Neopixel lauflicht mit taster Starten?

Hallo, hab mir ein kleines Programm für Arduino geschrieben, welches einen Neopixel Led streifen leuchten lässt. Jetzt würde ich gerne das ganze über einen Tastendruck starten anstatt ein Dauerleuchten zu haben. Leider verzweifele ich an der Taster Funktion ;( Villt kann mir das jemand in meinen Code einbauen.

Danke

    #include <Adafruit_NeoPixel.h>
    #ifdef __AVR__
      #include <avr/power.h>
    #endif
    
    
    #define PIN            6
    #define NUMPIXELS      10
    #define BRIGHTNESS 255
    
    // When we setup the NeoPixel library, we tell it how many pixels, and which pin to use to send signals.
    // Note that for older NeoPixel strips you might need to change the third parameter--see the strandtest
    // example for more information on possible values.
    Adafruit_NeoPixel pixels = Adafruit_NeoPixel(10, 6, NEO_GRB + NEO_KHZ800);
    
    
    int delayval = 50; // delay for half a second
    
    void setup() 
    {
      pixels.begin(); // This initializes the NeoPixel library.
    }
    
    void loop() {
    
      
      for(int i=0;i<NUMPIXELS;i++) // For a set of NeoPixels the first NeoPixel is 0, second is 1, all the way up to the count of pixels minus one.
    
      {  
    
        // pixels.Color takes RGB values, from 0,0,0 up to 255,255,255
        pixels.setPixelColor(i, pixels.Color(255,130,0)); // Led Gelb
    
        pixels.show(); // This sends the updated pixel color to the hardware.
    
        delay(delayval); // Delay for a period of time (in milliseconds).
    
      }
       for(int i=0;i<NUMPIXELS;i++) // For a set of NeoPixels the first NeoPixel is 0, second is 1, all the way up to the count of pixels minus one.
    
      {  
    
        // pixels.Color takes RGB values, from 0,0,0 up to 255,255,255
        pixels.setPixelColor(i, pixels.Color(0,0,0)); // Led Off 
    
        pixels.show(); // This sends the updated pixel color to the hardware.
    
        delay(delayval); // Delay for a period of time (in milliseconds).
    
      }
    }
Arduino
Arduino. Motorgeschwindigkeit mit Ultraschallsensor regeln?

Moin Leute, Ich bin gerade dabei ein Programm für ein Schulprojekt zu schreiben. Das ganze soll eine Höhenreglung für einen Quadrocopter werden, allerdings wollen wir zunächst nur einen Motor kontrollieren um die Sache für den Anfang zu vereinfachen.

Der Motor ist über einen ESC mit dem Arduino UNO verbunden und soll nun wie folgt von dem Ultraschallsensor in seiner Geschwindigkeit geregelt werden:

  • Um das entsprechende Flugobjekt in einer Höhe von 10cm zu halten überprüft der Ultraschallsensor ständig die Entfernung zum Boden. (funktioniert ohne Probleme, Werte werden in cm ausgegeben)

  • Falls der Sensor eine Entfernung über 10cm misst soll der Motor verlangsamt werden, wenn er eine unter 10cm misst soll er beschleunigen und wenn er 10cm misst soll die Geschwindigkeit beibehalten werden.

Problem: Ich weiß wie man den Motor auf einer bestimmten Geschwindigkeit drehen lässt und wie man den Motor auf eine bestimmte Geschwindigkeit beschleunigt bzw. abbremst, aber ich habe keine Ahnung wie man das ganze ohne feste Geschwindigkeiten macht. :(

Es würde mich freuen wenn mir jemand das erklären könnte oder eine Seite verlinkt auf der das erklärt wird, denn ich suche bereits seit Wochen auf Google nach der richtigen Vorgehensweise, finde aber keine Beispielcode oder die richtigen Befehle für mein Anliegen und so langsam deprimiert es mich auch sehr, dass ich mit meinem Projekt nicht mehr weiter komme.

Bild zum Beitrag
Technik, programmieren, Arduino
Wie modernisiere ich einen Speiseaufzug?

in meinen Haus ist ein alter Speiseaufzug von 1970 eingebaut (siehe Anhang). Dieser funktioniert absolut zuverlässig und sicher, leider gibt es erhebliche Nachteile:1. der Aufzug führt von der Küche im Keller zum Esszimmer im Erdgeschoss. Obwohl darüber genug Platz wäre, wurde die gesamte Triebewerksraum in den ersten Stock gelegt. Dort ist nun ein Schlafzimmer. Dieses ist unbenutzbar wegen 2. und 3.2. die alte Steuerung macht ein extrem lautes Brummen im ersten Stock verursacht durch ein entsprechend altes Bauteil dort. Man kann sich in dem Raum oben nicht aufhalten deswegen. Das könnte man mit Austausch der Steuerung beheben. aber:3. der Aufzug ist darüber hinaus extrem laut, wenn dieser bewegt wird (lautes Krachen).4. unnötige Platzverschwendung im Schlafzimmer.

