Thema Christentum in mir war. Und würde gerne wieder gläubig werden trotzdem habe ich Angst genaue wegen allem was passiert ist, meiner Familie und allgemein meinem Umfeld hier.

Vielen Dank für das lesen und Hilfe🫶🏻

Angst, Christentum, Glaube, Trauma

Meistgelesene Beiträge zum Thema Christentum