Abschluss – die neusten Beiträge

Wieso meinen viele, dass man ohne Abitur nichts ist und auch im Leben nie was erreichen wird?

Ich sehe immer wieder, dass viele den Haupt- und Realschulabschluss als 'Nichts' werten und der Meinung sind, dass man ohne Abitur keinen richtigen Abschluss hat und im Leben nie was erreichen wird. Viele legen auch Wert drauf, dass es unbedingt Abitur sein muss und ein Realschulabschluss alleine nicht ausreichen kann. Ich habe auch schon oft gelesen, wie einige schrieben, dass das Abitur in der heutigen Zeit sowieso jeder schafft und dass es ein Klacks ist. Wo anders habe ich z.B. gelesen, dass man ohne abgeschlossenes Studium keine Chance am Arbeitsmarkt hat und deshalb legen auch viele Menschen Wert darauf, dass es unbedingt Abitur sein muss und ein niedriger Abschluss niemals ausreichen würde.

Ich verstehe das nicht, da ich persönlich aus meinem Umfeld nie jemanden gekannt habe der das Abitur bzw. ein Abgeschlossenes Studium hat. Ich kenne aber viele, die eine Ausbildung gemacht haben und jetzt normal bis überdurchschnittlich gut verdienen. Dann kenne ich noch welche die sogar ohne Ausbildung eine Arbeit bekommen haben und über 1500€ verdienen. Ich habe auch schon Menschen gesehen, die mit einem Hauptschulabschluss mehr erreicht haben als andere mit Abitur.

Ich wohne in einer sehr ländlichen Gegend. Glaubt ihr vielleicht dass es daran liegt und man am Land mehr Wert auf eine Ausbildung als auf ein Studium legt ? An was könnte es sonst noch liegen, dass in der heutigen Zeit viele das Abitur als notwendig ansehen? Stimmt einfach ab welchen Abschluss ihr mindestens voraussetzen würdet, um nicht als jemand dargestellt zu werden der nie was erreicht hat oder welchen Abschluss ihr mindestens haben würdet.

Realschulabschluss 53%
Abitur 18%
Hauptschulabschluss 12%
Erweiterter Haupt- oder Realschulabschluss 12%
Qualifizierender Hauptschulabschluss 6%
Förderschulabschluss 0%
Fachabitur 0%
Arbeit, Schule, Menschen, Abschluss, Forderung, Gesellschaft, Meinung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Bei Schulfremdenprüfung immernoch unter Schulpflicht?

Hallo :3

Ich komm einfach mal direkt zum Punkt: Ich will eine Schulfremdenprüfung machen. Das heißt ich nehm an der Abschlussprüfung teil, aber gehe das Jahr über nicht wie alle anderen in die Schule. Meinen Hauptschulabschluss hab ich hinter mir, jetzt will ich die Realschulabschlussprüfung machen, aber ohne noch ein Jahr in der Schule zu verbringen. (Das hat viele Gründe..aber die sind hier jetzt unwichtig.)

Ich würde dann selbst durch Nachhilfe für die Prüfungen lernen, denn so hab ich eine größere Chance den Abschluss zu schaffen. Ein weiteres Jahr in der Schule würde mir nur sehr viele Probleme bereiten.

Das Problem wäre jetzt aber die Schulpflicht. Ich bin 16 Jahre alt, deshalb unterliege ich halt noch der Schulpflicht, aber ich weiß nicht ob das für mich dann nicht mehr zählen würde? Weil ich denke nicht, dass man mir erlauben wird das ganze Jahr zuhause zu sitzen.

Also hier meine Frage: Welche Möglichkeiten hätte ich um die Schulpflicht zu ersetzen? Ich hab bereits gelesen das Praktikum und Nebenjob nicht funktionieren. Ausbildung wäre eine Möglichkeit und auch Berufsschule. Aber die zwei Optionen würd ich nur zwingend tun, also wenn wirklich nichts anderes geht.

Könnte ich auch ein Soziales freiwilliges Jahr machen? Oder habt ihr vielleicht andere Vorschläge?

Ich lebe übrigens in Baden-Württemberg, falls das wichtig ist.

Bitte gebt mir ernste Antworten und Vorschläge, denn ich meine es sehr ernst also würde ich mir das von euch auch wünschen.

Sonst schonmal vielen Dank für alle Antworten ^^

Schule, Abschluss, Schulpflicht, Ausbildung und Studium

Abitur Zulassung Notenpunkte berechnen (NRW)?

