Beziehung – die neusten Beiträge

Wärt ihr traurig, falls ihr keine Kinder bekommt?

Hallo,

Wärt ihr traurig, falls ihr keine Kinder bekommt? Die Frage richtet sich nicht nur an Frauen, es geht generell um Familiengründung! Mit Begründung!

In meinem Umfeld sind die meisten auch Ende 20 und haben keine Kinder. Viele von denen wollen aber keine. Andere in meinem Alter sind verheiratet und haben mindestens 3 Kinder. Wiederum andere haben 1 Kind und sind alleinerziehend. Andere hatten noch nie eine Beziehung. Ich selber war schon oft verliebt, aber richtige Beziehungen hatte ich nur zwei. So unterschiedlich kann das sein.

Ich denke manchmal dran, falls es in den nächsten Jahren nicht klappt bzw. man nicht den "richtigen" Partner kennenlernt. Auf der einen Seite macht es mich traurig und setzt mich auch unter Druck. Auf der anderen Seite weiß ich nicht, ob ich es noch will. Männer kennenzulernen finde ich nicht schwer, aber es soll im Idealfall klappen. Ich will jemanden auch nicht sofort heiraten oder sofort Kinder. Bei meinen Eltern ging das relativ schnell, weil sie fast Mitte 30 und er fast Mitte 40 war.

LG!

Nein, ich will eh keine Kinder 43%
Ja, ich wäre traurig 24%
Ich hab schon Kinder 19%
Andere Antwort: ... 14%
Liebe, Männer, Kinder, Familie, Hochzeit, Erziehung, Alter, Mädchen, Menschen, Schwangerschaft, Baby, Trauer, Frauen, Beziehung, Trennung, Eltern, Psychologie, Ehe, Gesellschaft, Jungs, Kinderwunsch, Kummer, Partner, Partnerschaft, Familiengründung

Wem man nicht vertrauen sollte

Warum man ihnen nicht vertrauen sollte

In der Welt gibt es Menschen, denen man niemals sein Vertrauen schenken sollte. Sie tarnen sich als Freunde, Partner oder Verbündete, doch hinter ihrer Maske verbirgt sich Betrug, Heuchelei und Verrat. Doch warum sollte man solchen Menschen misstrauen? Die Gründe sind zahlreich – und sie zeigen, dass es oft gefährlich sein kann, das Falsche zu glauben.

1. Die Verheimlicher – Sie leben in Lügen

Menschen, die Geheimnisse vor dir oder anderen haben, zeigen damit, dass sie nicht vertrauenswürdig sind. Sie manipulieren die Wahrheit und verschweigen wichtige Dinge, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen.

Wer vor dir Geheimnisse hat, hat auch welche über dich.

2. Die Untreuen – Sie sind nicht loyal

Wer seinen Partner betrügt, wird auch in anderen Bereichen des Lebens untreu sein. Diese Menschen setzen ihren eigenen Vorteil über die Gefühle anderer und beweisen damit, dass ihr Wort keinen Wert hat.

Wer einmal betrügt, wird es wieder tun.

3. Die Ungerechten – Sie kümmern sich nicht um Fairness

Ungerechte Menschen nutzen andere aus und interessieren sich nicht für Moral. Sie handeln nur nach ihrem eigenen Vorteil und sind bereit, dafür über Leichen zu gehen.

Wer Gerechtigkeit ignoriert, ist nicht auf deiner Seite.

4. Die Unterdrücker – Sie wollen Kontrolle über dich

Unterdrücker nutzen Angst, Druck und Manipulation, um andere kleinzuhalten. Sie wollen Macht, nicht Freundschaft.

Wer dich klein macht, will nicht, dass du wächst.

5. Die Verteidiger des Bösen – Sie stehen auf der falschen Seite

Jene, die Ungerechtigkeit verteidigen, sind oft noch schlimmer als die Täter selbst. Sie decken Lügen, helfen Tätern und verhindern, dass die Wahrheit ans Licht kommt.

Wer das Böse schützt, ist selbst ein Teil davon.

