Arduino – die meistgelesenen Beiträge

Arduino nano exit Status 1?

Guten nachmittag

Ich habe mir einen Arduino nano gekauft und wollte ihn ausprobieren, jedoch passiert immer wenn ich es hochladen will das:

Der Sketch verwendet 1506 Bytes (4%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 30720 Bytes.

Globale Variablen verwenden 196 Bytes (9%) des dynamischen Speichers, 1852 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2048 Bytes.

avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0x00

avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x00

Fehlgeschlagenes Hochladen: Hochladefehler: exit status 1

Weiter, wird mir auch nicht angezeigt bei welchem port er angeschlossen ist (ich musste also try and error versuchen)

Was ist das Problem und wie kann ich das am besten beheben?

Danke im vorraus für die Antworten!

Ps:

Das ist das Program:

void setup() {

 // put your setup code here, to run once:

}

void loop() {

 // put your main code here, to run repeatedly:

Serial.print("Hello World");

delay(100);

}

Also sehr einfach, einfach um ihn zu testen

Arduino, Programmiersprache, Arduino Uno, Arduino Nano, Arduino IDE

Objekterkennung mit Arduino Kamera?

Hallo,

Ich möchte für ein Schulprojekt das bekannte Spiel Bierpong optimieren, mittels Sensoren, LED's und einem Arduino.

Bei Bierpong gibt es Regeln und eine sehr wichtige Regel ist, dass dein Ellenbogen beim Wurf des Tischtennisballs nicht hinter der Tischkante sein darf. Dies möchte ich mittels einer Kamera überprüfen.

Ich habe schon sehr viel zeit investiert, um zu recherchieren, wie die realisierbar ist und landete bei allem in einer Sackgasse. Das größte Problem ist nämlich, dass der Sensor oder die Kamera erst reagieren soll, wenn der Ellenbogen hinter der Kante ist und nicht schon bei der Hand oder beim Arm (der darf ja über der Kante sein). Deshalb ist mir die Idee gekommen ein Armband um den Ellenbogen zu tragen und die Sonsoren / Kamera so einzustellen, dass diese nur auf das Armband reagieren. Mit Sensoren ist dies aber meines Wissens nach nicht möglich, da es keinen Sensor gibt der auf ein bestimmtes Material reagiert ader Farben über weite Distanz erkennt, also sind für mich Sensoren aus dem Spiel.

Mit einer Kamera sollte es aber gehen und an dem arbeite ich gerade auch.

Nun deshalb meine Frage: Wie würdet ihr so einen "Ellenbogen Prüfer" realisieren und falls ihr auch zu dem entschluss mit der Kamera kommt welche Kamera würdet ihr nehmen / könnt ihr empfehlen, die folgende Kriterien erfüllt:

-Die Kamera sollte mehr als 5 fps liefern, da der Wurf recht schnell ausgeführt wird und mit nur einem bild pro Sekunde die Kamera den Wurf meist garnicht mitbekommt

-Die Kamera sollte Objekte z.B. ein rotes Armband auf 0,5 - 1m gut erkennen

-Die Kamera soll direkt mit dem Arduino verbunden sein, keine IP oder Bluetooth Kamera.

-Die Kamera soll falls möglich leicht zu bedienen sein d.h. wenn es eine fertige Arduino Library für die Kamera gibt wäre dies toll.

-Die Kamera sollte nicht mehr als 25 Euro kosten ALSO EINE PIXY oder PIXY2 IST ZU TEUER.

Außerdem möchte ich wirklich gerne einen Arduino verwenden, also kommt ein Rapberry Pi nur dann in Frage wenn es wirklich garnicht anders geht.

Ich bedanke mich schonmal im Voraus und bin gespannt was ihr für lösungen habt.

Computer, Kamera, Technik, Arduino, Sensoren, Technologie, arduino mega

Mehrer micro Servos an Arduino anschließen?

Hallo, ich habe momentan ein Projekt am Laufen und stoße auf mehrere Probleme. Mein Ziel ist es, 3 Servos an ein Arduino anzuschließen und einen um 180 Grad drehen, wenn ein Button gedrückt wurde, den anderen mit einer Fotodiode und den letzten mittels eines Reedsensors. Ich habe den Schaltkreis schon erstellt, jedoch nur für 2 Servos. Online stoße ich immer wieder darauf, dass man mehrere Servos nicht direkt über die Stromversorgung des Arduino versorgen sollte. Ich habe nun ein online-Video gefunden, wobei die Person im Video die Servos mittels einer 9-V-Batterie betreibt. Wenn ich diesen Schaltkreis jedoch in Tinker CAD simuliere, wird mir angezeigt, dass die Spannung zu groß für die Servos sei. Wie kann ich nun, ohne dass die Servos oder der Arduino kapput gehen, 3 Servos über einen Arduino Uno 3 steuern?

Vielen Dank im Vorab für jede Antwort.

Code :

#include <Servo.h>

Servo servo1;

Servo servo2;

int pos = 0;

int sensorWert = 0;

int onTime = 200;

int offTime = 200;

int eingang = A0;

int buttonPin = 2;

int servoPin1 = 9;

int servoPin2 = 10;

void setup()

{

  Serial.begin(9600);

  servo1.attach(servoPin1);

  servo2.attach(servoPin2);

  pinMode(buttonPin, INPUT_PULLUP);

}

void loop()

{

  sensorWert = analogRead(eingang);

Serial.print("Sensorwert = " ); 

  Serial.println(sensorWert);

  int buttonState = digitalRead(buttonPin);

  

  if (buttonState == LOW) 

  {

    servo2.write(180);

  }

  delay(15);

    

  if (sensorWert > 100)

  {

    servo1.write(180);

  }

}

Bild zum Beitrag
Elektrik, Arduino, Schaltung, Servomotor