Kann man ein 100W Netzteil (5 Volt) an nen WS2812b-Streifen hängen?
Hallo Community,
ich plane, mein Zimmer mit ein bisschen Arduino-LED-Technik aufzupeppen... Der Arduino an sich bringt ja leider nicht sehr viel Watt durch. Nun hab ich mir gedacht, dass ich ein externes Netzteil für die Stromversorgung der LED-Streifen (es werden 2 unterschiedliche sein) hernehme. Beziehungsweise besser gesagt je LED-Streifen einen. Nun ist meine Frage, ob ich ohne Probleme ein 100W-Ding (5V) da dranstecken kann ohne mir Sorgen machen zu müssen. Hab mal irgendein 5V-Netzteil, das bei mir rumlag probiert und da hab ichs gleich geschafft, die vorderste LED zu schrotten. Sowas will ich natürlich jetzt eher vermeiden.
Außerdem wäre es noch interessant zu wissen, ob ich 5 1-Meter-LED-Streifen einfach hintereinander hängen kann, ohne dass da Probleme entstehen (hab da irgendwo irgendwas darüber gelesen, dass man da für jeden einzelnen Streifen ein eigenes Netzteil kaufen soll..?).
Was ich bereits besitze:
- 1x 5 Meter LED-Streifen mit insgesamt 150 LEDs drauf (30 LEDs pro Meter) (3-polig)
- 5x 1 Meter LED-Streifen mit jeweils 60 LEDs drauf (insgesamt dann 300 LEDs) (3-polig)
- Arduino Nano
Was ich kaufen würde:
- 1x 5V 10A 50W LED Power Supply Netzteil
- 1x 5V 20A 100W LED Power Supply Netzteil
Die Leistung sollte jeweils ausreichend sein (wenn das stimmt mit den 60mA im Vollbetrieb pro LED).
Danke für die Antworten im voraus :)
2 Antworten
Deine Überlegungen gehen schon in die richtige Richtung...
Ich bin mir nicht sicher für wie viel Strom (A) die Leiterbahnen auf diesen LED-Streifen ausgelegt sind.
Sicher gehst Du, indem Du mehrere kleine Streifen benutzt. Die Signalleitung schleifst Du einfach von einem zum nächsten durch. Dort fließt kaum Strom.
Die Stromversorgung kannst Du dann ja in "Etappen" angehen. Also mehrere Leitungen vom Netzteil zu den einzelnen Streifen.
So hast Du überall die Stromversorgung über das Netzteil sichergestellt, aber die Leiterbahnen auf dem Streifen müssen nicht die ganzen 20-30 A aushalten. (Was sie meiner Meinung nach auch niemals schaffen würden)
Vermutlich war das auch der Grund, warum Du dir schon einen Streifen zerstört hast.
Ich arbeite momentan auch an einem Ähnlichen Projekt zur Beleuchtung eines Wohnzimmerschranks mit WS2812B LEDs und werde im Anschluss einen Blogartikel dazu in meinem Blog verfassen. (Schätze bis Weihnachten ist das ganze durch) Den Artikel poste ich dann mal hier ;-)
Na klar, das kannst Du machen. Wenn Du vom Netzteil mehrere Leitungen auf die einzelnen Streifen verteilst, teilst Du ja gleichzeitig den gesamten Strom auf. Das entlastet dann die Streifen und deine Kabel und ist definitiv so zu empfehlen!
Andernfalls (wenn deine Leitungen zu dünn sind) werden sie heiß und Du riskierst einen Leitungsbrand.
Außerdem würde ich noch empfehlen einen Elko (Elektrolytkondensator) parallel zu deinen Leitungen vom Netzteil zu den Streifen zu schalten.
Zum einen glättet es deinen Gleichstrom (Aus einem Netztteil kommt nie 100% gleichgerichteter Strom) und hilft Stromspitzen beim Lichtwechsel abzufangen.
Das schont die Elektronik enorm und vermeidet außerdem flackern bzw. ggf. Schaltfehler der einzelnen LEDs.
PS: Deinen Arduino kannst Du dann natürlich auch mit dem selben 5V Netzteil betreiben. Dann brauchst Du kein zweites ;-)
Sehr cool! Danke für die großartige Hilfe! \(^_^)/
60 mA pro LED ist schon ne hausnummer. oft haben die stripes 20 oder sogar 50 LEDs auf den Meter das sind dann eben mal 1,2 oder 2,4 Ampere pro meter, also 6 oder 12 Ampere auf 5 m (30 - 50 W bei 12 V)
5 V LED stripes gibts so weit mir bekannt keine. das wäre einfach viel zu viel strom auf die länge.
die meisten systeme die ich so kenne arbeiten mit 24 oder sogar 48 V da gehen dann eben auch mal mehr als 5 m am stück. anderenfalls wird jede 5 m ein eigenenes netzteil bzw. ein repater benötigt. (wenn RGB Technik)
einen controller wirst du so oder so brauchen.
lg, Anna
Defintiv gibt es 5V LED stripes. Gerade die WS2812B sind meistens in der 5V Ausführung zu bekommen.
Komisch, also ich hab bei den WS2812B LEDs eigentlich nur 5V-Dinger gefunden. Werden dann wahrscheinlich auch nur normalerweise für nen Arduino (der ja 5V liefert) ausgelegt sein, oder?
Ich plane sowieso, die RGB-LEDs mit nem Arduino anzusteuern (sonst wärs ja langweilig xD). Ich schätze das meinst du mit nem Controller, oder?
Denkst du, dass die LED-Streifen den Strom aushalten würden (vor allem die mit den 100W dran)?
Das mit dem Strom durch die Leiterbahnen ist wirklich ne gute Frage, ne? :D
Die Datenleitung hatte ich eh nich vor, zu unterbechen. Will meine Arduino-Programmierung so einfach wie möglich halten; das geht am besten mit einem durchgängigen Streifen ;)
Ich bin mir bei Strom immer sehr unsicher, deswegen stell ich nochmal kurz eine sehr simple Frage: Es sollte ja eigentlich gehen, dass ich dann ein einziges Netzteil kaufe und den Strom dann auf alle LED-Streifen "verteile", oder? Also eins anstecken und dann mehrere Kabel parallel geschaltet dran.
Danke übrigens schon mal für die hilfreiche Antwort! ^^