Wie helfe ich einem Obdachlosen wirklich?

Ich wurde eben von einem Obdachlosen am Hauptbahnhof einer Großstadt angesprochen und natürlich um Geld gebeten. Da ich generell davon überzeugt bin, dass in Deutschland jeder Hilfe bekommt, der bereit ist gewisse realistische Auflagen zu erfüllen (und dem Asyl gewährt wurde), gebe ich Obdachlosen normalerweise kein Geld, auch wenn ich das, so wie fast jeder, natürlich könnte.

Ich habe mich mit ihm dann eine Weile unterhalten und habe mir seine Geschichte angehört. Leider wusste ich ihm am Ende jedoch nicht besser zu helfen, als ihm von der Möglichkeit eines Insolvenzantrags zu erzählen und ihm raten zum Rathaus zu gehen, um sich weitere Informationen einzuholen, wie er seine Situation und Lebensumstände bessern kann. Ich hatte aber weiterhin den großen inneren Wunsch, ihm mitzuteilen, was er wirklich konkret machen kann und nicht nur, wo er möglicherweise besser Informationen bekommt. Deshalb möchte ich wissen, was man als Einzelperson einem Obdachlosen konkretes raten kann (und ihn auch aufzufordern das zu tun!) um ihm zu helfen, sich darum zu kümmern seine Lebensumstände wirklich zu verbessern.

Ich habe zu dem Obdachlosen im Gespräch ein gutes Verhältnis aufgebaut und wir haben uns am Ende freundschaftlich verabschiedet, mit dem Auftrag, dass er zum Rathaus geht und dort hoffentlich weitere Informationen einholt, um seine Lebenssituation zu einer besseren zu machen. Welche wirklich hilfreichen Informationen hätte ich einem gewillten Obdachlosen noch mit zur Hand geben können?

Gesundheit, Arbeit, Beruf, Insolvenz, Finanzen, Wohnung, Sommer, Umwelt, Arbeitslosengeld, Hilfestellung, Winter, Recht, Herbst, Frühling, Psychologie, vegan, Arbeit und Soziales, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, Caritas, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Hartz IV, Hilfeleistung, Nächstenliebe, obdachlos, Obdachlosigkeit, Sozialamt, Soziales, Sozialhilfe, Rathaus, Arbeit und Beruf, Arbeitsamt Sperre, Ausbildung und Studium

Geschirr ist "benetzt" nach Spülgang in neuer Spülmaschine?

Das ist zugegebenermaßen ein etwas komplizierteres Problem, aber ich bin mir nicht sicher, ob mein Geschirr nach dem Spülgang wirklich "sauber", also von allen Ablagerungen und auch Spülmittel befreit ist und vor allem wieso es das ggf. nicht ist.

Also es ist so, dass mein Geschirr und alle Gläser mit dem Auge betrachtet nach dem Spülgang mit meiner neuen Spülmaschine der Marke Siemens zwar optisch betrachtet vollständig sauber und von allen Seifenresten oder allen Ablagerungen auf den Oberflächen befreit scheint. Wenn ich jedoch zum Beispiel ein frisch damit gespültes Glas nehme, es zur Hälfte mit Wasser fülle und dann schüttel, bilden sich deutlich mehr Bläschen, als wenn ich selbiges mit einem gleichen per Hand gespülten Glas mache (so als wären Seifenrückstände aus der Spülmaschine darin enthalten, wie ich zunächst vermutete). Nachdem ich das per Maschine gespülte Glas dann aber drei bis vier mal mit frischem Wasser fülle, bilden sich keine Bläschen mehr (so, als wären die (Seifen-?)Rückstände aus dem Glas gespült worden. (Beim zweiten Mal befüllen sind auch schon sichtbar weniger Bläschen nach dem Schütteln vorhanden als nach dem ersten Befüllen nach dem Spülen mit der Spülmaschine.)

