Aufgabe – die neusten BeitrĂ€ge

Auf wie viele Arten lÀsst sich der 2m lange Zollstock zu einem Dreieck knicken?

Momentan stehe ich vor einer Aufgabe, die ich nicht wirklich lösen kann. Ich habe bereits dazu eigene Überlegungen gehabt (siehe unten), aber komme dennoch nicht auf eine entsprechende Lösung. In der Aufgabe wird die Frage gestellt, auf wie viele Arten der 2m lange Zollstock (abgebildet im Buch, Bild hier angefĂŒgt) zu einem Dreieck geknickt werden kann. Mir ist die Dreiecksungleichung bekannt und an dieser orientierte ich mich auch hauptsĂ€chlich.

Nun zu meinen Überlegungen:

Der Zollstock ist 2m lang, und hat 20 Knickstellen, von denen also eine Knickstelle genau 10cm lang sein muss. Ich habe orientierend an der Dreiecksungleichung festgestellt, dass die Schranke der beiden Seiten immer so zwischen 0,5m und 1m liegen muss. Ebenso darf die Summe der beiden Seiten natĂŒrlich auch nicht grĂ¶ĂŸer sein als der Umfang des Dreiecks, sondern eben nur grĂ¶ĂŸer als die dritte Seite (hier c).

Ich habe mir erst ĂŒberlegt alle Kombinationen durchzugehen, und dabei Aufgaben an der Grenze notiert wie:

0,6m + 1,3m > 0,9m
0,7m + 1,2m > 0,9m
0,8m + 1,1m > 0,9m
0,9m + 1,0m > 0,9m

ZĂ€hle ich dann jeweils durch fĂŒr den zweiten Summanden bis zur Grenze, komme ich beim ersten auf 9 Möglichkeiten, beim zweiten bei 8, beim dritten auf 7 Möglichkeiten und beim vierten auf 6 Möglichkeiten. Addiere ich die zusammen komme ich also auf 30 Arten wie man den Zollstock zu einem Dreieck knicken kann. Allerdings scheint das auch nicht zu stimmen, da ich hier noch andere Möglichkeiten ĂŒbersehen habe.

Hier das Bild zur Aufgabe:

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Dreieck, Hilfestellung, Zollstock, Aufgabe, Geometrie, Logik, nachdenken, Trigonometrie, mathebuch, Problemstellung, ĂŒberlegung

Deadline ĂŒberschritten?

Ich hab einen ziemlich dummen Fehler gemacht. Vor mehreren Monaten hatten wir im Deutschunterricht die Aufgabe ein Buch zu lesen und ein Lesejournal zu erstellen.

Die Aufgabe fand ich echt gut und hab auch viel Arbeit und Zeit reingesteckt. Als Pflichtaufgabe hatten wir Kapitelzusammenfassungen zu schreiben und das hab ich ehrlich gesagt auch ziemlich gut gemacht.

Heute habe ich das Buch fast beendet und wollte die letzten Zusammenfassungen schreiben - doch ich hatte keinen Zugriff mehr. Ich dachte heute wÀre der 25., bis 20 Uhr hÀtten wir noch Zugriff gehabt.

Meine Lehrerin hat ungefĂ€hr tausend mal gesagt, dass es nur bis zu diesem Termin geht und, dass sie keine Ausnahmen macht. Ich war grad echt am Heulen, weil ich mich so ĂŒber mich aufrege. HĂ€tte ich mich nicht im Datum geirrt, wĂ€re ich heute gut fertig geworden.

Ich hab keinen Plan was ich machen soll. Diese Aufgabe zÀhlt wie eine Klassenarbeit und Deutsch war eigentlich immer mein bestes Fach. Weil ich dieses Jahr in den anderen FÀchern nicht so gut war, dachte ich Deutsch rettet meinen Durchschnitt - wird wohl nicht der Fall sein.

Wie denkt ihr wĂŒrde meine Lehrerin reagieren, wenn ich ihr die Kapitel nachtrĂ€glich schicke? Sie wĂŒrde es wohl kaum akzeptieren, da sie wahrscheinlich schon am Korrigieren ist.

Ich rege mich echt total ĂŒber mich auf, meine MitschĂŒler haben auch gesagt es gibt nichts mehr was ich machen könnte. Soll ich jetzt einfach akzeptieren, dass meine MĂŒhe umsonst war?

Buch, Schule, Unterricht, Aufgabe, Deadline

Kann mir jemand bei dieser Mathe Aufgabe helfen (Kosten, Absatz..)?

Hallo, stecke nun seit ĂŒber einer Stunde bei folgender Aufgabe:

Bei einem Produkt wird der Verkaufspreis schrittweise von 1250€ auf 1000€ gesenkt. Mit dieser Preissenkung ist eine Hebung des Absatzes verbunden. Ermittle die Nachfragefunktion und stelle die Erlösfunktion auf. Wann ist der Erlös gleich Null, wann ist er maximal. Wie groß ist der Verkaufspreis bei der erlösmaximalen Absatzmenge. Ăœberlege: Ist an dieser Stelle auch der Gewinn maximal? 