6. Die Lästermäuler – Sie werden dich auch verraten

Menschen, die hinter dem Rücken anderer reden, tun es auch bei dir. Heute bist du ihr Freund – morgen ihr Feind.

Wer mit dir lästert, wird auch über dich lästern.

7. Die Respektlosen – Sie zeigen ihr wahres Gesicht

Respekt ist die Basis für Vertrauen. Wer dich respektlos behandelt, hat kein echtes Interesse an dir.

Ohne Respekt gibt es kein Vertrauen.

8. Die Arroganten – Sie sehen sich selbst als etwas Besseres

Arrogante Menschen glauben, dass sie über dir stehen. Sie werden dich niemals wirklich respektieren oder dir mit Ehrlichkeit begegnen.

Wer sich über andere stellt, kann nicht loyal sein.

9. Die Verräter – Sie geben deine Geheimnisse weiter

Menschen, die die Geheimnisse anderer verraten, werden irgendwann auch deine preisgeben.

Wer das Vertrauen anderer bricht, wird auch deines brechen.

10. Die ewigen Lügner – Sie sind nicht fähig zur Wahrheit

Manche Menschen lügen so oft, dass sie selbst nicht mehr wissen, was wahr ist.

Wer immer lügt, wird es auch bei dir tun.

Fazit: Vertraue mit Bedacht

Nicht jeder verdient dein Vertrauen. Manche Menschen sind Meister der Täuschung und tun alles, um dich zu manipulieren. Doch wenn du ihre Muster erkennst, kannst du dich schützen. Vertrauen ist wertvoll – verschenke es nicht an die Falschen.

    Freundschaft, Menschen, Beziehung

    Ich bin respektlos zu meinen Eltern,wie kann ich mich bessern?

    Sei ich klein bin haben meine Eltern oft ihre Emotionen und wütende Gedanken durch anschreien ausgedrückt ,aber ich nehme es ihnen nicht allzu übel,da sie beide in einem ziemlich toxischen Umfeld aufgewachsen sind und sie wirklich versuchen sich zu bessern.

    Dadurch entstehen aber, vor allem seitdem ich und meine Geschwister in der Pubertät sind, viele Situationen wo meine Eltern nicht mit ihrer Wut umgehen können.

    Heute Abend nach dem Essen ist es aber wegen mir ziemlich aus dem Ruder geraten, mein Vater hat mich mal wieder angeschrien und dann meinte ich zu ihm dass er sterben gehen soll,das war das erste Mal und sowas,nicht mal ansatzweise so schlimmes, haben meine Eltern mir nie gesagt.

    daraufhin brach nur mehr Geschrei los,mein Vater und meine Mutter schrien mich an und beleidigte mich,meine Vater hatte auch Tränen in den Augen, war besonders von der Sache verletzt,da sein Vater gestorben ist,als er noch 16 war.

    Ich fühle mich jetzt extrem schuldig und habe mich auch eine halbe Stunde nach dem geschehen bei ihm entschuldigt, er meinte es sei alles wieder gut,aber ich glaube er ist immer noch sehr verletzt und meinte dass er eine Enttäuschung für sich selber ist und er nichts Gutes auf die Reihe bekommt,…

    Wie kann ich in Zukunft solche Vorfälle vermeiden und meinen Vater trösten?

    (Sowohl ich als auch meine beiden Eltern sind in Therapie)

    Kinder, Mutter, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Streit

    Herzlos weil ich mein Tier nicht tränenlos abgebe?

    Mein Verlobter hat von mir im Dezember einen jungen Katzer bekommen. Er hatte sich schon länger ein Tier gewünscht und ich dachte, meiner Katze würde Gesellschaft gut tun nachdem ihr Geschwisterkind gestorben war.

    Er hat sich auch direkt in den Kater verliebt. Nur ist dieser wirklich ein Emergiebündel.

    Seit Silvester hat mein Verlobter nicht mehr wirklich geschlafen weil ihn der Kater wohl wach hält. Und mir stresst. Tagsüber sind die beiden dann am spielen und kuscheln. Abends und nachts schimpft er nur mit und über ihn.

