Bundestagswahl – die neusten Beiträge

CDU - Wie eine Partei Deutschland vor die Wand gefahren hat?

Man hat offenbar vergessen, wie die CDU Deutschland kaputt gespart hat und damit eine Rückstau von rund 600 miliarden Euro Schulden verursacht hat.

Die Ampelregierung hatte nun die 16 Jahre Rückstau der CDU aufzuarbeiten. 68 miliarden neue Staatsschulden allein 2024. Wo das Limit eigentlich bei rund 30 miliarden festgesetzt ist. Weitere 600 miliarden wären nötig um die vernachlässigte Infrastruktur und Wirtschaft wieder in Ordnung zu bringen.

Wir alle haben doch in der Pandemie und danach zu spüren bekommen, wie uns die 16 Jahre der CDU um die Ohren fliegen.

Marode Infrastruktur, Inflation, Fachkräftenotstand, sinkende Bildung, Wirtschaft stagniert bzw schwaches Wirtschaftswachstum. Volk und Land geht es leider nicht gut.

Aus einer jährlichen Verschuldung von 30 milliarden wurde ein Rückstau von 600 miliarden verursacht.

Und 2025 soll es nicht besser werden, wenn es nach der CDU geht. Horrende Steuervorteile für Reiche. Die dann bei der Infrastruktur eingespart und von der Arbeiterklasse/Mitte der Gesellschaft gegen finanziert wird. Am Ende wird Deutschland wieder kaputt gespart.

  • Warum erinnert sich keiner wie die CDU unsere Wirtschaft, Infrastruktur und den Wohlstand vor die Wand gefahren hat?
  • Warum schimpft man jetzt über die Ampel, für Fehler die von der CDU gemacht wurden
  • und warum wählt man die CDU wieder?
  • Hat man denn nichts aus der Vergangenheit gelernt?
  • Oder liegt es daran das die Leute sich nicht über die Parteien informieren?

Simplicissimus exposed die CDU

https://youtu.be/clNpnNy180k?si=ZPJxw5WL3H4MHeaD

Steuern, Schulden, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Infrastruktur, Partei, Staatsschulden, Wahlen, CSU, CDU/CSU, Koalition, Friedrich Merz

AfD - Kann sich Deutschland die AfD überhaupt leisten?

Die AfD hat mit ihren Steuervorteilen für Reiche das teuerste Wahlprogramm von allen Parteien.

Es sieht so aus. Wir das deutsche Volk, sollen die Steuervorteile von Reichen mit 150 Milliarden Euro pro Jahr finanzieren.

Wer über 180.000€ verdient bekommt saftige Steuervorteile und wer weniger als 40.000€ verdient, muss sogar noch drauf zahlen.

Im letzten Jahr betrug die Neuverschuldung von Deutschland 68 Milliarden Euro.

Können wir uns überhaupt den Luxus leisten die Reichen zu begünstigen und die Mittelschicht, Arbeiterklasse zu benachteiligen?

Das Geld das wir den reichen spendieren damit sie noch mehr Geld haben, wird am Ende bei dem Volk eingespart.

  • Streichung der gesetzlichen Krankenversicherung und Unfallversicherung
  • Höhere Steuern für Geringverdiener
  • Raufsetzen des Rentenalter
  • Streichung des Mindestlohn
  • Streichung der Subventionen für Bauern (Lebensmittel werden teurer)
  • Streichung der Förderung für Familien mit behinderten Kindern
  • Uvm...

Deutschland geht es seit der Pandemie nicht besonders gut. Dem Volk geht es nicht besonders gut.

Statt den Reichen ihren Saus und Braus zu finanzieren, wäre es nicht besser mit den 150 miliarden die Schulden abzubauen und für 60 miliarden in unsere Infrastruktur zu investieren (Schulen, Polizei, Pflegenotstand, medizinisches Fachpersonal, Forschung und Entwicklung etc.)?

Man könnte große Teile des Geldes dem Volk zugute kommen lassen und das Wirtschaftswachstum anregen.

Kurz gesagt, das Geld sollte dem Land und seinen Bürgern zugute kommen. Nicht einigen wenigen privilegierten.

Wie sehr ihr das?

