Arduino – die neusten Beiträge

RGB LED mit Arduino Nano ansteuern möglich?

Hallo,

ich hatte vor knapp einem Jahr den Plan, einen 4x4x4 RGB-Würfel zu bauen, mit Hilfe eines Arduino Nano und zahlreichen RGB-LED's. Leider ist es schon damals nicht nur am elektrischen, sondern auch am handwerklichen Teil gescheitert, trotz Tutorial.

Jetzt habe ich noch 2 Arduino Nano's und knapp 100 RGB-Leds, sowie einige weitere Bauteile rumliegen, die schon ewig den Platz hier besetzen. Was ich jetzt gerne versuchen würde, wäre zumindest die Kleinigkeit, eine LED an den Arduino Nano anzuschließen und diese mit einem Poti zu steuern, sodass verschiedene Farben damit geregelt werden können.

Ich habe folgende Komponenten da:

Common Anode 4P LED
Arduino Nano
Lochrasterplatine (wenn man das so nennt?)
Poti (der hat 3 Anschlüsse + einen weiteren darunter, denke das ist normal?)
Lötzinn und Draht, sowie Kabel
einige IRF9540N (MOSFET)
sowie verschiedene Widerstände (1kOhm, 2kOhm) und Kondensatoren (100 uFarat).

Das sind alles noch die Komponenten, die ich von dem LED-Würfel-Projekt übrig habe.... Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich das jetzt am einfachsten anstelle? Ich hab leider echt nicht viel Ahnung von Elektronik und will also nicht, dass mir die LEDs um die Ohren fliegen.

Idee wäre so prinzipiell drei von den Digital Pins des Arduino Nano zu nehmen und die an die Kathoden anzuschließen und die Anode an den 5V-Ausgang des Arduino. Dann irgendwie den Poti mit drei der Analog Input Pins verbinden um dann sowas wie FastLED zu nehmen und damit den Arduino zu programmieren (um den Programmierteil mach ich mir tatsächlich eher weniger Sorgen). Aber ich wette, es muss zumindest noch irgendwo ein Widerstand oder so dazwischen? ....

Kann mir da jemand etwas auf die Sprünge helfen?

PS: Wäre super, wenn das mit meinen vorhandenen Komponenten funktioniert und ich nicht noch extra mehr dafür kaufen muss.

PPS: Der Traum wäre irgendwann das Ganze zu erweitern, dass die LED mit Alexa farblich steuerbar ist....

Computer, Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Arduino, LED, Technologie, RGB LED, Arduino Nano

Arduino Nano Port funktioniert nicht?

Mein Arduino Nano wird nicht ganz erkannt. Bzw. wird es erkannt, jedoch kann man nichts hochladen, denn dann kommt folgende Fehlermeldung:

Arduino: 1.9.0-beta (Windows 10), Board: "Arduino Nano, ATmega328P"

Der Sketch verwendet 930 Bytes (3%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 30720 Bytes.

Globale Variablen verwenden 9 Bytes (0%) des dynamischen Speichers, 2039 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2048 Bytes.

avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding

avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0xe7

avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding

avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0xe7

avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding

avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0xe7

avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding

avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0xe7

avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding

avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0xe7

avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding

avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0xe7

avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding

avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0xe7

avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding

avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0xe7

avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding

avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0xe7

avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding

avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0xe7

Problem beim Hochladen auf das Board. Hilfestellung dazu unter http://www.arduino.cc/en/Guide/Troubleshooting#upload.

Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option

"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"

in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.

Technik, programmieren, Arduino

Arduino Delay für eine Sekunde?

