Brandschutz – die neusten Beiträge

Brandgefahr: Inwiefern ist eine 9 Volt Blockbatterie gefährlich?

Wenn einer eine Geldmünze an die beiden Pole legen würde so als eine art Staubschutz, wie gefählrich wäre das? Es geht hier auch um eine mit Lithium.

Um die hier:

https://i5.walmartimages.com/asr/939bdece-0db9-49e6-b480-e78c924bc1fe.0431bebb6e8f7993165bc20e92f44a0f.jpeg?odnWidth=612&

odnHeight=612&odnBg=ffffff

Zwar liest man das diese Batterien so heiß werden bei Kurzschluss wegen metallsichem Objekt an beiden Polen, das sie brennen können. Aber wenn ich raus gehe dann kann ich auch vom Blitz getroffen werden. Ist dieses könnte einfach nur ein extra Sicherheitshinweis so ähnlich wie bei Lebensmitteln die Spuren von diesem und jenem erhalten können damit sich die Hersteller rechtlich schützen können um ganz sicher zu gehen?

Mir geht es darum wie wahrscheinlich es ist das diese 9Volt Lithium Blockbatterien anfangen zu brennen.

Könnten auch die Geldmünzen brennen? Oder sind sie dafür zu dick, im gegensatz zu Stallwolle oder Büroklammern? Machts einen Unterschied ob es eine 1/2/5/10/20 cent Münze ist?

Und falls irgendwas von den beiden wahrscheinlich brennen könnte - wie lange würde es dauern bis es anfängt zu brennen nachdem einer eine Geldmünze an die beiden Pole getan hätte bei Zimmertemparatur? 1/5/10 oder halbe Stunde oder mehrere Stunden?

Ihr könnt auch ausführliche Antworten schreiben. Ich werde sie lesen.

Bild zum Beitrag
Technik, Elektronik, Strom, Chemie, Batterie, Elektrik, Brandschutz, Elektrizität, Brandgefahr

Wie oft testet ihr eure Rauchmelder?

Rauchwarnmelder sind in Deutschland mittlerweile in allen Bundesländern in Privathaushalten verpflichtend, und fast alle Hauseigentümer halten sich auch daran.

Allerdings ist damit nicht garantiert, dass sie auch immer funktionieren.

Jeder Rauchmelder hat einen Prüftaster, um einen Funktionstest zu prüfen. Eigentlich sollte man seine Rauchmelder wöchentlich testen. Jedoch tut das kaum einer, weil

  • der Prüftaster schwierig zu erreichen ist (Stuhl, Leiter oder Besenstiel)
  • der Funktionstest viel Lärm verursacht (85 dB)
  • sich durch diese Test-Alarme die Batterie schneller entlädt und es dann Samstag nachts um halb drei Piep macht,
  • nur die Elektronik geprüft wird, aber nicht die Rauchkammer,
  • es zu Hause sowieso nie brennen wird

Oder gibt es hier wirklich jemanden der seine Rauchmelder regelmäßig testet? Einige Modelle verfügen über einen extra großen Prüftaster oder beim Testen eine reduzierte Lautstärke gegenüber einem echten Alarm.

Wie oft führt ihr die Funktionsprüfung an euren Rauchmeldern durch?

(Gemeint ist die Betätigung des Prüftasters. Für die Prüfung der Raucherkennung gibt es gesonderte Testsprays; dies wird in der Umfrage allerdings nicht berücksichtigt.)

Nie 42%
Alle Jubeljahre / nur nach Batteriewechsel 21%
1x pro Jahr 11%
Ich habe gar keine Rauchmelder. 11%
1x im Monat 8%
Alle paar Monate 8%
Jede Woche 0%
Test, Haushalt, Haus, wohnen, Feuerwehr, Batterie, Alltag, Feuer, Rauchen, Brand, Brandschutz, Brandmelder, Feuermelder, Haustechnik, Kohlenmonoxid, Rauchmelder, Rauchvergiftung, Rauchwarnmelder, Batterie leer, Brandmeldeanlage, hausbrand, kohlenmonoxidvergiftung

Praktikum im Bereich IT und Feuerwehr/Brandschutz?

Hallo zusammen,

ich schließe diesen Sommer die Schule (Berufskolleg) mit der allgemeinen Hochschulreife ab, aufgrund vieler überschneidender Themen, habe ich die Möglichkeit innerhalb von 3 Monaten (10 Wochen davon im Praktikum), eine Zusatzausbildung zur "staatlich geprüften informationstechnischen Assistentin" zu machen. Das ganze ist freiwillig, aber ich will diese Chance auf jeden Fall nutzen, 4 von den 10 Wochen habe ich bereits einen Betrieb wo ich ein Praktikum machen kann (insofern Corona mir da keinen Strich durch die Rechnung macht).

Jetzt brauche ich von Mitte Juli bis Ende August (6 Wochen) noch ein anderes Unternehmen/Betrieb usw., das Praktikum sollte natürlich einen Hintergrund mit Informatik haben (auch technische Informatik o.ä.), der größte Anteil sollte jedenfalls Informatik sein, weniger reicht aber auch, die Schule hat aufgrund der Corona-Situation alles etwas gelockert.

