Chemiestudium – die neusten Beiträge

Chemie: Fragen zu Elementen, Verbindungen, Moleküle und Ionen?

Hallo Leute,

Ich hätte 5 fragen zu Chemie:

1)

Stoffe kann man ja in Reinstoffe und Stoffgemische einteilen.

Reinstoffe dann wieder in chem. Elemente und chem. Verbindungen.

sind Elementmoleküle jetzt Elemente oder Verbindungen, weil es sind ja Moleküle aber nur aus einem Element. Oder zählen zu den Elementen nur die Metalle, weil die nichtmetalle ja alle Moleküle bilden, wobei ich mir dabei auch nicht sicher bin, was mich zur nächsten Frage führt.

2)

bilden alle Elemente der Nichtmetalle Moleküle? Oder gibt es in der Natur auch Elementare Nichtmetalle? Als Beispiel, das Element Chlor (Cl) liegt ja in der Natur nur als Elementmolekül (Cl2) vor, ist das bei Allen Elementen der nichtmetallen so?

denn ich war im Chemieunterricht sehr verwirrt, weil ich nicht wusste, ob Schwefel als Element oder als Molekül vorkommt weil weder im Periodensystem noch in unserem Tafelwerk bei der Formel eine heruntergestellte Zahl steht (z.B. S2), welche ja ein Zeichen für Moleküle sind. Aber Schwefel ist ja ein Molekül, und deswegen wollte ich fragen, ob alle Elemente der 4. bis 8. Hauptgruppe (nichtmetalle) Moleküle bilden

3)

bilden Ionen immer Ionensubstanzen, also Ionenpaare? Oder gibt es auch Ionen, die in alleine vorkommen? Als Beispiel für meine Frage, gibt es das Chlorid ion nur als ion in ionenbindungen wie NaCl oder auch als reines Ion, weil es hat ja die edelgaskonfiguration.

4)

nur nochmal zum sichergehen, Metalle (1. bis 3. Hauptgruppe + Nebengeuppen) bilden ja logischer weiße alle Metalle und keine Moleküle, und Ionen bzw ionenbindungen können doch alle Elemte außer die der 4. und 8. Hauptgruppe bilden, oder?

5)

noch eine letzte Frage, wenn man das Chemische Zeichen für Chlor angeben soll, muss man dann das Symon (Cl) oder die Formel (Cl2) angeben?

schonmal Danke im Vorraus und Liebe Grüße,

Karl.

Chemie, Atom, Bindung, Chemielaborant, Chemieunterricht, Elemente, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Chemielehrer, Edelgaskonfiguration, Elektronen, Ionenbindung, Reaktionsgleichung, Chemiestudium

Ist es schädlich fluoridhaltiges Salz zu inhalieren?

Bei Strapazierung der Atemwege oder bei Krankheit solle man einen Teelöffel Salz in einen kleinen Topf mit Wasser geben und sich eine Kochsalzlösung zum Inhalieren kochen, so habe ich es beigebracht bekommen.

Seit etwas über einem Jahr kaufen wir ausschließlich Salz mit Zusätzen von Jod, Kaliumfluorid und Folsäure.

Schon mehrfach kochte ich mir solch eine Inhalationslösung bei Krankheit.

Einst bin ich mit dem Fahrrad an einem enormen Feld vorbei, an dem der Spritztraktor Pestizide verteilte, wonach meine Atemwege strapaziert waren. Auch dann griff ich, zuhause angekommen zur Salzlösung.

Nun habe ich nachträglich erst erfahren, dass nicht nur das Kaliumfluorid höchstgiftig im Salz höchstgiftig ist, und ich es höchstwahrscheinlich wie beim verdampfen, so auch beim Essen überdosiert habe, sondern, dass sich beim Verdampfen noch giftigere Endprodukte ergeben, darunter Difluor, Kaliumoxid und möglicherweise sogar Flusssäuredampf oder Fluorwasserstoff.

Die Inhaltsstoffe:

Ich habe dadurch, dass ich den Kopf beim Inhalieren den Kopf direkt an den Topf halte und mich mit einem Handtuch zudecke, die DNEL-Werte um mindestens 20% überschritten, weil ich beim mindestens 0,65 mg (Inhalt bei 2 g Salz) auf 20-25cm³ auf m³ gerechnet eine zehnminütige Exposition von 2,6-3,15 mg/m³ hatte.

Was nun? Sollte ich jetzt auf meinen Tod warten. Müsste ich damit rechnen, durch diese paar Vorfälle (es waren mindestens vier solche) an Krebs zu erkranken und zu sterben?

Danke im Voraus.