    Er mir die Pistole auf die Brust gestellt und gesagt entweder der Kater geht oder er.

    Weil ich ihn nicht verlieren wollte habe ich gesagt gut ich suche ihm ein neues Zuhause.

    Heute wäre es soweit gewesen. 16;30 wollten sie ihn holen. Ich hatte Tränen in den Augen und seine Sachen gepackt. Mein Verlobter hat geschlafen.

    Ich komm aus dem Keller. Er steht vor mir und fragt was los ist (er wusste Bescheid) darauf hin fing er auch an zu weinen, wodurch mir noch mehr Tränen in die Augen schossen und ich sagte das ich echt hin und her gerissen bin und sich einfach alles falsch anfühlt. Egal welche Seite ich wähle. Daraufhin wurde er richtig wütend, hat der Familie abgesagt, obwohl die schon da waren und mit mir die Beziehung beendet weil ich Kind ja ganz klar gerade gezeigt habe das so ein Tier mir wichtiger ist als er.

    Jetzt sitzt ich weinend im Schlafzimmer, ich darf weder zu ihm noch zum Tier. Ich darf nicht reden oder Geräusche von mir geben

    Er will ausziehen und den Kater mitnehmen.

    Ich verstehe jetzt gar nichts mehr. Was ist daran so verkehrt das ih weinen musste? Ich hab ihn doch auch lieb. Ist es falsch Gefühle da zu zeigen ?

    Ich fühle mich so überfordert mit allem gerade

    Liebe, Haustiere, Kater, Beziehung, Katze, Streit, Verlobt

    Welche 10 von 3 Trieben würdet ihr nach der Reihenfolge einordnen?

    Es gibt drei Arten von Trieben:

    1. Grundlegende biologische Triebe – z. B. Hunger, Atmung, (Sexualtrieb)

    2. Soziale und psychologische Triebe – z. B. Bindung, Macht, Neugier, (Sexualtrieb)

    3. Kulturell und individuell geprägte Triebe – z. B. Erfolg, Spiritualität, Ästhetik

    Ihr könnt frei entscheiden, welche den drei ihr auswählt, und aus diesem Triebart 10 Triebe ihr vom stärksten (Platz 1) bis zum schwächsten (Platz 10) einordnet.

    Falls ihr möchtet, könnt ihr eure Entscheidungen auch begründen. Ist kein Muss.

    ___________________

    Nebenbei:

    Bevor jemand das verwechselt: Trieb und Instinkt sind nicht dasselbe, auch wenn sie manchmal ähnlich klingen.

    Unterschied zwischen Trieb und Instinkt:

    1. Trieb:

    - Ein Trieb ist ein langfristiger und innerer Antrieb oder eine Motivation, die aus biologischen oder psychologische Bedürfnisse entstehen. Zum Beispiel: Hunger, Durst oder Sexualität.

    - Triebe sind oft flexibel – wir können sie beeinflussen oder kontrollieren.

    - Beispiel: Der Sexualtrieb sorgt dafür, dass Menschen nach sexueller Befriedigung suchen, aber sie können entscheiden, ob sie es ausleben wollen, wann und wie sie ihn ausleben.

    2. Instinkt:

    - Ein Instinkt ist ein angeborenes, automatisches Verhaltensmuster, das ohne bewusste Entscheidung abläuft (z. B. reflexartiges Zurückzucken bei Gefahr).

    - Instinkte sind oft überlebenswichtig und nicht so leicht unterdrückbar.

    - Beispiel: Der Überlebensinstinkt sorgt dafür, dass Menschen in gefährlichen Situationen reflexartig handeln, zum Beispiel sich ducken, wegrennen oder die Luft anhalten unter Wasser.

    Sexualtrieb vs. Sexualinstinkt:

    - Sexualtrieb bedeutet, dass wir ein Verlangen nach Sexualität haben, aber es ist nicht zwingend. Es kann durch soziale oder persönliche Faktoren beeinflusst werden. Es kann kontrolliert oder unterdrückt werden kann.

