Arduino – die besten Beiträge

Mosfet kaputt?

Ich schalte ein paar LEDs mit einem Mosfet. Dazu nutze ich eine 9V Blockbatterie. Ich verwende den Optokoppler, weil ich die LEDs mit einer eigenen Batterie betreiben möchte und den Microcrontroller dann deutlich leichter anschließen kann. Die Schaltung hatte ich fertig und sie funktionierte und dann habe ich an den LEDs rumgebastelt. Ich habe immer wieder kleinere Sachen geändert und es hat immer funktionert. Auf einmal haben die LEDs immer geleuchtet. In dem Moment, in dem sie tatächlich leuchten sollen, sind sie lediglich etwas heller geworden. Folgendes ist der Schaltplan:

Die LEDs habe ich folgendermaßen angeschlossen:

Insgesamt habe ich die Schaltung zweimal mit etwas anderen LEDs bei der zweiten Schaltung an der selben Batterie. Der Strom beim zweiten Kreis ist allerdings nur um wenige mA höher. Beide haben gleichzeitig aufgehört zu funktionieren.

Ich habe daraufhin anstelle der Mosfets einfache LEDs angeschlossen, um die Optokoppler zu testen. Sie machen genau das, was sie sollen. Danach habe ich die Mosfets wieder eingebaut und den Gate Source Widerstand überbrückt. Die LEDs sind minimal dunkler geworden, haben aber noch geleuchtet. Danach habe ich die Mosfets mit folgender Schaltung getestet:

Das Ergebnis ist das selbe. Die LED leuchtet. Wenn ich den Taster drücke, leuchtet sie etwas heller. Wenn ich den Widerstand überbrücke, leuchtet sie minimal dunkler. Die Mosfets sind im SOT23 Package und zum Testen habe ich die zwei an einen Pin Header gelötet. Ich habe einen neuen gelötet und erst in dieser Schaltung getestet und danach in der eigentlichen. In beiden sperrt der neue wieder zuverlässig.

Dass die anderen Mosfets kaputt sind, ist offensichtlich. Was ich mich frage ist, wie das passiert ist. Da beide gleichzeitig den Geist aufgegeben haben, glaube ich nicht, dass es Zufall war. Aber was an der Schaltung kann sie kaputt gemacht haben? Wie kann ich dafür sorgen, dass sie nicht wieder kaputt gehen, wenn ich neue benutze? Ich betreibe beide weit unter den maximalen Werten von Vds 30V Id 5,7A und Vgs 12V. Wieso sind die kaputt?

Bild zum Beitrag
Lampe, Elektronik, Batterie, Elektrik, Licht, Spannung, Arduino, Diode, Elektriker, Elektrizität, LED, Schaltung, Widerstand

Arduino Schrittmotor?

Hallo,

ich wollte mal aus Interesse einen Schrittmotor mit einem Microcontroller von Arduino Programmieren. Doch irgendwie klappt es nicht.

Ich benutze ein Nema 17 Schrittmotor mit a4988 Motor driver. Bis jetzt wollte ich den Schrittmotor nur mal schritt für schritt bewegen lassen, in dem ich ihn manuell mit dem a4988 fahren lasse. Also habe ich diesen wie folgt belegt:

Vmot: 12V

GND: GND

2B: Motor

2A: Motor

1B: Motor

1A: Motor

VDD: 5V von Arduino

GND: GND von Arduino

EN: Nichts

MS1: Nichts

MS2: Nichts

MS3: Nichts

Reset mit Sleep verbunden

Step: nichts

Dir: nichts

Jetzt habe ich mir gedacht, wenn ich das so anschließe, würde der Motor nichts machen und ich kann, wenn ich auf dem Step Pin 5v draufgebe den Motor einen Schritt, also 1,8 grad bewegen lassen. Also immer einen Impuls draufgebe und wenn ich 200 Impulse draufgebe, würde ich den Motor 360 grad drehen.

Was wirklich passiert: Der Motor rastet aus und vibriert und dreht sich manchmal, manchmal nicht und vibriert halt.

Ich verstehe nicht warum das so ist, eigentlich sollte er doch nichts machen, bis ich auf dem Step Pin einen Impuls draufgebe, dann sollte er 1,8 grad sich drehen und stehen bleiben, bis der nächste Impuls kommt.

Oder sehe ich das falsch?

Kann es sein, dass es billige Motor driver sind, die nicht richtig funktionieren? Ich meine, die waren schon sehr billig und es waren 6 dabei. Oder habe ich einen Fehler gemacht oder nicht richtig verstanden, wie ein Schrittmotor driver funktioniert?

Kann mir da jemand helfen?

Elektromotor, Arduino

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arduino