Autobatterie – die neusten Beiträge

19V Ladebuchse mit 12V betreiben (Lautsprecher)?

Ich habe einen Samson Expedition Express Lautsprecher mit integriertem 2,2AH 12V Akku. Geladen wir dieser über ein AC/DC Netzteil, was aussieht wie bei einem Laptop. Das Netzteil hat folgende Daten: AC 100- 240V, DC 19V 3A.

Hinten am Lautsprecher befindet sich eine Ladebuchse für einen Hohlstecker mit der Beschriftung DC 19V 3A mit dem Zeichen für GLEICHSTROM (korrigiert).

Ich habe nun von mehreren Leuten gehört, dass dieser Lautsprecher auch mit einer 12V AUtobatterie zu betreiben ist, was ja Sinn macht, wenn man bedenkt, dass auch der interne Akku 12 V hat und dieser nur über den Anschluss geladen wird. Ein 230V Anschluss ist nicht vorhanden.

Nun meine Frage: Wie kann ich den Betrieb via 12V ganz pragmatisch realisieren? Was brauche ich um den Lautsprecher vor Beschädigung zu schützen? Kann ich einfach einen passenden Hohlstecker kaufen und mit einer 3A Sicherung im Pluskabel an die Autobatterie stecken? Wie DIesen z.B http://www.amazon.de/M%C3%A4nnlich-Male-Stecker-Adapter-Anschlusskabel/dp/B00JVO2LTO/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1455291132&sr=8-2&keywords=dc+stecker

Oder muss irgend ein Gerät o.ä zwischen geschaltet werden wegen den "19V DC IN"? Aus reinem Interesse: Wieso wird dieser Lautsprecher oder auch ein Laptop mit 19V betrieben, wenn 12V Akkus verbaut sind?

Besten Dank :)

Netzteil, Ladegerät, Lautsprecher, 12V, Autobatterie, Elektro, Stecker, Transformator, samson

Chemische Reaktion von Waschmittel mit Batteriesäure in Waschmaschine -> welche ätzende Säure?

Ich hatte ein aha-Erlebnis und bin nun interssiert am chemischen Vorgang, der sich in meiner Waschmaschine abgespielt haben muss. Was ich mich frage sind erstmal drei Dinge:

  1. Wie gefährlich ist Batteriesäure für Haut und Umwelt generell?
  2. Welche Säure ist durch die Hinzugabe des Waschmittels entstanden und wie gefährlich ist diese?
  3. Gibt es möglicher Weise nun auch nachträglich Dinge, die durch die neu entstandene Säure gefährdet sein könnten? Z.B. Rohre und Leitungen innerhalb der Waschmaschine, Umwelt etc?
Die Hintergrund-Geschichte:

Ich habe beim Tragen einer 0815-Autobatterie versehentlich etwas Batteriesäure über meine Hose vergossen. Die Säure ist durch die Jeans und Shorts bis auf die Haut des Oberschenkels gelangt. Die Haut hat nach ein paar Minuten etwas gekribbelt. Nach dem Abwaschen mit Wasser war's aber auch wieder in Ordnung und es gabe weder gefühlt noch sichtbar erkennbare Verätzungen an der Haut. Auch die Jeans schien keinerlei Probleme damit gehabt zu haben. Aber die Shorts, die ich darunter trug hat sich deutlich verfärbt (türkiesblau wurde zu leicht gelblich). Nun habe ich die Shorts nach ein paar Tagen gewaschen (95°, Standard Flüssig-Waschmittel). Alles ist auch wie gewohnt, bis auf die Stelle an der Shorts, wo die Verfärbung war. Dort ist nur noch ein großes kreisrundes Loch. Die Stelle ist ganz offensichtlich aufgrund einer chemischen Reaktion komplett weggeätzt worden, denn es ist klar erkennbar, dass es sich nur um einen Ris oder poröse Fasern handelt.

Wie gesagt, mich interessiert nun, was für eine Art Säure in der Waschmaschine entstanden ist.

Waschmaschine, Chemie, Batterie, Autobatterie, Säure, Waschmittel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Autobatterie