Hallo, ich wollte eine Uhr für einen Display programmieren und diese mit einer Fernbedinung ansteuern. Nur habe ich ein Problem, meine Uhr ist etwas langsamer als eine normale Uhr (Atomuhr). Obwohl ich einen Delay von 1000 habe.

ich bin im Besitz des Arduino Elegoo Mega 2560

Falls es interessant ist, kopiere ich hier den kompletten Code:

#include <LiquidCrystal.h>

#include "IRremote.h"

LiquidCrystal lcd(7, 8, 9, 10, 11, 12);

int offTimer;

int onTimer;

int s=15; //sekunden

int m=49; //minuten

int h=19; //stunden

int tag=3; //tage

int monat=6; //monate

int jahr=2018; //Jahr

int receiver = 6;

int lcdsize[] = {16, 2};

IRrecv irrecv(receiver);    

decode_results results;    

void translateIR() // takes action based on IR code received

// Beschreibt Remote-IR-Codes

{

 switch(results.value)

 {

 case 0xFFA25D: onTimer++; offTimer=0; break;

 case 0xFFE21D: offTimer++; onTimer=0; break;

 case 0xFF629D: Serial.println("VOL+"); break;

 case 0xFF22DD: Serial.println("FAST BACK");   break;

 case 0xFF02FD: Serial.println("PAUSE");   break;

 case 0xFFC23D: Serial.println("FAST FORWARD");  break;

 case 0xFFE01F: Serial.println("DOWN");   break;

 case 0xFFA857: Serial.println("VOL-");   break;

 case 0xFF906F: Serial.println("UP");   break;

 case 0xFF9867: Serial.println("EQ");   break;

 case 0xFFB04F: Serial.println("ST/REPT");   break;

 case 0xFF6897: Serial.println("0");   break;

 case 0xFF30CF: Serial.println("1");   break;

 case 0xFF18E7: Serial.println("2");   break;

 case 0xFF7A85: Serial.println("3");   break;

 case 0xFF10EF: Serial.println("4");   break;

 case 0xFF38C7: Serial.println("5");   break;

 case 0xFF5AA5: Serial.println("6");   break;

 case 0xFF42BD: Serial.println("7");   break;

 case 0xFF4AB5: Serial.println("8");   break;

 case 0xFF52AD: Serial.println("9");   break;

 case 0xFFFFFFFF: Serial.println(" REPEAT");break; 

 default:

   Serial.println(" other button  ");

 }

}

void setup() {

irrecv.enableIRIn(); // Startet den Empfänger

lcd.begin(lcdsize[0], lcdsize[1]);

}

void loop() {

 if (irrecv.decode(&results)) // Haben wir ein IR-Signal erhalten?

 {

   translateIR();

   irrecv.resume(); // Erhalte den nächsten Wert

 } 

 delay(990);

 lcd.clear();

 lcd.setCursor(0, 0);

 lcd.print("----");

 if(h<10){

 lcd.print("0");

 }

 lcd.print(h);

 lcd.print(":");

 if(m<10){

 lcd.print("0");

 }

 lcd.print(m);

 lcd.print(":");

 if(s<10){

 lcd.print("0");

 }

 lcd.print(s);

 lcd.print("----");

 lcd.setCursor(0, 1);

 if(tag<10){

 lcd.print("0");

 }

 lcd.print(tag);

 lcd.print(".");

 if(monat<10){

 lcd.print("0");

 }

 lcd.print(monat);

 lcd.print(".");

 lcd.print(jahr);

 s++;

 if(s>=60){

 m++;

 s=0;

 }

 if(m>=60){

 h++;

 m=0;

 }

 if(h>=24){

 tag++;

 h=0;

 }

 if(tag==31&monat==4){

 monat++;

 tag=1;

 }

 if(tag==31&monat==6){

 monat++;

 tag=1;

 }

 if(tag==31&monat==9){

 monat++;

 tag=1;

 }

Ab hier kommen noch ca. 40 weitere Zeilen.

Mikrocontroller, Arduino, Delay

Könnt ihr mir den elektrischen Schaltplan erklären?

Hallo liebe Community,

ich wollte ein Projekt starten, undzwar eine Art Roboterspinne bauen. Ich bin im Besitz eines 3D Druckers, sodass die mechanischen Teile (noch) nicht das Problem darstellen. Das größte Problem liegt bei mir in der Elektronik, weil ich nur sehr schwache elektrotechnische Kenntnisse habe.