    - Sexualinstinkt wäre ein unkontrollierbares, reflexartiges Verhalten – das gibt es beim Menschen nicht in reiner Form, aber bei vielen Tieren, zum Beispiel Fortpflanzungsverhalten bei bestimmten Jahreszeiten.

    Überlebenstrieb vs. Überlebensinstinkt:

    - Überlebenstrieb ist ein langfristiges Motiv, das uns antreibt, Nahrung zu suchen, Schutz zu suchen und gesund zu bleiben.

    - Überlebensinstinkt ist eine sofortige, reflexartige Reaktion, zum Beispiel wenn wir instinktiv zurückzucken, wenn uns etwas erschreckt.

    Also: Triebe sind längerfristige innere Antriebe, Instinkte sind kurzfristige automatische Reflexe oder Muster.

    Männer, Mädchen, Erotik, Menschen, Selbstbefriedigung, Frauen, Beziehung, Sex, Sexualität, Psychologie, Befriedigung, Evolution, Evolutionsbiologie, Evolutionstheorie, Geschlechtsverkehr, Gesellschaft, Jungs, Macht, Neugier, Reaktion, Instinkt, Trieb

    Trauer/Sorgen nach Absage für zweites Date

    Zunächst zu mir: Ich bin 28 und hatte in meinem Leben bisher 7 Dates, einmal Sex und noch keine Beziehung, hab also eher wenig Erfahrung.

    Neulich hatte ich ein Date (online kennengelernt) und wir waren essen und dann spazieren. Nach dem Nervositätsabfall war die Stimmung positiv und wir haben uns drei Stunden ohne Pause unterhalten, was für mich persönlich ein deutlicher Erfolg war, da ich darin nicht immer gut bin. Geflirtet wurde aber nicht, es haben keine Funken "gespritzt".

    Sie hat mir nach dem Date geschrieben, dass sie gern eine Wiederholung hätte. Ich hab rumgegrübelt, aber dann für ein zweites Date abgesagt. Rein vom Charakter und von der Stimmung her hätte ich schon gern ein zweites Date gewollt. Abgesagt habe ich deshalb, weil sie mir vom Äußeren her etwas zu dick ist und ich viel Wert auf Sport lege. Ich hatte Angst, dass das früher oder später zu einem Problem werden könnte in einer möglichen Beziehung.

    Irgendwie hadere ich jetzt mit der Entscheidung. Nicht unbedingt, weil sie falsch war, sondern vielleicht auch, weil ich mich sehr nach Frauenkontakt sehne und ich aber wenig habe. Ein weiteres Date habe ich vielleicht erst wieder in nem Jahr oder so. Deshalb fällt es mir schwerer als anderen, einen Kontakt zu beenden, weil ich weniger Gelegenheiten habe sozusagen. Zum anderen hätte ich ja auch auf rein freundschaftlicher Basis den Kontakt zu ihr halten können, wobei ich schon mehr ne sexuelle Beziehung suche und nicht immer in der Friendzone sein will.

    Andererseits war die Entscheidung vielleicht auch genau richtig, auch wenn (oder gerade weil) sie unangenehme Emotionen (Trauer) in mir auslöste.

    Was sind eure Gedanken dazu? Könnt ihr meine Gedanken verstehen.

    flirten, Dating, Liebe, Medizin, Gesundheit, Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Beziehung, Jugendliche, Sex, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Erstes Date, Freundin, Jugend, Jungs, Online Dating, Partnerschaft, Psychotherapie, Crush

    Beziehung kaputt gemacht und ich weiß nicht wieso?

    Hallo an alle!

