AMD – die neusten Beiträge

Kann ich problemlos eine 4070ti in meinen Rechner einbauen?

Mein PC:

GPU: RTX 3070, CPU: Ryzen 5 5600x, 650 Watt Netzteil, 16gb ram, 2tb ssd, MSI B550-A Pro Motherboard, 3x Lüfter und das Pure Base 500DX Gehäuse.

Den Rechner hab ich vor ca. einem Jahr selbst zusammengebaut und ich möchte ungerne nach so einem kurzen Zeitraum wieder viel Geld dafür ausgeben. An sich reicht mir der Rechner komplett für all meine Anforderungen aus bzw. die Grafikkarte, da ich sowieso größtenteils nur Spiele wie WoW spiele, die nicht mal ansatzweise so viel Leistung benötigen. Aber bei Triple A Spielen wie z.B. Cyberpunk, das neue Witcher 3 Update oder das bald erscheinende Hogwarts Legacy kommt mein Rechner, gerade wenn man in einer Auflösung von 1440p spielen möchte, extrem schnell an ihre Grenzen. Teilweise lande ich auf den höchsten Einstellungen auf unter 30-40fps und die Grafik runterzuschrauben, kommt für mich nicht in Frage.

Deshalb die Frage, ob ich einfach die RTX3070 mit einer RTX4070Ti austauschen könnte. Dazu wäre ich auch bereit die 3070 für 400-500€ zu verticken und 400-500€ in die Hand zu nehmen für eine RTX4070Ti. Aber geht das auch? Oder müsste ich zusätzlich noch das Netzteil, Mainboard, CPU etc. austauschen? Das wäre mir dann zu viel des Guten.

Ein Kalkulator gibt an, mein Wattverbrauch mit einer 4070Ti wäre bei 485w. Man soll ja plus minus max. immer 100 Watt dazurechnen, da die Anzahl sich ja beim Spielen deutlich erhöhen kann. Dennoch müsste mein 650Watt Netzteil doch ausreichen oder? Ich frage, weil ich im I-net von Usern gelesen habe, die 4070ti hätte einen hohen Stromverbrauch und demnach müsste man mindestens 750 Watt mitbringen. Und wie ich die anderen Komponenten auf ihre Kompatibilität prüfen kann, weiß ich nicht.

LG

PC, GPU, Grafikkarte, Netzteil, Gaming, AMD, Gaming PC, Nvidia, zocken, Nvidia GeForce RTX, RTX 3070 Ti

Gibt es einen Unterschied bei Grafikkarten Hersteller?

Moin Leute,

Ich hätte da ne Frage und zwar gibt es ja sehr viele Hersteller für Lüfter zbs Corsair, Ram zbs Kingston, Netzteil zbs BeQuiet, Mainboardzbs Asus etc... Also es gibt für sehr viele Komponenten sehr viele verschiedene Hersteller.

Aber für Grafikkarten gibt es ja DIE 2 grossen Haupthersteller Nvidia und AMD. Und die restlichen Hersteller custom Designt ihre Nvidia Karten oder? also Asus kauft sich zbs eine Nvidia Karte und custom designt es eif und verkauft es so Über ihre eigene Seite Habe ich das richtig verstanden? Und gibt es da Unterschiede denn die Grafikkarte bzw die Leistung bleibt ja die gleiche? Also nicht mehr FPS oder Shaders usw oder?

Ich möchte mir eine 4070Ti kaufen. Ich fand jetzt eine die auch billiger im vergleich zu den anderen Grafikkarten war und zwar die : Zotach Nvidia GeForce RTX 4070TI (12Gb) Kostenpunkt wäre für mich ca. 880 Franken (Mit Rabatt usw)

Was sagt ihr ist die Karte gut oder doch so 30-40 mehr drauf packen und eine von Gigabyte kaufen? Es gibt ja auch die von Asus rot strip für 1000 Franken was für mich schon viele zu teuer ist aber was ist jetzt der Unterschied und lohnt sich das? Das gleiche Model für einfach 120 Franken mehr zu kaufen nur weil es von einem anderen Hersteller kommt?

Danke schon im Voraus.

GPU, AMD, Asus, Gaming PC, MSI, Nvidia, Nvidia GeForce, Gigabyte, Zotac, Zotac Grafikkarte, Nvidia GeForce RTX, RTX 3070, RTX 3080, RTX 3060, RTX 3060 Ti

Hardwarefrage - 2k Monitor und die Technik dahinter?

Guten Abend zusammen,

ich verwende einen 24" Monitor als 2. Anzeige und als Hauptmonitor einen 27" Monitor mit WQHD-Auflösung. (2560 X 1440).

Mit dem 2K Monitor spiele ich meine Spiele. Das sind z. B. Arma III, Fortnite, Ark, SCUM, usw...Also Simulationen, Open World, Battle Royal Spiele.

Meine Hardware:

CPU Intel Core i5 11400F

GPU RTX2070 Super

16GB DDR4-3200er RAM

Die Spiele laufen auch durchweg relativ gut, doch wenn ich diese via Streamlabs OBS streamen möchte, komme ich mit dem Gerät offenbar an die Grenze des Machbaren. Ich verwendete beim alten System (Full HD) immer die NVENC Methode in OBS, doch offenbar ruckelt der Stream jetzt mit dieser Hardware. Wenn ich das jeweilige Spiel (hier in Scum aufgefallen) in Full HD einstelle und spiele, dann funktioniert das Streaming. Streaming Quelle von Full HD runterskaliert als Output zu HD in Twitch.

Die Frage ist - was lohnt sich hier noch zu tun? Es ist klar, dass der Arbeitsspeicher auf 32GB aufgerüstet werden sollte. Das ist in Planung. Doch ich denke, dass ich hier auch den Prozessor und die Grafikkarte upgraden müsste? (Und in diesem Zusammenhang auch das Mainboard und Netzteil....)

Sprich: Um halbwegs gut spielen und auch streamen zu können, würde ich doch bestimmt preislich bei weit über 1.000€ sein.

Also - was tun? Nur 1-2 Baustellen upgraden oder gleich ein volles Systemupgrade fahren? Freue mich über Diskussionen!

Ansonsten: Das Streaming ist nur ein Hobby und nicht so sehr relevant, doch nice 2 have eben. Wenn man alle genannten Spiele und auch zukünftige auf 2K mit MAX-Settings spielen könnte, wäre das natürlich auch super.

PC, Computerspiele, Stream, Streaming, Gaming, AMD, aufrüsten, Gaming PC, Intel, Mainboard, OBS, Streamlabs

Meistgelesene Beiträge zum Thema AMD