Bild zum Beitrag
Medizin, Gesundheit, Wasser, Salz, Chemie, Biologie, Allgemeinmedizin, Gesundheit und Medizin, Physik, Symptome, schädlich, toxisch, Chemiestudium

Schiffische Base herstellung? Korrekte Ausfuehrung?

Hi, ich wuerde gerne eine Schiffische Base herstellen und wollte fragen ob ich alles richtig mache da es sich bei Natriumhydroxid um eine starke Chemikalie handelt.
Die Schiffische Base verwende ich dann in der Parfuemherstellung:
Folgende Schritte moechte ich machen:

  1. Jeweils 1Mol Myrcen-Aldehyd (1Gramm) und 1 Mol Methylanthranilat (1,27Gramm) in ein Behalter geben und 10 ml Ethanol als Loesungsmittel hinzugeben und gut mischen. Frage: Kann ich Glas als Behaelter nutzen oder soll ich Polyethylen verwenden?
  2. Ph Wert mittels Natriumhydroxid auf 10 erhoehen und gut mischen.
  3. Backofen auf 50 Grad heizen und Behaelter reintun. Alle 10 minuten schuetteln. und 3 Stunden im Backofen lassen. Frage: Kann ich den Behaelter verschliessen oder soll ich es offen lassen?
  4. Loesung in Gefriertruhe tun und auf Kristallisation Warten. Dann Ethanol ausleeren und auf aushaertung der Kristalle warten
  5. Schiffische Base ist fertig und kann zur Herstellung von Parfuemen genutzt werden.

Mache ich alles richtig? Gibt es irgendwas was ich nicht beachtet habe. Wenn ich die anleitung so wie erwaehnt ausfuehre kann irgendetwas sicherheitstechnisch passieren? Zum Beispiel die Loesung geht in Flammen auf oder aehnliches? Weil ich hab gelesen das Natriumcarbonat mit Ethanol reagiert und zu Natriumethanolat wird und dieser bei 30-50 Grad sich entzuendet.

Base, Chemikalien, Säure, ph-Wert, chemische Reaktion, Säuren und Basen, Chemiestudium

Angst vor Chemiepraktikum (Studium)?

Hallo, ich bin im 1. Semester Biologie und habe jetzt ein Chemiepraktikum, genauer gesagt war am Freitag der 1. Tag (3 Wochen).

Eigentlich sollte sowas ja spaßig und spannend sein, ich weiß, aber das Ding ist, dass ich 1. als einziger alleine machen muss, und 2. mit Chemie oft aufgeschmissen bin, vor allem praktisch. Eigentlich ist da Partnerarbeit vorgesehen, also jeder macht für sich, aber man macht irgendwie doch zusammen, man hat auch eine Kiste, wo alles 2 mal vorkommt und zwei Leute pro Abzug (Kasten, in dem man die Versuche macht). Aber es ging nicht auf und jetzt bin ich als einziger allein, also ich habe auch nicht wirklich Freunde und das Paar neben mir scheint eher genervt zu sein, wenn ich Fragen stelle, ganz davon zu schweigen, dass ich sehr schüchtern bin. Also jedes Paar ist immer für sich. Ich meine, ich habe keinen Partner, deshalb muss ich mich ständig an die anderen wenden. wenn es aufgegangen wäre, hätte ich wenigstens ein wenig zusammenarbeiten können und vielleicht einen neuen Freund gefunden, aber tut irgendwie weh.

Anfangs war ich auch komplett überfordert und musste wegen jedem kleinen bisschen nachfragen, weshalb ich sehr langsam war, und jetzt versucht mich der Laborleiter irgendwie durchzubringen, weil ich nur zur Hälfte fertig wurde, und alles zusammen mit den neuen Versuchen am nächsten Tag nachholen muss. Er wird auch langsam ungeduldig, weil ich es nicht so schnell verstehe, auch weil ich allein arbeite, und am Montag kommen noch neue Versuchsarten dazu.

Für Chemieprüfung muss ich auch noch zuende lernen, leider habe ich so gut wie keine Konzentration, weil ich eine Höllenangst vor Montag habe und das erste mal die ganze Woche Praktikum habe, ganztags, dass der Leiter mich irgendwann komplett zur Sau macht, und dass mir irgendwann die Tränen kommen, weil dass so ein verd. besch. Gefühl ist, das alles allein zu machen und komplett zu überfordern, obwohl das eigentlich eine Partnerarbeit sein sollte, die Spaß macht.

Wie kann ich mich konzentrieren und hat jemand Tipps?

Lernen, Angst, einsam, Einsamkeit, Chemie, Freunde, Konzentration, Labor, Psychologie, allein, Beruhigung, Biologiestudium, Praktikum, schüchtern, Soziale Phobie, Tränen, Überforderung, Unsicherheit, verzweifelt, Zuversicht, Chemiestudium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chemiestudium