    ich (w,33) möchte mein Problem/Gedanken von der Seele reden. Ich habe mich vor 2 Monaten von meinem Partner getrennt. Wir waren 1,5 Jahren zusammen. Wir haben eine Fernbeziehung geführt (ca 750 km Ö/DE). In den letzten 3 Monaten bin ich zu ihm gezogen. Ich habe ihn unheimlich geliebt , dennoch hatte ich von Anfang an das Gefühl es funktioniert nicht (war bereits der zweite Anlauf). Er ist vom Typ sehr der Lebemensch, hat einen sehr großen Freundeskreis und ist viel unterwegs. Ich bin auch gesellig genieße aber auch die Zeit mit meinem Partner. Ich habe mich von Anfang an zurückgesetzt gefühlt und wegen Kleinigkeiten Stress gemacht. Ich habe ihn beleidigt und verletzt. Ich hatte immer das Gefühl er mag die Zeit mit seinen Freunden lieber, als die Zweisamkeit. War im Sommer 4 wochen in Spanien und keine Woche bei mir. Er hat sein soziales Leben immer als gegeben genommen und ich hatte das Gefühl er hat sich auf mich und uns nicht eingelassen. Deshalb war ich von Anfang an traurig und habe ihn fertig gemacht. Ich dachte immer ich müsse ihn rütteln (im übertragen Sinn) damit er mal aufwacht. Ich habe es leider nicht geschafft meine Bedürfnisse klar und ruhig zu kommunizieren.

    ich frage mich nun oft, ob ich schuld war an dem beziehungsende aufgrund meines Verhaltens oder ob ich wirklich so unzufrieden war und deshalb die Trennung die richtige Entscheidung?

    vielen Dank :)

    Männer, Beziehung

    Was tun wenn ich mit dem tattoo von meiner Partnerin nicht klar komme?

    Vor etwa 2 ein halb Wochen hat sich meine Partnerin ein Tattoo stechen lassen. Es ist etwas größer und bedeckt den kompletten Oberarm. Sie findet Tattoos schön, ganz im Gegensatz zu mir. Ich finde Tattoos überhaupt nicht schön und kann sie auch nicht leiden da ich einfach untättowierte Haut attraktiver finde als tätowierte. Außerdem weiß man nie ob es einem in ein paar Jahren noch gefällt und man es dann bereut.

    Wo sie gesagt hat das sie einen Termin beim Tattoostudio machen geht zeigte sie mir das Tattoo und ich habe versucht mit ihr zu reden, aber als ich gesagt hab das ich es echt nicht schön und zu groß finde wurde ich ignoriert und versucht meine Aussagen runterzuspielen.

    Nun hat sie es stechen lassen und seitdem kam es ein paar mal zu kleinen Auseinandersetzungen die zu einem großen Streit geführt haben. Schonmal vorne weg NEIN ich bin alles andere als oberflächlich denn dann hätte ich die Beziehung beendet als der Tätowierer die Nadel angesetzt hat.

    Das es 2 Möglichkeiten gibt damit umzugehen ist mir auch bewusst. Entweder Schluss machen oder die Klappe halten und man ärgert sich den Rest der Beziehung damit rum und sagt nichts mehr. Ich will die Beziehung eigentlich nicht so leicht aufgeben da auch wir in bereits einem dreiviertel Jahr viele Höhen und Tiefen erlebt haben. Andererseits werde ich mich nicht daran ,,gewöhnen" und es wird mich weiterhin genauso stören wie jetzt da Tattoos für mich bis zu einem bestimmten Punkt auch irgendwo mit Ekel verbunden sind. Ich hoffe ich werde dieses mal nicht wieder sinnlos beleidigt wie im Beitrag meiner Freundin dazu nur weil es Menschen gibt die eben keine Tattoo-Liebhaber sind.

    Vielleicht gibt es Menschen die mir helfen können damit besser umzugehen da dieses Tattoo nunmal irreversibel ist und sich daran nichts mehr ändern lässt, oder die mir Tipps geben können damit besser umzugehen.

    (Ich vertrete genauso die Meinung das jeder über seinen eigenen Körper zu bestimmen hat und der Partner einem so etwas nicht zu verbieten hat, wenn man es dann trotzdem macht mit dem Wissen das der Partner es nicht mag muss man eben die möglichen Auswirkungen und Konsequenzen in Kauf nehmen z.B. Das die Beziehung zu ende geht oder der Partner sich komisch verhält und einem nicht mehr richtig in die Augen schauen kann)

    Liebe, Körper, Frauen, Beziehung, Tattoo, Trennung, Beziehungsprobleme, trennen, Tattoostudio, Tätowierer

    Meistgelesene Beiträge zum Thema Beziehung