Ansonsten funktioniert die Sicherungstechnik super: die Türen lassen sich entsprechend auch nur öffnen, wenn der Aufzug sich im entsprechenden Stockwerk sich befindet!

Es gibt dann Hersteller, welche neue Systeme anbieten, aber Kosten um die 6000 EUR zzgl. Einbau sind mir hierfür viel zu viel!

Nun habe ich dieses Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=wDLJs1I6S44

also als Steuerung könnte ich mir dann ein SPS-Steuerungsmodul Controllino Mini von Conrad vorstellen kombiniert mit einer elektrischer Seilwinde (z.B. von Timbertech) und den vorhandenen Schaltern und Kontakte und natürlich der restlichen vorhandenen Mechanik. Motor und Steuerung dann aber direkt im Erdgeschoss eingebaut. Programmierung wäre für mich kein Problem. Ich habe nur den Sinn des Kondensators nicht verstanden hier?

Das sollte doch so gehen - oder?

Bild zum Beitrag
Technik, Arduino, Aufzug, sps
Kann man den NXT Servo Motor mit dem Arduino steuern?

Guten Nachmittag zusammen. Wir sitzen hier gerade an unserem ArduBot, ein Legoauto welches wir über einen Arduino mittels Bluetooth steuern und haben folgende Problematik: Wir wollen für unsere Lenkung eine Servosteuerung einbauen haben jetzt aber das Problem das uns die Kenntnisse dafür fehlen. Wir haben bereits herausgefunden das sich LEGO NXT Mindstorm Motoren als Servo eignen und somit auch als solche irgendwie ansteuerbar sein müssen. Das Kabel des NXT Motors lässt sich in 6 Bestandteile zerlegen die wir erfolgreich identifiziert haben. Die Kabel bestehen aus einem GND Anschluss, einem 4,6V Anschluss, ein Anschluss Namens MA0, ein Anschluss Namens MA1, ein Anschluss Namens TACHOA0 und zu guter letzt TACHOA1. Über die bedeutung der lezten zwei Anschlüsse sind wir uns noch nicht im klaren und ein wesentliches Problem ist, dass wir nicht genau wissen wie wir den NXT Motor jetzt mit dem Arduino verbinden. Ein Servo hat normalerweise 3 Anschlüsse: GND, 3.3V und einen dritten Anschluss der auf einen digitalen Pin des Arduino gelegt wird. Jedoch haben wir die restlichen 4 Anschlüsse bereits probeweise an den Arduino angeschlossen und einen Beispielsketch für den Servo durchlaufen lassen, ohne das etwas passiert ist. Lange Rede kurzer Sinn: Unsere Frage an euch: Gibt es einen einfachen Weg den LEGO NXT Servo Motor mit dem Arduino zu verbinden? Vielen Dank und Liebe Grüße

Arduino
Arduino mit Adafruit Motorshield V2?

Hallo,

Ich habe folgendes Problem:

Ich baue einen sprachgesteuerten Roboter und habe dafür den arduino uno, ein adafruit motorshield und ein shield für die sprachsteuerung. Nun habe ich an das motorshield stapelbare buchsenleisten angelötet, damit ich das auf den arduino stecken kann und auf das motorshield kommt dann das sprachsteuerungs-modul. Als ich die buchsenleisten dann rangelötet hatte, hab ich das shield auf den arduino gesteckt und dieser ist dann plötzlich ausgegangen. Dann musste ich das den usb anschluss vom A/B Kabel nochmal aus und dann wieder an den pc stecken, damit der arduino wieder geht. Solange das motorshield drauf war ging jedoch immer wieder das licht aus. Ich habe auch verschiedene ports vom HUB-kabel ausprobiert aber auch wenn die buchsenleisten nur wenig reingesteckt werden, geht der arduino aus. Es liegt wahrscheinlich an einem der pins aus der "power" reihe des arduinos, weil er nur aus geht wenn in dieser reihe das shield eingesteckt wird. Wenn ich die sprachsteuerung an den arduino anschließe funktioniert alles, nur bei dem motorshield nicht. Außerdem hat es vor dem anlöten der buchsenleisten funktioniert, weil ich das motor shield auch schonmal mit normalen leisten(weiß nicht wie die heißen) angesteckt hab und da ging alles. Auch wenn ich zuerst die sprachsteuerung anstecke und dann das motorshield, geht der arduino aus. Kann das was mit dem anlöten zu tun haben und könnte mir vllt jemand helfen? Danke

Sprachsteuerung, löten, Arduino

Meistgelesene Fragen zum Thema Arduino