Da mein Geschirr nach dem Spülen zunächst so extrem nach Chemie (ich vermutete den mitgelieferten Klarspüler, den ich wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben eingefüllt habe) gerochen hat, habe ich zunächst den mitgelieferten Klarspüler dahinter vermutet, der das Geschirr benetzt und wodurch diese Bläschenbildung zustande kommen könnte. Das Problem ist nun aber, dass diese Bläschen sogar dann entstehen, wenn ich die beigegebene Menge an Klarspüler auf 0 Stelle und auch ohne Spül-Tab/Pulver ein beliebiges Programm laufen lassen. Sogar wenn ich mein Geschirr nur vorspüle (was keinen Klarspülvorgang beinhaltet), entstehen nachher bei meinem beschriebenen Versuch diese Bläschen (und zwar genau so viele wie als wenn ich ein anderes Programm mit oder ohne Tab/Pulver wähle)!

Von daher vermute ich, dass entweder irgendwo Klarspüler austritt, der sich bei jedem Spülgang mit in das Wasser mischt oder, dass es irgendwie durch das enthärtete Wasser zustande kommt, wodurch das Geschirr irgendwie "benetzt" wird.

Ich habe auch schon vermutet, dass die Bläschen entstehen, da die frisch gespülten Gläser eine andere Oberflächenspannung haben (auch wenn ich nur Vorspüle) und dadurch beim Einfüllen des deutlich kalkhaltigeren Wassers diese Effekte, dass sich Bläschen bilden, entstehen.

Meine Frage ist nun: Woran liegt das, dass Bläschen entstehen, so als wäre Seife im Wasser, auch wenn keine enthalten ist (/sein sollte)?

Kann es nur vom enthärteten Wasser kommen oder dadurch, dass auf der Oberfläche des Geschirrs weniger Kalkablagerungen sind und dadurch dann Bläschen entstehen, wenn wieder "härteres"/kalkhaltigeres Wasser eingefüllt und geschüttelt wird?

Ich wäre so dankbar, wenn ich das Problem mit Eurer Unterstützung lösen könnte oder verstehen würde, wie das zustande kommt!

Haushalt, Gesundheit, Wasser, Küche, Salz, Chemie, Geschirrspülmittel, Seife, Spülmaschine, Biologie, Geschirr, Geschirrspüler, Gesundheit und Medizin, Maschinenbau, Physik, Spülmittel, Verfahrenstechnik, geschirrspuelmaschine, Klarspüler, Oberfläche, Blaeschenbildung, Oberflächenspannung

Ätherisches Öl (Pfefferminzöl) in E-Liquid/E-Juice für elektrische Zigarette?

Hi Freunde,

ich habe vor mein Liquid (Ausgangsbasis PG/VG 50/50) mit einer geringen Menge Pfefferminzöl zu mischen, um eine kühlende und reizlindernde Wirkung (Menthol-Aromen entsprechend) beim Dampfen zu bekommen. Ich habe dazu ein paar allgemeine und spezifische Fragen:

  1. Sind ätherische Öle in Liquids für elektrische Zigaretten (PG/VG als Basis) vollständig löslich?
  2. Kann man diese damit auch wie gehabt dampfen, ohne dass der Verdampferkopf signifikant schneller abgenutzt wird oder andere Komplikationen beim dampfen auftreten? -> Sind sie Technik-verträglich?
  3. Eignen sie sich (auch geschmacklich) als "natürlicher" Aroma-Ersatz?
  4. Eignet sich ätherisches Pfefferminzöl als Ersatz für ein typisches Pfefferminz-Aroma oder Menthol-Aroma?
  5. Ist das Dampfen von ätherischem Pfefferminzöl oder allgemein ätherischen Ölen gesundheitlich unbedenklich?
  6. Welche Dosis (wie viele Tropfen oder welche Masse) eignen sich z. B. pro 1ml PG/VG-Basisliquid?

Hat damit jemand Erfahrung(en) oder hat bereits im Vorfeld recherchiert und kann und mag diese mit mir oder uns teilen? Ich freue mich über jeden Beitrag, jede Meinung, jede Erfahrung, über fundiertes (technisches, chemisches und auf Erfahrung beruhendes) Wissen über den Themenbereich sowie natürlich auch vor allem über konkrete Antworten und Teilantworten zu meinen Fragen! Danke im Voraus!

E-Zigarette, ätherische Öle, Gesundheit und Medizin, Liquid, dampfen, e-liquid
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.