Hinzu kommt jetzt, dass ich im Herbst gerne anfangen möchte Rettungsingenieurwesen zu studieren, dafür brauche ich aber ein Vorpraktikum, dieses kann ich natürlich nachholen, da ich jetzt aufgrund der Ausbildung keine Zeit in den Sommerferien dafür habe. Allerdings lässt sich das mit dem Bereich IT mit Sicherheit auch kombinieren und da kommt meine Frage ins Spiel.

Deswegen: kennt jemand ein Unternehmen/Behörde in NRW, großzügiger Umkreis um Hamm/Unna (also ruhig bis Düsseldorf, allerdings nicht viel weiter, da ich noch Abendschule habe teilweise) mit Fokus Brandschutz/Rettungsingenieurwesen o.ä. wo ich in einer Abteilung mit Informatik landen kann oder irgendetwas mit mindestens etwas Informatik Bezug (muss sozusagen nachher nur auf einem Blatt Papier stehen)? Ich bringe durch 3 Jahre Unterricht in den Fächern Informatik, Elektrotechnik, Physik, Mikrocontrollertechnik, Datenbanken, Betriebssysteme/Netzwerke und generell viel Praxisbezug natürlich die ein oder andere Erfahrung auch mit. Ich habe kein Problem mir die Hände schmutzig zu machen.

Ich habe zwar auch schon einige Organisationen/Unternehmen angefragt, aber nennt einfach mal alles, vielleicht auch Berufsfeuerwehren, vielleicht macht das ja eine Wache, fände ich auch sehr spannend, da ich später einmal zur BF möchte und in der FF bin. Leider werben die ja auf ihren Internetseiten eher weniger für solche Praktika.

Vielen Dank im Voraus an jeden einzelnen!

Viele Grüße und bleibt gesund!

Schule, Feuerwehr, IT, Brandschutz, Informatik, Praktikum, technische informatik, Ausbildung und Studium

Fahrstuhl Kaputt - Bett steht im Treppenhaus - Wer muss handeln?

Hallo Zusammen, ich hab eine Frage zu einer aktuellen Situation bei uns gerade. Wir haben uns ein neues Bett gebraucht gekauft und dies vorgestern Abend beim Verkäufer abgeholt. In der Früh hab ich dem Hausmeister davon in Kenntnis gesetzt. Wir wollten das Bett eigentlich am nächsten Morgen dann direkt in die Wohnung bringen, doch der Fahrstuhl muss für längere Gegenstände mit einem Schlüssel aufgesperrt werden, so dass eben größere Sachen transportiert werden können. Jetzt klemmt diese Tür oder das Schloss ist kaputt, auf jedenfall können wir das Bett nicht wie es von uns geplant war mit dem Aufzug zu uns in die Wohnung transportieren. Wir wohnen übrigens im 5. Stock.
Jetzt ist es bei uns so, dass die Hausbewohner immer alles gleich der Hausverwaltung melden. Bei uns darf eigentlich nichts in den Fluren / im Treppenhaus stehen. Bestes Beispiel : Eine Mama bringt morgens um 9 Uhr ihr Kind in Kindergarten. Ihre Schuhe hat sie draußen vor der Wohnungstür auf dem Türvorleger abgestellt, da sie nicht so sauber waren. Um 12 Uhr will sie das Kind vom Kindergarten abholen, steht ein Zettel an Ihrer Tür, Bitte Schuhe entfernen, ansonsten werden diese kostenpflichtig entsorgt.

Ich weis, dass sich bald jemand wegen dem Bett aufregt, aber das konnte ich ja nicht wissen, das diese Tür im Fahrstuhl kaputt ist. Der Fahrstuhl für normale Personen funktioniert, nur eben kann er nicht erweitert werden für Transportgegenstände. Hab dem Hausmeister heute Bescheid gesagt, er hat es der Verwaltung gesagt aber so schnell scheint da wohl niemand zu kommen. Ich selbst habe es jetzt nicht eilig, ob das Bett jetzt da noch ein paar Tage steht oder nicht so dringend brauche ich es noch nicht.

Meine Frage ist jetzt nur, wer ist jetzt in der Pflicht. Die Hausverwaltung bzw die Servicefirma vom Aufzug schnellstmöglich dafür zu sorgen, dass der Aufzug wieder so funktioniert wie er eigentlich sollte? Nebenbei bemerkt ist beim Fahrstuhl seit 4 Wochen die Lichtschranke kaputt, und unseren kleinen Sohn hätte es letztens fast eingeklemmt, da ohne Lichtschranke die Tür einfach schließt und nicht erkennt ob jemand in er Tür ist oder nicht. Selbst ich als Erwachsener schaffe es dann kaum noch die Türe aufzuhalten. Es ist also wirklich gefährlich. Es sollte eigentlich also schon längst ein Service beim Fahrstuhl geschehen.

Oder bin ich jetzt in der Pflicht Leute zu beauftragen, die das Bett (welches komplett zusammen gebaut ist) in alle Einzelteile so weit wie möglich zerlegt und bis in den 5. Stock tragt?

Wer muss nun handeln? Ich oder die anderen? Danke

Tür, Brandschutz, Schloss, Aufzug, Hausordnung, Hausverwaltung, Treppenhaus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Brandschutz