Ich verstehe das Prinzip der Notenpunkte bei der Abitur Zulassung nicht. Bei unserer Schule wird das alles mit dem Computer berechnet und man kann es nicht ganz nachvollziehen. Bei mir sieht es Folgendermaßen aus

ich habe in meinen Fächern Folgende Punkte:

Biologie (LK) - 8 - 9 - 13 - 13

Gesundheit (LK)- 9 - 9 - 11- 10

Psychologie: 12 - 12 - 12 - 13

Mathematik: 9 - 11 - 13 - 14

Englisch: 10 - 9 - 10 - 11

Französisch: 8 - 10 - 10 - 9

Deutsch: 11- 12 - 12 - 13

Gesellschaftslehre mit Geschichte: 13- 13 - 14 - 13

Religionslehre: 12- 13 -14 - 14

Sport : 12 - 11 - 14 - 14

Erdkunde: 11 - 12

Medizinische Physik: 11 - 11

Erkunde und Physik haben als Kurse gewechselt von der 12 zur 13 deshalb sind dort nicht die Noten von allen 4 Halbjahren vorhanden.

Jedenfalls sieht es nun folgendermaßen aus. Man muss wohl in seinen Schnitt

Alle Lks einfließen lassen, alle Deutsch Kurse und 4 Fremdsprachenkurse wovon mindestens 2 Französisch sein müssen. 2 Kurse Gesellschaftslehre müssen ebenfalls rein und alle Mathe Kurse, sowie das dritte und vierte gewählte Fach ( in diesem Fall sind das Deutsch und Religion)

Nun wurden bei uns an der Schule (am Computer) die Kurse irgendwie berechnet ? So das die bestmögliche Punktezahl herauskommt. Nun verstehe ich aber Folgendes nicht. Der Computer hat mir insgesamt 458 Punkte gegeben ( Lks Zählen wohl doppelt ?) In meinen Schnitt hat er alle Kurse Französisch einberechnet und alle Englisch Kurse raus genommen. Wir haben mal ausprobiert am Computer statt den 8 und 9 Punkten in Französisch die 11 und 10 Punkte aus Englisch einzubringen aber der Computer hat dann ausgerechnet das ich dann nur 456 Punkte haben würde. Ich versteh das aber nicht. Müsste ich nicht mehr Punkte bekommen wenn ich auch die besseren Kurse einbringe ???

Kann mir Jemand helfen das Thema nagt extrem an mir.

Zudem muss ich noch sagen ich habe meine Abitur Prüfungen noch nicht geschrieben und die sollen wohl auch das 5 Fache zählen. ( Und man muss mindestens 36 Kurse einbringen, ich weiß nicht ob ich das schon erwähnt hatte )

Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Schule, Mathematik, Prüfung, Erklärung, Abschluss, Abitur, Ausbildung und Studium

Fachoberschule (FOS) oder Berufliches Gymnasium (BG)?

Hey Leute,was soll ich machen😣!!! Also..Ich weiß nicht was ich später werden möchte,aber ich möchte unbedingt ein Job haben wobei ich Menschen helfen kann.Da kam mir in den Kopf ,,Sozialarbeiterin",da brauche ich eigentlich die Fachoberschule bzw. Fachabitur...Aber dann interessiere ich mich auch für den Beruf ,,Archäologin" oder ,,Lehrer"..Wobei hier kann ich den Menschen nicht so helfen..Aber diese Berufe, vor allem ,,Archäolgin" ist mega sind mega spannend und geil..Aber für diese Berufe muss BG (Berufliches Gymanasium) besuchen.

Das Problem ist..ich hab soviel darüber gelesen,dass (Berufliches) Gymnasium schwer ist und viele abgebrochen habe und es nicht bestanden haben...Ich mache dieses Jahr mein Realschulabschluss fertig.Mein jetztiger Notendurchschnitt ist 2.2 . Damit kann ich auf's BG.Aber ich hab Schwierigkeitenn in Englisch,ich hab ne 3 im Zeugniss,aber arbeiten schreibe ich immer 4 er.Und Mathe ist nicht mein Lieblingsfach...Da habe ich immer 3 er...und komme nicht immer mit.Und Chemie und Englisch puhhh..darüber will ich gar nicht reden😂..Obwohl die Noten sind da jetzt auch nicht schlimm,aber auf'm Gymnasium wird das alles schwieriger und alle die Erfahrung damit hatten,haben gesagt,dass die 11. Und 12. KLASSE am Schwierigsten sei.Und da kommt ja noch eine Fremdsprache dazu😣

Und wie ist die Prüfung überhaupt dort?Ich weiß nicht was ich machen soll? Hat jmd Erfahrungen mit sowas? Wie ist es bei euch so? Soll ich lieber Fachabitur machen und Sozialarbeiterin werden,weil damit kann ich ja Menschen helfen und kann fast überall arbeiten? Soll ich mich wagen BG zu machen? Der Beruf Archäologin interissiert mich sehr..aber soll ich es wirklich werden.

Ich habe Angst,dass ich 3 Jahre es umsonst mache und mein Abitur nicht bestehe..Bitte hilft mir.Ich muss morgen meine Entscheidung treffen🙁

Ich danke euch☺

Beruf, Schule, Prüfung, Bildung, Abschluss, Abitur, Archäologie, BG, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Lehrer, Realschule, berufliches Gymnasium, Sozialarbeiterin, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abschluss