Aufgabe – die neusten Beiträge

Deadline überschritten?

Ich hab einen ziemlich dummen Fehler gemacht. Vor mehreren Monaten hatten wir im Deutschunterricht die Aufgabe ein Buch zu lesen und ein Lesejournal zu erstellen.

Die Aufgabe fand ich echt gut und hab auch viel Arbeit und Zeit reingesteckt. Als Pflichtaufgabe hatten wir Kapitelzusammenfassungen zu schreiben und das hab ich ehrlich gesagt auch ziemlich gut gemacht.

Heute habe ich das Buch fast beendet und wollte die letzten Zusammenfassungen schreiben - doch ich hatte keinen Zugriff mehr. Ich dachte heute wäre der 25., bis 20 Uhr hätten wir noch Zugriff gehabt.

Meine Lehrerin hat ungefähr tausend mal gesagt, dass es nur bis zu diesem Termin geht und, dass sie keine Ausnahmen macht. Ich war grad echt am Heulen, weil ich mich so über mich aufrege. Hätte ich mich nicht im Datum geirrt, wäre ich heute gut fertig geworden.

Ich hab keinen Plan was ich machen soll. Diese Aufgabe zählt wie eine Klassenarbeit und Deutsch war eigentlich immer mein bestes Fach. Weil ich dieses Jahr in den anderen Fächern nicht so gut war, dachte ich Deutsch rettet meinen Durchschnitt - wird wohl nicht der Fall sein.

Wie denkt ihr würde meine Lehrerin reagieren, wenn ich ihr die Kapitel nachträglich schicke? Sie würde es wohl kaum akzeptieren, da sie wahrscheinlich schon am Korrigieren ist.

Ich rege mich echt total über mich auf, meine Mitschüler haben auch gesagt es gibt nichts mehr was ich machen könnte. Soll ich jetzt einfach akzeptieren, dass meine Mühe umsonst war?

Buch, Schule, Unterricht, Aufgabe, Deadline

Astrophysik Aufgaben?

Hallo, ich mache dieses Jahr schriftliches Abitur in Bayern im Fach Physik und für die 12. Klasse sogar noch Astrophysik. Ich wollte zur Übung einige Aufgaben von den Vorjahren machen, bin dabei aber vor allem bei einigen Aufgaben der Astrophysik auf Probleme gestoßen. Falls sich jemand hier die Zeit nehmen könnte, mir zu helfen mit Ansätzen oder auch eventuell Lösungen..., wäre ich sehr dankbar:

1) Die Internationale Raumstation (ISS) umläuft die Erde auf einer näherungsweise kreisförmigen Bahn von West nach Ost in einer mittleren Höhe von 400 km.

a) Zeigen Sie, dass die ISS innerhalb von 92 Minuten die Erde einmal umläuft, und bestimmen Sie, wie oft für die Astronauten an Bord der ISS während eines Erdtages die Sonne aufgeht. Erklären Sie ferner, dass die ISS nach 92 Minuten nicht an derselben Stelle am Himmel beobachtet werden kann.

b) Berechnen Sie die Umlaufgeschwindigkeit v(ISS) der Raumstation auf ihrer Bahn um die Erde und begründen Sie, dass bei Beobachtung im Zenit die Bewegung der ISS mit der Bewegung eines Verkehrsflugzeuges vergleichbar ist, das in etwa 10 km Höhe mit einer Geschwindigkeit von 800 km/h fliegt. Vergleichen Sie dazu zum Beispiel die Winkel, welche die Flugobjekte in einer bestimmten Zeit in Bezug auf den Beobachter überstreichen.

c) Im Gegensatz zu einem Flugzeug verschwindet die ISS unvermittelt am Nachthimmel, bevor sie den Horizont erreicht hat. Erklären Sie dieses Phänomen. Nennen Sie eine weitere Möglichkeit zur Unterscheidung beider Objekte.

Die ISS verliert täglich etwa 100 m an Höhe. Die deshalb immer wieder notwendige Bahnkorrektur geschieht auf einer halben Ellipsenbahn. 

d) Geben Sie einen Grund für den Höhenverlust an.

e) Fertigen Sie eine Skizze der Flugbahn vor, während und nach der Bahnanhebung an und erläutern Sie qualitativ die hierzu notwendigen Geschwindigkeitsänderungen der ISS.

Bei optimalen Bedingungen erreicht die ISS eine scheinbare Helligkeit, bei der die Bestrahlungsstärke etwa 25-mal so groß ist wie die von Sirius, dem hellsten Stern am nächtlichen Nordhimmel. Sirius hat die scheinbare Helligkeit –1,44.

f) Geben Sie an, bis zu welcher scheinbaren Helligkeit Himmelsobjekte bei günstigen Bedingungen mit bloßem Auge beobachtet werden können. Bestimmen Sie die scheinbare Helligkeit der ISS bei optimalen Bedingungen.

g) Der ISS muss permanent eine elektrische Leistung P(perm) von 120 kW zur Verfügung stehen. Dafür ist die Raumstation mit vier Solarmodulen ausgestattet, deren Solarzellen eine Fläche von 4500 m 2 haben und deren Wirkungsgrad 14 % beträgt. Berechnen Sie die maximale Leistung P(max) der Module. Erläutern Sie anhand zweier Aspekte, warum sich P(max) deutlich von P(perm) unterscheiden muss.

Erde, Sonne, Schule, Mathematik, Geschwindigkeit, Abitur, Astronomie, Astrophysik, Aufgabe, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aufgabe