Bild zum Beitrag
Finanzen, Steuern, Geschichte, Schulden, Wirtschaft, Deutschland, Regierung, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Reichtum, Staatsverschuldung, Wahlen, Schuldenbremse, AfD, Eliten, Steuererhöhung, deutsches volk

J.D.Vance möchte das Deutschland mit der afd Koalition macht. Sollen nach der Bundestagswahl mit der afd Koalition machen?

https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/vance-afd-100.html

J.D. Vance hat deutsche Parteien aufgefordert, mit der AfD zusammenzuarbeiten. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz werde er den deutschen Politikern dazu raten, mit allen Parteien zu kooperieren - auch mit der AfD, zitiert ihn das Wall Street Journal in einem Interview. Vance warf demnach politischen Führungskräften in Europa vor, sich anti-demokratisch zu verhalten, indem sie die Zusammenarbeit mit populistischen Parteien ausschließen. Er und US-Präsident Donald Trump fürchteten, "dass europäische Anführer irgendwie Angst vor ihren eigenen Menschen haben". Indem stark rechtsgerichtete Parteien, die gegen die Zuwanderung eintreten, von Regierungskoalitionen ausgeschlossen würden, werde der Wille des Volkes missachtet, sagte Vance.

Sollen nach der Bundestagswahl mit der afd. Koalition machen. Ich mag die afd auch nicht. Aber warum soll die nächste 4 Jahre 20% der Bevölkerung ignorieren. Könnte wir nach der Bundestagswahl vielleicht eine Minderheitsregierung mit der CDU. Und die cdu holt die Mehrheit von der spd, die grünen, afd, die linke vielleicht bsw oder fpd falls bsw und fpd die 5% schaffen. Mit einer Minderheitsregierung fühlt sich keiner ausgeschlossen. In Thüringen und Sachsen gibt schon längst eine Minderheitsregierung.

Was meint ihr?

Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, CSU, AfD, BSW, CDU/CSU, Koalition

Denkfehler von Wählern antidemokratischer Parteien & Politiker

Laut einer aktuellen Umfrage sind höchstens 2 % der Menschen in Deutschland gegen Demokratie, aber mindestens 20 % wollen die antidemokratische AfD die wählen. Das deutet darauf hin, dass ca. 90 % ihrer Wähler (sowie allgemein die Wähler antidemo­kra­tischer Parteien) einen oder mehrere der folgenden Denkfehler begehen:

  1. Sie wissen nicht, dass „rechtsextrem“ auch „antidemokratisch“ bedeutet (und nicht bloß „extrem rechts“).
  2. Sie denken, für schlechte (Regierungs-)Politik seien nicht (bloß) die gewählten Parteien verantwortlich, sondern die Demokratie selbst (als Staatsform).
  3. Sie glauben, die Demokratie werde als diejenige Staatsform gepriesen, die die besten Ergebnisse hervorbringt, und sind enttäuscht, wenn sie es nicht ist.
  4. Sie bedenken nicht, dass es ohne Demokratie auch keinen Rechtsstaat gibt.
  5. Sie bedenken nicht, dass es ohne demokratischen Rechtsstaat auch keinen Sozialstaat gibt (sondern höchstens Armenhilfe ohne Rechtsanspruch).
  6. Sie bedenken nicht, dass nur ein demokratischer Rechtsstaat die Plünderung des Staats & seiner Bürger durch eine Komplizenschaft zwischen Machthabern & Superreichen (Broligarchie) verhindert oder zumindest beschränkt.
  7. Sie bedenken nicht, dass die Machthaber in einem nicht-demokratischen Unrechtsstaat (Autokratie) mit ihnen, ihren Familien & dem Land machen können, was sie wollen (z. B. Unschuldige einsperren; foltern, töten; Krieg anfangen, das Land verkaufen, verwüsten, verschenken; …).
  8. Sie denken, in einer Autokratie könnte ihnen nichts passieren, weil sie ja auf der „richtigen“ Seite stünden.
  9. Sie denken, man könne/solle Antidemokraten ruhig mal an die Macht lassen, da man sie ja jederzeit wieder abwählen könne.
  10. Sie bedenken nicht, dass Antidemokraten, sobald sie an der Macht sind & dafür gesorgt haben, dass sie nicht mehr abwählbar sind, auch nicht mehr an ihre Wahlversprechen gebunden sind & sogar das Gegenteil tun können (z. B. Millionen Migranten als billige Arbeitssklaven ins Land holen)
  11. Sie denken, eine Partei sei demokratisch, wenn sie demokratisch gewählt ist.
  12. Sie denken, eine Partei sei demokratisch, solange sie nicht verboten ist.
  13. Sie finden es undemokratisch, antidemokratische Parteien & Politiker zu ächten.
  14. Sie denken, für die Folgen nicht verantwortlich zu sein, wenn sie antidemokratische Parteien „nur“ aus Protest wählen.
  15. Sie denken, dass es in Deutschland (bzw. in dem Land, dessen Parlament sie wählen) sowieso keine Demokratie mehr gebe.

Zwar bringen einer oder mehrere dieser Denkfehler niemanden notwendiger Weise dazu, eine antidemokratische Partei wie die AfD zu wählen, aber sie schwächen den Willen & die Kraft zum Widerstand gegen Antidemokraten & ihre Propaganda.

Bundestagswahl, Demokratie, Partei, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bundestagswahl