Aufgabe – die neusten Beiträge

Gibt es separate Transmitter zur Öffnung der chemisch gesteuerten Ionenkanäle (s. Bild unten)?

Hallo Freunde,

ich schreibe am Donnerstag meine mündliche Abiturprüfung in Biologie. Ich habe nun nochmal eine ältere Klausur von mir angeguckt (wo ich eine 1 geschrieben habe) und bin auf eine Aufgabe gestoßen die ich damals zwar richtig beantwortet habe, heute jedoch nicht vollständig verstehe.

Die Aufgabe dazu lautete: Beschreiben Sie den Einfluss des Giftes auf die Ionenflüsse.

Damals habe ich so in etwa beschrieben dass der Kaliumausfluss (aus der Postsynapse in den synaptischen Spalt) gleich bleibt, doch dass durch die Giftzugabe der Einfluss von Natriumionen in die Postsynapse stark ansteigt. Dies könne bspw. mit einem fehlerhaften Enzymatischen Abbau der Transmitter oder einer schlagartigen Entleerung der Vesikel zusammenhängen. Die Folge kann dann z.B. ein Muskelkrampf sein. (die Beschreibung war richtig mit voller Punktzahl)

Nun die Frage: Die Rezeptoren der Na+-Ionenkanäle werden ja offensichtlich mehr besetzt als die Rezeptoren der Kaliumkanäle. Gibt es unterschiedliche Transmitter für die jeweiligen Kanäle? Also extra Transmitter für die Na+-Kanäle und Transmitter für die K+-Kanäle. Andernfalls könnte ja nicht eine der beiden Kanäle mehr besetzt werden als die anderen. Es muss ja dann z.B. Transmitter für die Na+ Kanäle geben, die sich in den Vesikeln befinden und andere Transmitter für die K+-Kanäle in anderen Vesikeln. Stimmt das?

Eine kleine Antwort hilft wahrscheinlich schon bereits. Ich hoffe die Frage ist wenigstens zum Teil verständlich gestellt. Fragen werde ich beantworten.

Danke für alle die helfen wollen :)

Bild zum Beitrag
Medizin, Schule, Menschen, Biologie, Abitur, Aufgabe, Nerven, Synapsen, Nervenzellen

Was macht eine Putzfrau im Hotelzimmer?

Hallo, ich war vor kurzem mit einem Kumpel für 2 Nächte in einem Hotel. Als wir dann auschecken wollten, hatten wir einen ziemlichen Streit und ich würde gerne wissen wer "im unrecht" ist. Wir waren ziemlich unter Zeitdruck, er war schon fertig mit allem, hat sich aufs Bett gesetzt und ich musste noch meine ganzen Sachen packen. Ich habe aber während des einpackens auch aufgeräumt und ihm um hilfe gebeten aber er meinte das dass die Putzfrau zu erledigen hat und hat mich nur angemeckert das ich jetzt kommen soll.

Um endlich zum punkt zu kommen:

  • Es lag überall Müll rum (Taschentücher, einkaufstüten, leere verpackungen, Essen was wir bestellt haben, etc...) ,
  • Gläser wo auch noch trinken drinne war,
  • Leere Flaschen, sowie enorm viele halb volle Flaschen (verteilt im ganzen Zimmer)

Es mag sich vllt nicht viel anhören aber das war es (3 überfüllte mülleimer waren es zum schluss), es war halt alles komplett verteilt und sah schrecklich aus, ich habe alles ausgekippt und zusammen geräumt

Da meine Familie nicht besonders viel Geld hat, bin ich nur ein paar mal im Urlaub gewesen aber es wurde mir dann jedesmal gesagt das man sowas komplett weg räumt, unter anderem auch schonmal das Bett abzieht da die Putzfrauen nicht viel Zeit haben.

Ich würde gerne wissen ob ich Theoretisch alles so hätte liegen lassen können, ob das wirklich die Putzfrau machen muss?

Ich werde zukünftig Hotels trotzdem so gut es geht hinterlassen, würde es einfach nur gerne wissen..ich wurde halt echt angemerkt und angeschrien und das ist immer wieder ein thema wo wir uns ankeifen wenn wir über das Wochenende oder hotels reden..

Haushalt, Reinigung, Hygiene, putzen, Hotel, Müll, Hotelzimmer, Aufgabe, aufräumen, Putzfrau

Habe Lehramt studiert und bin mit dem Referendariat fertig, wieso ist die Arbeitswelt so stressig?

Hallo,

ich bin jetzt als vollständige Lehrerin tätig und finde es echt sehr stressig. Ich arbeite 30h (50% Teilzeit, hätten eigentlich 20h sein müssen, aber aufgrund Lehrermangel nicht möglich) die Woche, aber finde es echt anstrengend 1:30h zu unterrichten und danach nur eine Pause von 10 Minuten zu haben nach den Unterrichtseinheiten. Die große Pause dauert lediglich 45 Minuten und die Frühstückspause 20 Minuten. Ich finde das viel zu wenig! Vor allem muss man ja den Druck und die Anspannung bzw. den Stress in Relation ziehen. mit denen wir tagtäglich konfrontiert werden.

In dieser Zeit korrigiere ich meistens Klausuren oder bereite meinen nächsten Unterricht vor.

Danach muss ich auch noch Klausuren korrigieren, an Fortbildungen teilnehmen, organisatorischen Tätigkeiten nachgehen, selbstverständlich den pädagogischen Teil erfüllen und mich um die Schüler kümmern und außerdem mich mit den Eltern rumschlagen. Ich finde, man sollte die Ferien eindeutig verlängern, da diese kaum ausreichen, um sich zu erholen, vor allem da man in den Ferien mit Klausurkorrekturen beschäftigt ist.

Im Gegensatz zu anderen Berufen hat mein Beruf den höchsten Stressfaktor und somit die höchste Arbeitszeit pro Woche.

Ich hoffe echt so sehr, dass man etwas gegen diese Überlastung und gegen den Personalmangel etwas unternimmt und mehr Ferien einbringt.

Schule, Stress, Arbeitswelt, Aufgabe, Burnout, Feiertag, Ferien, Lehrer, Referendariat, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aufgabe