Habe die Nachfragefunktion und die Erlösfunktion schon aufgestellt, welche sich meines Erachtens einfach durch eine Gleichung mit den Faktoren von Menge und Preis (als f(x) und x, wobei einmal die Menge, einmal der Preis gesucht ist) ergibt.

Meine Frage:

Die Erlösfunktion ist bei mir ein Polynom vierten Grades, was doch fast nicht sein kann. Was mache ich hier falsch bzw. wo liegt der Fehler? Habe Menge und Preis in Excel in ein Diagramm eingefĂŒgt, Preis als f(x) von der Menge, und mir hierfĂŒr die Funktion errechnen lassen.

Der Punkt, an dem der Erlös gleich Null ist ist ja jener, an welchem ich einfach nichts produziere, den maximalen Punkt muss ich dann wahrscheinlich mit der Differenzialrechnung aus dem Graphen der Erlösfunktion ermitteln, oder?

lg und danke

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Aufgabe, Hausaufgaben, Tabelle, erloesfunktion, Korrelation, Kostenfunktion, Regression

Astrophysik Aufgaben?

Hallo, ich mache dieses Jahr schriftliches Abitur in Bayern im Fach Physik und fĂŒr die 12. Klasse sogar noch Astrophysik. Ich wollte zur Übung einige Aufgaben von den Vorjahren machen, bin dabei aber vor allem bei einigen Aufgaben der Astrophysik auf Probleme gestoßen. Falls sich jemand hier die Zeit nehmen könnte, mir zu helfen mit AnsĂ€tzen oder auch eventuell Lösungen..., wĂ€re ich sehr dankbar:

1) Die Internationale Raumstation (ISS) umlÀuft die Erde auf einer nÀherungsweise kreisförmigen Bahn von West nach Ost in einer mittleren Höhe von 400 km.

a) Zeigen Sie, dass die ISS innerhalb von 92 Minuten die Erde einmal umlĂ€uft, und bestimmen Sie, wie oft fĂŒr die Astronauten an Bord der ISS wĂ€hrend eines Erdtages die Sonne aufgeht. ErklĂ€ren Sie ferner, dass die ISS nach 92 Minuten nicht an derselben Stelle am Himmel beobachtet werden kann.

b) Berechnen Sie die Umlaufgeschwindigkeit v(ISS) der Raumstation auf ihrer Bahn um die Erde und begrĂŒnden Sie, dass bei Beobachtung im Zenit die Bewegung der ISS mit der Bewegung eines Verkehrsflugzeuges vergleichbar ist, das in etwa 10 km Höhe mit einer Geschwindigkeit von 800 km/h fliegt. Vergleichen Sie dazu zum Beispiel die Winkel, welche die Flugobjekte in einer bestimmten Zeit in Bezug auf den Beobachter ĂŒberstreichen.

c) Im Gegensatz zu einem Flugzeug verschwindet die ISS unvermittelt am Nachthimmel, bevor sie den Horizont erreicht hat. ErklÀren Sie dieses PhÀnomen. Nennen Sie eine weitere Möglichkeit zur Unterscheidung beider Objekte.

Die ISS verliert tĂ€glich etwa 100 m an Höhe. Die deshalb immer wieder notwendige Bahnkorrektur geschieht auf einer halben Ellipsenbahn. 

d) Geben Sie einen Grund fĂŒr den Höhenverlust an.

e) Fertigen Sie eine Skizze der Flugbahn vor, wÀhrend und nach der Bahnanhebung an und erlÀutern Sie qualitativ die hierzu notwendigen GeschwindigkeitsÀnderungen der ISS.

Bei optimalen Bedingungen erreicht die ISS eine scheinbare Helligkeit, bei der die BestrahlungsstĂ€rke etwa 25-mal so groß ist wie die von Sirius, dem hellsten Stern am nĂ€chtlichen Nordhimmel. Sirius hat die scheinbare Helligkeit –1,44.

f) Geben Sie an, bis zu welcher scheinbaren Helligkeit Himmelsobjekte bei gĂŒnstigen Bedingungen mit bloßem Auge beobachtet werden können. Bestimmen Sie die scheinbare Helligkeit der ISS bei optimalen Bedingungen.

g) Der ISS muss permanent eine elektrische Leistung P(perm) von 120 kW zur VerfĂŒgung stehen. DafĂŒr ist die Raumstation mit vier Solarmodulen ausgestattet, deren Solarzellen eine FlĂ€che von 4500 m 2 haben und deren Wirkungsgrad 14 % betrĂ€gt. Berechnen Sie die maximale Leistung P(max) der Module. ErlĂ€utern Sie anhand zweier Aspekte, warum sich P(max) deutlich von P(perm) unterscheiden muss.

Erde, Sonne, Schule, Mathematik, Geschwindigkeit, Abitur, Astronomie, Astrophysik, Aufgabe, Physik

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Aufgabe