Könnt ihr helfen diesen Schaltplan zu erklären wo ich was anschließen muss, damit ich mir ein besseres Bild von der Sache machen kann?

Diese Bauteile liegen bei mir vor und müssten auch so im Schaltplan vorhanden sein:

  • Arduino Pro Mini Mikrocontroller
  • 3000mAh Lithium Batterie (DC 12300)
  • 12V Niedervolt Steckverbindung mit 3 Lötfahnen
  • DC/DC Voltwandler 12V/5V - 3A Output
  • 1 taktiler Schalter mit 6 Ein und Ausgängen (Lage im Schaltplan bekannt)
  • 680 Ohm 1/4 Watt 5% Wiederstand (kann ich im Schaltplan sehen)
  • 3mm blaue Led (Anschlussrichtung bereits bekannt)
  • 5x7cm Lochrasterplatine
  • 12 SG90 9g Servomotoren
  • Männliche und weibliche Stiftleiste

Nun meine Fragen: Wo muss ich die 5V anschließen und wo GND (Ground)? So wie ich das verstanden habe ist 5V + und GND -. Aber an welches Bauteil muss ich die Verbindung explizit anschließen? Sogut wie alle Bauteile weisen diese Verbindung auf.

Was bedeutet dieses Symbol bei J1? Konnte dazu nichts näheres finden und was muss ich bei dieser Verbindung besonders beachten?

Wie schliesse ich den Power Jack (Niedervolt Steckverbindung) richtig an? Was bedeutet IN_GND? Ich habe ja nur die 3 Lötfahnen und weiß nicht wie ich das verbinden soll.

COXA, FEMUR, TIBIA und JP sind alles Stiftleistenverbindungen richtig?

Ich wäre euch sehr sehr dankbar wenn ihr mir helfen würdet!

Bild zum Beitrag
Elektrotechnik, Mikrocontroller, Arduino, Elektriker, schaltplaene, Stromlaufplan

Kann man ein 100W Netzteil (5 Volt) an nen WS2812b-Streifen hängen?

Hallo Community,

ich plane, mein Zimmer mit ein bisschen Arduino-LED-Technik aufzupeppen... Der Arduino an sich bringt ja leider nicht sehr viel Watt durch. Nun hab ich mir gedacht, dass ich ein externes Netzteil für die Stromversorgung der LED-Streifen (es werden 2 unterschiedliche sein) hernehme. Beziehungsweise besser gesagt je LED-Streifen einen. Nun ist meine Frage, ob ich ohne Probleme ein 100W-Ding (5V) da dranstecken kann ohne mir Sorgen machen zu müssen. Hab mal irgendein 5V-Netzteil, das bei mir rumlag probiert und da hab ichs gleich geschafft, die vorderste LED zu schrotten. Sowas will ich natürlich jetzt eher vermeiden.

Außerdem wäre es noch interessant zu wissen, ob ich 5 1-Meter-LED-Streifen einfach hintereinander hängen kann, ohne dass da Probleme entstehen (hab da irgendwo irgendwas darüber gelesen, dass man da für jeden einzelnen Streifen ein eigenes Netzteil kaufen soll..?).

Was ich bereits besitze:

  • 1x 5 Meter LED-Streifen mit insgesamt 150 LEDs drauf (30 LEDs pro Meter) (3-polig)
  • 5x 1 Meter LED-Streifen mit jeweils 60 LEDs drauf (insgesamt dann 300 LEDs) (3-polig)
  • Arduino Nano

Was ich kaufen würde:

  • 1x 5V 10A 50W LED Power Supply Netzteil
  • 1x 5V 20A 100W LED Power Supply Netzteil

Die Leistung sollte jeweils ausreichend sein (wenn das stimmt mit den 60mA im Vollbetrieb pro LED).

Danke für die Antworten im voraus :)

Computer, Technik, Strom, Arduino, LED, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arduino